Stadt entschuldigt sich bei Professoren
Nachricht vom 04.Juli 2019
Die Stadt hat gestern für die Formulierung einer Mitarbeiterin im Stadtratbüro um Entschuldigung gebeten. Sie hatte den Sprecher von 21 Professoren der Bauhaus-Uni, Frank Eckardt, telefonisch aufgefordert, die für die Stadträte bestimmten Briefe wieder abzuholen. Sie würden nur deren Postfächer "vermüllen". So mit der Professoren-Forderung umzugehen, der Potsdamer Erklärung "Sicherer Hafen" beizutreten, empfinde er als erniedrigend, sagte Eckhardt gestern bei RadioLOTTE Weimar. Mit der Potsdamer Erklärung verpflichten sich bereits über 90 Städte, Menschen aus Seenot aufzunehmen. - Die Äußerung vom "Zumüllen" sei lediglich im Zusammenhang mit der Regelung gefallen, daß die 42 Postfächer im Stadtratsbüro ausschließlich der internen Kommunikation zwischen Verwaltung und Stadträten dienen, heißt es in der städtischen Entschuldigung. Von externen Dritten herangetragene Verteilungswünsche würden aufgrund der Häufigkeit und Vielzahl generell nicht bedient. Wer den Stadträten etwas zukommen lassen wolle, könne sich an die Fraktionsbüros wenden. (wk)
Weitere Nachrichten vom Tage
- "Villa Lustig" verliert zwei Hainbuchen
- Klinikum verabschiedet Langenscheidt
- Grüne, Linke, SPD und "Pirat" wehren Afd-Kandidaten ab
- Polizei sucht Zeugen
- Heuzeroth von den Grünen leitet Stadtratsitzungen
- Polizei meldet weitere beschädigte Bäume
- Bauhaus-Uni sucht Statisten
- Sparkassenstiftung erwartet Förderanfragen