Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 10. September 2012
Stadt meldet nach Tag des offenen Denkmals Besucherrekord
Zum Tag des offenen Denkmals waren laut Stadtpressestelle gestern 4.500 Menschen in Weimar unterwegs. Das seien rund 1000 Interessierte mehr gewesen als im Vorjahr. Das Thema "Holz" habe sich als Publikumsmagnet erwiesen, heißt es. Allein 2.000 Weimarer und Gäste hätten sich rund um die Herderkirche für die Grabfunde, den Neubau des Kirchenzentrums und für das Holzrohrbohren interessiert. Zweitbestbesuchter Ort war nach städtischen Angaben das Landgut Holzdorf. Dort seien rund 900 Besucher gezählt worden. Ebenso sei der Andrang in der Ehringsdorfer Kapelle wesentlich größer gewesen als erwartet. Insgesamt wurden 27 Besichtigungen, Vorträge und Führungen zum Thema "Holz" angeboten. Dabei ging es auch um die Dachbalken der Orangerie, um Möbel im Goethe- und Schillerarchiv oder um Bäume im Webicht. Vermutlich habe auch das gute Spätsommerwetter zum Besucherandrang beigetragen, so das Presseamt.
(wk)
Kunstfest geht mit magerem Ergebnis zu Ende
Mit einer umjubelten Tantztheateraufführung ist am Samstag das 9. Kunstfest unter Leitung von Nike Wagner zu Ende gegangen. Im Deutschen Nationaltheater war die Choreografie "Babel" des belgischen Tanzkünstlers Sidi Larbi Cherkaoui zu erleben. Insgesamt wurde aber für das um eine Woche verkürzte Kunstfest nur eine magere Publikumsresonanz vermeldet. Laut Kunstfest-GmbH waren zu den 32 Veranstaltungen 5.800 Besucher gekommen. Das waren nur etwas mehr als die Hälfte des Vorjahres. Mit noch einmal 2.500 Besuchern werde bis zum Ende der Ausstellung Arte Povera im Neuen Museum gerechnet, hieß es. Überdies seien rund 10.000 Gäste beim eintrittsfreien Eröffnungsabend im Weimarhallenpark gezählt worden. Im Vorjahr waren von dort 11.000 Gäste gemeldet worden.
(wk)
Thüringens Innenminister ist neuer CDU-Chef in Weimar
Wie erwartet, ist jetzt Thüringens Innenminister Jörg Geibert neuer Chef der Weimarer CDU. Beim Kreisparteitag im Kaiserin-Augusta-Hotel stimmten am Samstag 43 von 54 Anwesenden für Geibert, 8 waren gegen ihn, 3 Parteifreunde enthielten sich der Stimme. Die Zustimmung entspricht einem Wahlergebnis von knapp 80 Prozent. Der Innenminister war vom CDU-Landesverband vorgeschlagen worden. Geibert sei ein "anerkannter Politiker" hieß es, und in der Lage, "wieder Disziplin in den Weimarer Kreisverband zu bringen". Laut Pressebericht monierte Weimars Ehrenvorsitzender Frank-Michael Pietsch am Samstag die Vorgabe "von oben" als "merkwürdiges Demokratieverständnis". Viele Weimarer Mitglieder hätten von Geiberts Kandidatur erst aus der Zeitung erfahren. -
Zu Stellvertretern im CDU-Kreisvorstand wurden der Referent in der Erfurter Staatskanzlei Christoph Gehrmann, Unternehmensberater Heinz-Jürgen Kronberg und der Weimarer Lehrer Marco Weiß gewählt.
(wk)
Thüringer Jusos kritisieren Landespartei
Bei der Juso-Landeskonferenz in Weimar haben die jungen Sozialdemokraten die Landespartei kritisiert. Dabei ging es um die Haltung von SPD-Parteichef Christoph Matschie im aktuellen Haushaltsstreit und seine öffentliche Kritik an der Vorsitzenden des NSU-Untersuchungsausschusses, Dorothea Marx. Der Vorwurf von "Klüngel" traf die teils schwachen Ergebnisse bei den SPD-Vorstandswahlen auf dem Landesparteitag. Noch heftiger ging es gegen den Koalitionspartner in der Landesregierung. Der Vorsitzende des SPD-Nachwuchsverbandes Markus Giebe sagte, Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht sei überfordert und "amtsuntauglich". -
Im weiteren forderten die jungen Sozialdemokraten eine Neuausrichtung der SPD-Rentenpolitik und den SPD-Kanzlerkandidaten per Urwahl bestimmen zu lassen. In ihrem Leitantrag beschlossen die Thüringer Jusos, mehr junge Menschen im Freistaat für Politik begeistern zu wollen.
