Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 10. Juli 2019
"ver.di" fordert Lohnanpassung
Bei den Tarifverhandlungen für den Einzelhandel in Mitteldeutschland hat heute in Weimar die Gewerkschaft "ver.di" erneut die Lohnanpassung an die alten Bundesländer gefordert. Zumnindest müsse es dahin einen deutlichen Schritt geben, hieß es zur dritten Verhandlungsrunde. Gefordert für die rund 260.000 Beschäftigten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt werden 7,6 Prozent mehr Lohn. Die Arbeitgeber wollen bisher nur 2,9 Prozent mehr in zwei Schritten zahlen. Auf einen Mittelwert um die 3 Prozent hatten sich zuletzt die Verhandlungspartner in Nordrhein-Westfalen geeinigt. Dies lehnt die Gewerkschaft für Mitteldeutschland ab. (wk)
Bauträger beginnt Erschließung "Langer Weg"
Im Tiefurter Wohnbaugebiet nördlich des Langen Weges beginnen am Montag die noch ausstehenden Erschließungsarbeiten. Laut städtischer Mitteilung werden in der ersten Ausbaustufe bis Anfang Oktober Zu- und Abwasser verlegt, Straßen und Straßenbeleuchtung angelegt sowie das Umfeldgelände gestaltet. In der zweiten Ausbaustufe sollen dann noch der Deckschichteneinbau und die Pflasterarbeiten folgen. Die gesamte Erschließung soll im Oktober 2020 abgeschlossen sein. Die Straße "Langer Weg
bleibt in der Zeit weitgehend voll gesperrt. Im betroffenen Bauabschnitt sind Einschränkungen im ruhenden Verkehr angesagt. (wk)
Schlossglocken eröffnen Bach-Biennale
Mit Geläut der Schlossglocken und einem eintrittsfreien "Bach-Hör-Bilderbuch" hat gestern Abend in Weimar die 5. Bach-Biennale begonnen. Am Stadtschloss wurde zum Auftakt des Wochendfestivals Musik, Barocktanz und Kulinarisches geboten. Wie schon bei den Bachwochen im Frühjahr soll im Bauhausjubiläum der Meister der Barockmusik als "Konstrukteur" wahrgenommen werden. So lehnt sich der Biennale-Titel "form follows Fuge" an den Bauhaus-Gestaltungsleitsatz "Form folgt Funktion" an. Das Eröffnungskonzert am Freitag in der Herderkirche gestaltet das junge Berliner Ensemble "con|tactus" unter dem Motto "Bach in Form". -
Die Bach-Biennale wurde 2008 unter Schirmherrschaft des inzwischen verstorbenen Dirigenten Nikolaus Harnoncourt gegründet. Der Verein "Bach in Weimar" wirbt damit für die Wiedererrichtung des Bachschen Wohnhauses neben dem Elephant-Hotel. (wk)
Tasifan erhält Lotto-Geld für neuen Lkw
Der in Weimar beheimatete Thüringer Kinder- und Jugendzirkus Tasifan kann jetzt seinen 60 Jahre alten Lkw verschrotten und einen neuen Laster anschaffen. Thüringens Sozialministerin Heike Werner überbrachte gestern zur Unterstützung einen Scheck über 20.000 Euro aus dem freistaatlichen Lotto-Topf. Zu dem Anlass kamen auch Bürgermeister Kirsten und die Kinderbeauftrage Sina Solass zu Besuch. Tasifan veranstaltet gerade einen sogenannten "talentCampus" in den Räumen und auf dem Hof der Volkshochschule am Graben. An dem Zirkusprojekt sind 120 Kinder und Jugendliche beteiligt. (wk)
Stadt bewirbt sich um "Fair Trade Town"-Titel
Fast sieben Jahre nach dem Stadtratbeschluß, sich um den Titel "Fair Trade Town" zu bewerben, ist jetzt dazu der Antrag gestellt worden. Man habe "einen wichtigen Meilenstein" erreicht, erklärte gestern Oberbürgermeister Peter Kleine im Rathaus. Die Antragsbedingungen seien erfüllt. -
