Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. Mai 2015
Erzieherinnen setzen Streik fort
Der Erzieherinnenstreik, an dem auch Weimarer Kindergärtnerinnen und Hortbetreuerinnen beteiligt sind, wird heute fortgesetzt. Er gilt nach Gewerkschaftsangaben als unbefristet. Zum zentralen Streiktreffen Thüringens ist zum Vormittag nach Jena eingeladen. Gestern wurde die Forderung nach höherer Lohn-Eingruppierung für Erzieherinnen in kommunalen Kindergärten und Horten lautstark in Weimar verbreitet. Über 100 Frauen aus Erfurt, Gotha und der Kulturstadt zogen in Verdi-Westen lautstark mit Trillerpfeifen und Tröten durch die Innenstadt. Aus Weimar waren Angestellte aus Einrichtungen der Hufeland-Träger-Gesellschaft und des Förderkreises JUL dabei. Der Streikaufruf ging an deren Mitarbeiterinnen, weil die HTG eine 100-prozentige Tochter der Stadt ist und der freie Träger "JUL" nach Tarif für die Kommunen zahlt. Betroffen vom Ausstand sind unter anderem die Kindergärten "Waldstadt" und "Zwergenschloß" sowie die Kinderkrippe "Sackpfeife" und der Hort der Schweitzer-Grundschule. Geschlossen wegen des Streiks sind aber keine der Einrichtungen. Sie halten alle eine Notbetreuung aufrecht.
(wk)
Klassik-Stiftung wird "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen"
Weimar hat erneut einen "Ort im Land der Ideen". Ausgezeichnet werden soll diesmal die Klassik-Stiftung mit ihrem Bildungsprojekt "Weimarpedia". Die Online-Plattform bietet Schülern die Möglichkeit, das kulturelle Erbe Weimars von der Klassik bis zum Bauhaus selbständig zu entdecken. Mit der Erkundung vor Ort gestalten sie Artikel, Bilder und Filme, die sie digitalisiert auf der Website veröffentlichen. Die Beiträge würden so Teil eines Wissensmanagements von Schülern für Schüler und allen an Weimarer Kultur Interessierten, heißt es. Mit der Auszeichnung von "Weimarpedia" gehört die Klassik-Stiftung zu den 100 Preisträgern des diesjährigen bundesweiten Wettbewerbs. -
Die Stadt Weimar war in den letzten Jahren schon insgesamt über 10 Mal mit "ausgezeichneten Orten im Land der Ideen dabei. Dazu gehören unter anderen Projekte der Bauhaus-Universität, des Forschungsinstituts für Tief- und Rohrleitungsbau, des Deutschen Nationaltheaters und des Vereins "Thüringer Bachwochen". Der erhielt die Würdigung für seine Idee der Hauskonzerte. Die Klassik-Stiftung wurde schon einmal für ihre Kinder-Entdeckertour "Belvedere im Rucksack" ausgezeichnet. (wk)
Backup-Festival vergibt erstmals Publikumspreis
Beim internationalen Backup-Festival der Bauhaus-Uni soll es in diesem Jahr erstmals einen Publikumspreis geben. Wir die Uni mitteilt, soll der nicht nur vom Publikum vergeben, sondern auch finanziert werden. Dafür laufe bereits auf einer Internetplattform eine Crowdfunding-Kampagne. Alle Interessierten hätten die Möglichkeit, mit einem Betrag ihrer Wahl ihren Teil zum Preisgeld beizutragen, heißt es. Die Organisatoren erhoffen sich auf diese Weise 2.500 Euro zu sammeln. Jede Spende würde mit einer Gegenleistung honoriert, heißt es weiter. Das gehe je nach Höhe des aufgewendeten Betrags von einer namentlichen Erwähnung auf der festivaleigenen Internetseite, über ein Tagesticket inklusive Willkommensgetränk bis zur Teilnahme an einem Onlinekurs zu Musik-TV-Formaten oder einem professionell geführten Kameraworkshop. -
Das fünftägige Kurzfilm-Festival "backup 2015" beginnt in Weimar am 27. Mai.
(wk)
Bündnis gegen Rechts enthüllt erneuerte Gedenktafel
Mit Musik und einem Grußwort des Thüringer Justiz-Ministers Dieter Lauinger ist am Wochenende feierlich die erneuerte Gedenktafel am ehemaligen Justizgebäude Ossietzky-Straße enthüllt worden. Die Steinplatte erinnert daran, daß am einstigen Landgericht Weimar 1937 bis '45 eine Fallbeil-Hinrichtungsstätte der Nazis eingerichtet war. Gedacht wird mit der Tafel an die dort ermordeten Widerstandskämpfer, Deserteure und alle Opfer der NS-Sonderjustiz. Dazu sprach zur Enthüllung der Kustos der Buchenwald-Gedenkstätte Harry Stein. -
Eine Erneuerung des Erinnerungssteins war notwendig, weil der dafür verwendete Porphyr sich bereits zersetzt hatte. Der neue Stein mit gemeißelter Schrift wurde vom Weimarer Bündnis gegen Rechts in Auftrag gegeben. Die Kosten von rund 1.000 Euro konnten aus Spendengeldern beglichen werden.
(wk)
Sparkassenstiftung schreibt Nachwuchs-Stipendium für 2016 aus
Die Sparkassenstiftung Weimar und Weimarer Land hat ihr Nachwuchs-Stipendium für 2016 ausgeschrieben. Jeweils bis zu 1.800 Euro werden ausgereicht, damit sich begabte Kinder und Jgendliche in den Bereichen Sport und Kultur weiterentwickeln können. Im kulturellen Bereich werden Engagements in Musik und Literatur sowie in der bildenden und darstellenden Kunst gefördert. Das Stipendium ist auf ein Jahr befristet. Die Bewerbung für das kommende Jahr endet am 31. August. Formulare können von der Intenetseite der Sparkassenstiftung heruntergeladen werden. -
In diesem Jahr werden vier Mädchen und zwei Jungen gefördert, die Sport treiben.
(wk)
Reuiger Dieb bringt gestohlenes ACC-Gemälde zurück
Ein am Samstag aus der ACC-Galerie gestohlenes Gemälde ist gestern wieder aufgetaucht. Der reuige Dieb hat es offenbar zurückgebracht. Wie vom ACC mitgeteilt, war das Bild in der Nacht zum Montag eingewickelt vor der Tür abgestellt worden - mit einem Zettel "Es tut mir total leid". -
Das Kunstwerk stammt vom deutsch-spanischen Künstler Diego Castro und zeigt den vietnamesischen Revolutionär und Politiker Ho Chi Minh. Entwendet wurde die Malerei bei der jüngsten "Silent Party", bei der die Gäste Musik über Kopfhörer statt über Lautsprecher hören. Wenn das Bild nicht wieder gebracht werde, hieß es daraufhin von der ACC-Galerie auf Facebook, werde es keine weitere Kopfhörer-Tanzparty mehr geben.
(wk)
Polizei bietet Fahrradcodierung
Die Polizei bietet heute Nachmittag noch einmal Fahrradbesitzern an, ihr Eigentum kennzeichnen zu lassen. Die Fahrradcodierung wird wieder in der Inspektion am Kirschberg vorgenommen. Mitzubringen ist ein Eigentumsnachweis für das Rad. -
Bei der Codierung wird eine Nummer in den Fahrradrahmen eingraviert und gleichzeitig bei der Polizei eingetragen. So kann das Rad beim Auffinden nach Diebstahl oder anderem Verlust wieder eindeutig dem Eigentümer zugeordnet werden.
(wk)