(wk)
Waldkindergarten Holzdorf eröffnet nach Sanierung mit 60 Plätzen
Mit einem großen Fest ist gestern der Waldkindergarten Holzdorf wieder geöffnet worden. Er wurde über ein Jahr saniert und hat jetzt fast doppelt so viel Platz als bisher. Für etwa 200.000 Euro ist das Erdgeschoss im Nebengebäude des Gutshauses in Holzdorf ausgebaut worden. Entstanden sind zwei neue Gruppenräume, ein Bad, eine Garderobe und ein Personal-WC. Jetzt könnten insgesamt 60 Kinder aufgenommen werden, hieß es, dabei auch Plätze für Zweijährige. Die neuen Kapazitäten seien allerdings schon mit Anmeldungen gefüllt.
(wk)
Herbstmarkt verdrängt Grünen Markt auf den Goetheplatz
Auf dem Marktplatz ist am Morgen der diesjährige Weimarer Herbstmarkt eröffnet worden. Heute und morgen verkaufen Händler aus dem gesamten Bundesgebiet unter anderem Keramik, Spielwaren, Modeschmuck und Gewürze sowie Blumenzwiebeln. Auch für das leibliche Wohl sei gesorgt, heißt es aus dem Rathaus. Das sonst übliche Angebot des grünen Marktes wird an den zwei Tagen auf dem Goetheplatz verkauft.
(wk)
Stadt und TA suchen neue Zwiebelmarktkönigin
Die Stadt Weimar und die Thüringer Allgemeine suchen die 22. Zwiebelmarktkönigin. Wer Sarah I. beerben will, soll seine Bewerbung mit Foto und Angaben zur Person im Pressehaus am Goetheplatz oder im Rathaus abgeben oder per email senden. In Frage kommen Mädchen und junge Frauen, die in Weimar oder dem Weimarer Land wohnen oder arbeiten. Zugelassen sind auch Bewerberinnen aus der Zwiebelbauernstadt Heldrungen. Die jungen Damen sollten möglichst 18 Jahre alt sein und sich mit der Stadt Weimar und ihrem großen Marktfest verbunden fühlen. -
Der Krönungsabend findet am Samstag, dem 6. Oktober, traditionell eine Woche vor Marktbeginn, im Elephant-Hotel am Markt statt. Zuvor entscheidet eine Jury aus Vertretern von Marketing und Gastgewerbe, Stadtverwaltung, Kultur und Medien darüber, wer die neue Marktregentin wird.
(wk)
Kunsthaus Apolda zeigt Große Lehmbruck-Werkschau
Das Kunsthaus Apolda hat am Wochenende seine Große Lehmbruck-Werkschau eröffnet. Zu sehen sind über 100 Plastiken und Zeichnungen, die die künstlerischen Entwicklung des international anerkannten Bildhauers Wilhelm Lehmbruck aufzeigt. Zu der umfassenden Retrospektive gehören so bekannte Werke wie "Die Kniende", die "Große Sinnende" oder der "Kopf eines Denkers". Lehmbruck, der von 1881 bis 1919 lebte, werde vom akademischen Neoklassizisten bis hin zum Hauptvertreter der expressionistischen Skulptur gewürdigt, hieß es zur Eröffnung der Ausstellung. Sie ist in Apolda bis zum 16. Dezember zu sehen. Anschließend gehen die Exponate aus dem Nachlass und dem Lehmbruck Museum Duisburg nach Schleswig, Paderborn und ins tschechische Brno.
