Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. April 2009
Der Kinder- und Jugendfonds der Bürgerstiftung Weimar hat am Dienstag zehn Projekten Fördergelder in Höhe von insgesamt rund 8.000 € bewilligt. Zu den Begünstigten zählen u.a. die gemeinsame Initiative "Rettungsboot" von Kindervereinigung und Kriminalpräventativem Rat sowie das Projekt "ABC-Akrobaten" der Buchkinder. - Der Kinder- und Jugendfonds wurde im Dezember 2005 zum ersten Mal ausgeschüttet. (srk)
Innerhalb des Blumenwettbewerbs "Entente Florale" soll an der Ilm ein Strand eingerichtet werden. Wie aus dem Rathaus verlautet, will der Verein "Galerie Eigenheim" unterhalb der Gerberstraße von Ende Mai bis Oktober Sand aufschütten und einen Kinderspielplatz bauen. Dort sollen spezielle Aktivitäten angeboten werden, unter anderem ein Familientag oder eine Piratenparty. Der Verein will damit die Weimarer anregen, sich stärker für die Sauberkeit der Ilm verantwortlich zu fühlen. (srk)
Die "Weimarer Meisterkurse" feiern in diesem Jahr fünfzigsten Geburtstag. Für den traditionell öffentlich erteilten Unterricht hat gestern die Musikhochschule "Franz Liszt" eine hochkarätige Besetzung angekündigt. International renommierte Gastdozenten erwarteten wieder von Mitte bis Ende Juli mehr als 200 Musiker aus der ganzen Welt, hieß es. Zum fünften Mal in Folge würden die Kurse vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in sein Förderprogramm "German Summer Academies" aufgenommen. Neben einer weltweiten Vermarktung werde dadurch auch die Vergabe von 15 Stipendien an Hochbegabte ermöglicht. - Die seit der Wende "Meisterkurse" genannte Sommerakademie begann 1960 unter der Bezeichnung "Ferienkurs" und hieß dann "Internationales Musikseminar der DDR". (wk)
Die Naturbrücke im Park an der Ilm bleibt aufgrund von Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten in der Zeit vom 14. bis voraussichtlich 24. April gesperrt. Das teilt die Klassik Stiftung Weimar mit. Spaziergänger können der Stiftung zufolge während der Sperrung die Sternbrücke oder die Duxbrücke benutzen. (srk)
Am Ostersamstag heißt es im "mon ami" erneut: "I LOVE WE!" Unter diesem Motto soll dort eine wohltätige Party gefeiert werden. Der Spendenerlös wird der Restaurierung eines besonders wertvollen Reformkleides zugute kommen. Damit wollen die Organisatoren der Party einen Beitrag für die Sonderausstellung "Das Mädchen sieht aus wie ein Mann, der wie ein Mädchen aussieht – Damenmode der 1920er Jahre" aus den Sammlungen des Stadtmuseums Weimar leisten. - Bereits bei der ersten Veranstaltung am 23. Dezember 2008 kam durch "I LOVE WE" ein Spendenbetrag in Höhe von über 700 € für den Ankauf eines Gemäldes zusammen. (srk)
Kirsten verwahrt sich gegen Vorwürfe zum Polizei-Vorgehen gegen Skater
Weimars Polizeichef Ralf Kirsten hat sich gegen den Vorwurf der Unverhältnismäßigkeit im Vorgehen gegen einen Skater auf dem Theaterplatz verwahrt. Die Gewahrsamsnahme sei die normale Reaktion auf die Nichtbefolgung des Platzverweises gewesen, so Kirsten heute bei RadioLOTTE Weimar. Dabei verwies der Leiter der Polizei-Inspektion auf die Ordnungssatzung der Stadt. Im übrigen habe der 21-Jährige nicht über Nacht, sondern nur zwei Stunden in der Zelle verbracht. -
Den Vorwurf der Unverhältnismäßigkeit hatten die Linksjugend und der Jugendreferent des Thüringer DGB, Sandro Witt, erhoben. Der räumte bei RadioLOTTE ein, daß eher mehr als weniger Polizeipräsenz auf dem Theaterplatz nötig sei. Allerdings wolle er die gegen dort auftretende Neonazis eingesetzt wissen. Kirsten erwiderte, daß der Rechtsextremismus in Weimar als großes Problem ernst genommen würde, und die Polizei dagegen engagiert vorgehe.
(wk)
Stadt unterzeichnet Modellprojekt zur Kommunalisierung der Horte
Die vom Stadtrat beschlossene Beteiligung am Landes-Modellprojekt zur Kommunalisierung der Horte ist jetzt amtlich. Die Stadt hat in der Woche die entsprechende Vereinbarung mit dem Thüringer Kultusministerium unterzeichnet. Ab 1. Juni erhält Weimar nun über drei Jahre jährlich zusätzlich 300-tausend Euro vom Land. Durch diese Mittel würden weiteres Erzieherpersonal im Hortbereich eingestellt werden können, heißt es heute von der Stadtverwaltung. Oberbürgermeister Stefan Wolf verweist darauf, daß es nicht dauerhaft zu einer Trennung zwischen Hort und Grundschule kommen dürfe. Das Projekt könne nur ein erster Schritt zur Kommunalisierung auch der Grundschulen sein, betont der SPD-Politiker. -
Bisher hatte sich seine Partei, wie auch die Linke gegen eine Abtrennung der Horte von den Grundschulen gestellt. Mit der Kommunalisierung der Horte würde die organisatorische Einheit von Bildung und Betreuung an den Schulen zerstört, hieß es.
(wk)
Gericht verbietet der NPD Nutzung des Weimarer Wappens
Das Landgericht Erfurt hat mit einer Einstweiligen Verfügung der NPD untersagt, das Weimarer Stadtwappen für Parteizwecke zu benutzen. Zuwiderhandlungen können mit Ordnungsgeld in Höhe von 250.000 € oder Ordnungshaft geahndet werden.
Wie Weimars Pressesprecher Fritz von Klinggräff gegenüber Radio LOTTE Weimar sagte, ist diese Gerichtsentscheidung als großer Erfolg für die Stadt zu werten.
Das Gericht habe es als erwiesen angesehen, daß seitens des NPD-Kreisverbandes das Namensrecht der Stadt Weimar verletzt worden sei.
(srk)
In Apolda sollen ab Herbst Modegestalter ausgebildet werden. Die Privat-Schule für "mode und design" werde ihren Hauptsitz von Halle nach Apolda verlegen, teilte Schulleiterin Barbara Liebecke heute mit. Durch das textile Umfeld der Stadt ließen sich theoretische und praktische Ausbildung gut miteinander verknüpfen. Die ersten 15 Jugendlichen könnten bereits im September mit der Ausbildung beginnen. (wk)
Die Stadt sucht Freiwillige, die die Wasserschöpfbecken auf dem Hauptfriedhof reinigen. Bereits im vergangenen Jahr seien bei zwei Arbeitseinsätzen insgesamt 21 dieser Becken gesäubert worden, hieß es heute von der Verwaltung. In diesem Jahr soll der erste Arbeitseinsatz am zweiten Samstag im Mai stattfinden. Interessenten sollten sich beim Entente-Florale-Team melden. (wk)