Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Juli 2019
"Villa Lustig" verliert zwei Hainbuchen
Im Kindergarten der "Villa Lustig" sind heute aus Sicherheitsgründen zwei alte Hainbuchen gefällt worden. Laut städtischer Mitteilung standen die Bäume im Eingangsbereich des Erweiterungsbaus. Die dort notwendigen Bauarbeiten hätten in den Wurzelbereich der ohnehin kranken Buchen eingegriffen und sie weiter geschwächt. Mit der kompletten Neugestaltung der Außenanlagen würden zwei neue Laubbäume gepflanzt. -
Neben der gründerzeitlichen Villa in der Schopenhauerstrasse wurde ein 3-geschossiger moderner Erweiterungsbau hochgezogen. Gleichzeitig wird das Bestandsgebäude von 1879 saniert. Die Arbeiten sollen bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. (wk)
Klinikum verabschiedet Langenscheidt
Das Sophien- und Hufeland-Klinikum hat den langjährigen Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Bauch- und Gefäßchirurgie Philipp Langenscheidt verabschiedet. Gleichzeitig habe Geschäftsführer Tomas Kallenbach im Beisein von rund 80 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den neuen Chefarzt Henning Mothes begrüßt, heißt es in der heutigen Bekanntgabe. Kallenbach sei ein "Chirurg mit Herz, Hand und Verstand", heißt es darin zu dessen Würdigung. Er bleibe dem Klinikum zunächst als Departmentleiter für Gefäßchirurgie erhalten. Seine besondere Leistung sei der Aufbau der interdisziplinären Tumorkonferenz. (wk)
BU: Feierlichkeiten zum Chefarztwechsel am Sophien- und Hufeland-Klinikum: Der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Reinhard Fünfstück, der neue Chefarzt PD Dr. Henning Mothes und sein Vorgänger Dr. Philipp Langenscheidt und Geschäftsführer Tomas Kallenbach (von links). Foto: Thomas Müller
Grüne, Linke, SPD und "Pirat" wehren Afd-Kandidaten ab
Mit der knappen Mehrheit von einer Stimme hat der Stadtrat bei der Wahl des Jugendhilfeausschusses den AFD-Kandidaten verhindert. In der geheimen Abstimmung der konstituierenden Sitzung bekam er aber immerhin 21 der möglichen 43 Stimmen. In der Septembersitzung können die Rechtspopulisten einen neuen Kandidaten zur Wahl stellen. Ebenso knapp in offener Abstimmung wurde ein AfD-Mann im Begleitausschuß für den Lokalen Aktionsplan verhindert. Die Grünen hatten erfolgreich beantragt, die Abstimmung auszusetzen, bis eine neue Satzung für den Begleitausschuß beschlossen ist. Das Gremium entscheidet über Zuwendungen für Demokratieprojekte gegen Rechtsextremismus, dabei auch über das Geld des Bürgerbündnis gegen Rechts. Daß darüber ausgerechnet ein AfD-Stadtrat mitentscheiden soll, sahen die 20 Stadträte von CDU, "weimarwerk" und FDP sowie der Oberbürgermeister offenbar als problemlos an. (wk)
Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, bei dem der Fahrer eines Motorrollers leicht verletzt wurde. Der 39-Jährige stürzte gestern Nachmittag in der Belvederer Allee, Richtung Ehringsdorf, auf Höhe des Leonardo-Hotels, als ihn ein vermutlich heller "Toyota Corolla" überholte und knapp vor ihm wieder einscherte. Die im Gegenverkehr befindlichen Autos hätten anhalten müssen, um den Mann nicht zu überrollen, heißt es in der heutigen Meldung. Neben Zeugen des Unfalls wird auch der Fahrer des Pkw gebeten, sich bei der Weimarer Polizeidienststelle zu melden. Wahrscheinlich habe er das Geschehen gar nicht mitbekommen, so die Polizei. (wk)
Heuzeroth von den Grünen leitet Stadtratsitzungen
Die Sitzungen im neuen Stadtrat werden von Hans-Joachim Heuzeroth von den Grünen geleitet. Die Partei hatte als stärkste Fraktion das Vorschlagsrecht für den Vorsitzenden. Als Stellvertreterinnen kamen bei der konstituierenden Sitzung die Geschäftsfrau Anette Projahn vom weimarwerkBürgerbündnis und die Kulturwissenschaftlerin Ina Jaeger von der CDU zur Wahl. Letztere war die Vorsitzende der vergangenen Legislatur und erhielt diesmal sämtliche 43 möglichen Stimmen, Projahn 42, Frauenarzt Heuzeroth 41 Bestätigungen. -