Um "Stadt des fairen Handels" zu werden, muß Weimar unter anderem mindestens 14 Geschäfte, 7 gastronomische Betriebe, eine Schule und eine Kirche vorweisen, die jeweils wenigstens zwei "fair gehandelte" Produkte anbieten. Die Stadtverwaltung selbst darf bei öffentlichen Sitzungen nur fair gehandelten Kaffee ausschenken und hatte überdies eine sogenannte "Steuerungsgruppe" einzusetzen. Die kümmert sich seit Februar 2013 um die Aufklärung der Weimarer zum fairen Handel. Schließlich müssen sich auch die örtlichen Medien an der Kampagne beteiligen. (wk)
Spirituosenhersteller stiftet Kunstpreis
Ausgewählte Bauhaus-Uni-Diplomanden der Freien Kunst können jetzt einen privat gestifteten Förderpreis erhalten. Der sogenannte "Lyonel-Kunstpreis" soll einmal jährlich zum Ende des Sommersemesters vergeben werden, zum ersten Mal zur diesjährigen "summaery", der Jahresausstellung der Bauhaus-Uni. In den Genuß kommen Absolventen, deren Abschlussarbeit maßgeblich von einer der Professuren der Freien Kunst betreut wurde und die sich durch herausragende Leistungen hervorgetan haben - ausgewählt von einer internationalen Jury. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und beinhaltet neben dem Preisgeld eine Einzelausstellung in der neu gegründeten Uni-Galerie "art space NOVA". Stifter des "Lyonel-Kunstpreises" ist der Weimarer Spirituosenhersteller "Wiegand Manufactur". (wk)
Schulabsolventen erhalten Förderpreise
Zehn Schulabgabgänger aus Weimar und dem Landkreis haben mit der Zeugnisübergabe je 500 Euro von der Sparkassenstiftung erhalten. Der jährliche Förderpreis für "exzellente schulische Leistungen und hohes gesellschaftliches Engagement" wurde in diesem Jahr zum zehnten Mal vergeben. Wie die Sparkassenstiftung mitteilt, sind in den Genuß in Weimar je eine Absolventin des Schiller-, Humboldt- und des Musikgymnasiums sowie der Pestalozzi-Regelschule, außerdem ein Schulabgänger des Goethegymnasiums gekommen. Sie haben neben Abschlußnoten von 1,0 bis 1,4 auch überdurchnittliche Leistungen bei außerschulischem Einsatz erbracht. Das Geld soll laut Sparkasse ein "Startkapital für die weitere Ausbildung" sein. (wk)
Meldung vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben gestern nach der Sommerpause ihr Training aufgenommen. Am kommenden Samstag steht bereits das erste Testspiel gegen "Traktor Teichel" aus der Landesklasse an. Die neue Landesliga-Saison beginnt am 3. August mit einem Heimspiel gegen die Spielvereinigung Geratal. Am 10. August ist das erste Spiel im Thüringenpokal angekündigt. Da müssen die Weimarer auf dem Lindenberg gegen den Regionalligisten ZSV Meuselwitz antreten. (wk)
"Service-Clubs" wechseln Präsidenten
Die sogenannten "Service-Clubs" in Weimar haben turnusgemäß ihre Präsidentenposten neu besetzt. Neuer Chef des Rotary-Clubs ist der Uni-Bibliotheksdirektor Frank Simon-Ritz. Er übernahm jetzt offiziell das Amt von seinem Vorgänger Hartmut Lopp, Geschäftsführer des gleichnamigen Ingenierbüros. Beim Lions Club hat zum Juli der Augenoptikmeister Sebastian Knauer das Präsidentenamt für die kommenden zwölf Monate übernommen. Er löste den Direktor des Dorint-Hotels Stefan Seiler ab. (wk)