(wk)
Erfurter "Schotte" erhält Deutschen Amateurtheaterpreis 2012
Die Erfurter Schotte ist am Samstag in Rudolstadt mit dem Deutschen Amateurtheaterpreis 2012 ausgezeichnet worden. Das Kinder- und Jugendtheater erhielt den Preis in der Kategorie Schauspiel für seine Inszenierung von "Romeo und Julia". In weiteren Kategorien ist ein Ensemble aus Solingen, ein Theater aus Oberschwaben am Bodensee, eine Jugendgruppe aus Offenburg und ein Seniorentheater aus Gelsenkirchen geehrt worden. Insgesamt wurden 10 000 Euro vergeben.
(wk)
Mauerreste in Erfurt stammen nicht von mittelalterlicher Synagoge
Bei den in Erfurt bei Grabungen gefunden Mauerresten handelt es sich nicht, wie zuerst angenommen, um Überreste der zweiten mittelalterlichen Synagoge. Die Funde müßten einer späteren Bebauungsphase zugeordnet werden, sagte die Denkmalpflegerin Karin Sczech vom Landesamtes für Archäologie in Weimar. Die Anfangsgrabungen hätten aber deutlich gemacht, daß rund zwei Meter unter der Grasnabe eine für Historiker interessante Schicht beginne. Die könne nur bei großem Kostenaufwand mit Maschinen und wissenschaftlichem Personal freigelegt werden, so Sczech. -
Die Grabungsstelle war am Freitagnachmittag wieder zugeschüttet worden. Rund 25 freiwilligen Helfer hatten die einwöchige Untersuchung in der Erfurter Altstadt unterstützt.
(wk)
Kühltransporter überrollt 62-Jährige und verletzt sie tödlich
In Oßmannstedt ist am Samstag eine 62-jährige Frau von einem Kühltransporter überrollt und tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, hatte die Frau einen Eimer mit Wischwasser in einen Gully kippen wollen. In diesem Moment fuhr der 22-jährige Lasterfahrer mit seinem geparkten Lkw plötzlich rückwärts. Die Frau wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Uniklinik Jena gebracht. Dort erlag sie ihren schweren Verletzungen. Gegen den Lkw-Fahrer und seine Beifahrerin wird wegen Fahrlässigkeit ermittelt.
(wk)
16-Jähriger Radfahrer wird bei Unfall in Gelmeroda schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Gelmeroda ist am Samstag ein 16-Jähriger Radfahrer schwer verletzt worden. Der Junge wurde mit seinem BMX von einem Pkw angefahren. Dabei schlug der Jugendliche laut Polizei beinahe frontal auf Motorhaube und Frontscheibe. Er wurde mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 68-jährige Pkw-Fahrer und ein Zeuge gaben an, der Junge sei mit seinem Fahrrad plötzlich vom Gehweg auf die Straße gesprungen. Weitere Zeugen werden gesucht.
(wk)
Meldungen vom Sport
Das 1. Kulturstadt-Triathlon "Rund ums Schwanseebad" hat das Team "Weimarer Ingenieure" vom ausrichtenden HSV auf dem fünften Platz beendet. Sieger bei den den Männern wurden das Team "Witten II" aus dem Ruhrgebiet und bei den Frauen das Team aus Bonn. Bei den Sprintwettkämpfen am Vormittag siegte Lars Erik Fricke vom AC Apolda. Bei den Frauen wurde Anita Marquart vom HSV Weimar Zweite hinter Jana Richter aus Plauen. -
Auf dem Lindenberg ist die Sensation ausgeblieben. Die Fußballer des SC 03 mußten sich in der zweiten Runde des Landespokals der Regionalliga-Mannschaft von Carl Zeiss Jena mit 2:5 geschlagen geben. Die Tore für die ausgeschiedenen Thüringenligisten schossen Stefan Winterkorn und Marc Janke in der zweiten Halbzeit. Das Schlagerspiel zog über 1000 Zuschauer an. -
Wie Jena ist auch Rot-Weiß Erfurt im Landespokal eine Runde weiter. Der Drittligist besiegte in Heiligenstadt den drei Klassen tiefer spielenden Sportclub mit 3:1. -
Die aus Apolda stammende querschnittsgelähmte Andrea Eskau hat bei den Paralympics in London, wie schon 2008 in Peking, die Goldmedaille im Straßenrennen der Handbikefahrer geholt. In der vergangenen Woche hatte die Diplompsychologin in London bereits das Handbike-Zeitfahren gewonnen.
(wk)