Die 14 Frauen und 28 Männer des neuen Stadtparlaments wollen in den nächsten fünf Jahren ehrenamtlich die Stadtverwaltung beraten, kontrollieren und Entscheidungen über die Zukunft der Kommune treffen. Acht Stühle besetzten gestern die Kandidaten der Grünen, je sieben die von CDU, weimarwerk und Linke. Die SPD ist mit 6 Stadträten dabei, die erstmals gewählte rechtspopulistische AfD nimmt 5 Plätze ein. Ohne Fraktionsstatus haben je ein Vertreter von FDP und Piraten Sitz und Stimme. Oberbürgermeister Peter Kleine nahm jedem Stadtrat das Bekenntnis zur gewissenhaften Pflichterfüllung ab, auch denen der AfD. (wk)
Stadt entschuldigt sich bei Professoren
Die Stadt hat gestern für die Formulierung einer Mitarbeiterin im Stadtratbüro um Entschuldigung gebeten. Sie hatte den Sprecher von 21 Professoren der Bauhaus-Uni, Frank Eckardt, telefonisch aufgefordert, die für die Stadträte bestimmten Briefe wieder abzuholen. Sie würden nur deren Postfächer "vermüllen". So mit der Professoren-Forderung umzugehen, der Potsdamer Erklärung "Sicherer Hafen" beizutreten, empfinde er als erniedrigend, sagte Eckhardt gestern bei RadioLOTTE Weimar. Mit der Potsdamer Erklärung verpflichten sich bereits über 90 Städte, Menschen aus Seenot aufzunehmen. -
Die Äußerung vom "Zumüllen" sei lediglich im Zusammenhang mit der Regelung gefallen, daß die 42 Postfächer im Stadtratsbüro ausschließlich der internen Kommunikation zwischen Verwaltung und Stadträten dienen, heißt es in der städtischen Entschuldigung. Von externen Dritten herangetragene Verteilungswünsche würden aufgrund der Häufigkeit und Vielzahl generell nicht bedient. Wer den Stadträten etwas zukommen lassen wolle, könne sich an die Fraktionsbüros wenden. (wk)
Polizei meldet weitere beschädigte Bäume
Die Polizei meldet einen erneuten Anschlag auf das Weimarer Gedenk-Projekt "1000 Buchen". Dernach sind gestern zwei weitere abgesägte Bäume in der Bahnhofstraße Schöndorf entdeckt worden - vermutlich schon vor Tagen beschädigt. Damit sind allein zwischen dem 20. Juni und 3. Juli sieben Bäume zerstört worden, die in und um Weimar zum Gedenken an die KZ-Todesmärsche sowie an die Opfer des NS-Euthanasie-Programms gepflanzt wurden. Laut Projektträger Lebenshilfewerk hat es auch schon vorher Anschläge gegeben. Es würden nicht nur Bäume mutwillig zerstört, sondern auch zugehörige Gedenktafeln, hieß es, man gehe deshalb von gezielten rechtsextrem motivierten Taten aus. -
Die Kriminalpolizei Weimar hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise. (wk)
Bauhaus-Uni sucht Statisten
Die Bauhaus-Uni sucht Statisten für einen Werbefilm zum 25. Weimarer Menschenrechtspreis. Der Spot mit dem Titel "Anstifter" widme sich dem Thema Pressefreiheit und werde von fünf Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung produziert, heißt es von der Uni. Drehtermine sind demnach der 13. und 14. Juli. Für den ersten Tag werden Menschen allen Alters und Geschlechts gesucht, die in der Innenstadt ein Zeichen für die Pressefreiheit setzen. Der zweite Dreh ist voraussichtlich im Rathaus. Da seien Männer und Frauen ab Mitte 20 aufwärts gefragt, die Journalisten in einer Pressekonferenz darstellen. Der jeweilige Zeitaufwand wird mit drei bis vier Stunden angegeben. Die Meldeadresse: "anstifter-spot@web.de" (wk)
Sparkassenstiftung erwartet Förderanfragen
Die Sparkassenstiftung Weimar/Weimarer Land unterstützt auch im nächsten Jahr Projekte gemeinnütziger Vereine. Wie noch einmal mitgeteilt, müssen die Förderanfragen bis zum 15. September gestellt sein. Diese müsse rechtzeitig zur Herbstsitzung der Stiftungsgremien vorliegen. Die Projekte können in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Soziales oder Sport angesiedelt sein. Formulare und Informationen gibt es auf der Internetseite "sparkassenstiftung-weimar.de". -
Das kommunale Bankinstitut unterstützt auftragsgemäß Vorhaben gemeinnütziger Vereine. Für dieses Jahr wurden insgesamt 112.000 Euro für 68 Projekte bewilligt. (wk)