Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. August 2015
Carius eröffnet Weinfest zum Goethe-Geburtstag
Seit dem Nachmittag wird in Weimar bereits der morgige Goethe-Geburtstag gefeiert. Thüringens Landtagspräsident Christian Carius eröffnete das Weinfest auf dem Frauenplan. Die zum 26. Mal stattfindende Traditionsveranstaltung bietet bis zum Sonntag Musik und Unterhaltung. An über 20 Buden schenken Weinbauern verschiedener Gegenden, Weinhändler und Weimarer Gastronomen Wein aus. Den "genußfreudigen Goethe" gibt wieder der Schauspieler Hans-Peter Körner. Des Abends spielen die "Biba und die Butzemänner", "CC-Rider" und "Rest of Best" auf. -
Zusätzliche Busse für Nachtschwärmer in die Weimarer Ortsteile stehen in diesem Jahr nicht bereit. Die Stadtwirtschaft verweist die späten Weinfestgäste auf den seit Februar eingerichteten Abendverkehr.
(wk)
Bauhaus-Uni beendet Hochschulinformationstag
Die Bauhaus-Universität beendet zur Stunde ihren nochmaligen Hochschulinformationstag des Jahres. Vorgestellt wurden die Bachelorstudiengänge in Bau und Informatik. Angesprochen waren Abiturienten, die nach den Sommerferien noch immer nicht wissen, was sie studieren sollen. Seit 15 Uhr gab es vor dem Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Straße Antwort auf Fragen zu den drei Studiengängen Medieninformatik, Bauingenieurwesen und Bau-Management. Im weiteren wurden Führungen durch Werkstätten und Labore angeboten. Zudem konnten sich Interessierte zu BaföG, Studentischem Wohnen und die Services rund ums Studium beraten lassen. Schnellentschlossene konnten sich auch gleich vor Ort in einen der Bachelorstudiengänge einschreiben. Für alle anderen besteht bis zum 30. September die Möglichkeit, sich über das Online-Bewerberportal zu immatrikulieren.
(wk)
Tiefbauamt gibt Brückenumfahrung am Hengstbach frei
Im Ortsteil Holzdorf wird jetzt die alte Brücke über den Hengstbach abgetragen. Die seit vergangene Woche eingerichtete Behelfsumfahrung ist freigegeben. Sie wurde gestern und heute auf ihre Befahrbarkeit auch mit Bussen und Landwirtschaftsfahrzeugen getestet. Nach dem Abbruch der hochwassergeschädigten Brücke wird eine neue gebaut. Sie soll bis Ende November fertig sein. Geld für die Baumaßnahme erhält die Stadt aus dem Hochwasserfonds, den das Land Thüringen 2013 aufgelegt hatte.
(wk)
Ohrdruf kündig Wiederaufbau von Schloß Ehrenstein an
Das Schloß Ehrenstein in Ohrdruf soll in eineinhalb bis zwei Jahren wiederaufgebaut sein. Das hat jetzt Ohrdrufs Bauamtsleiterin Martina Seidel als "stolzes Ziel" der Presse verkündet. Baustart könnte Anfang Oktober sein. Insgesamt würden für den kompletten Wiederaufbau des Renaissance-Baus 14,4 Millionen Euro benötigt. Den größten Teil trägt laut Pressebericht die Versicherung. Darüberhinaus liegen fast 600-tausend Euro im Spendentopf. Nun hofft die Stadt noch auf Städtebaufördermittel aus dem Bundeshaushalt. Wegen des Schloß-Wiederaufbaus seien alle anderen städtischen Investitionen zurückgestellt worden, heißt es. Überdies seien erstmalig seit 25 Jahren auch die Grund- und Gewerbesteuern in Ohrdruf angehoben worden. -
Das Schloß Ehrenstein war im November 2013 in Flammen aufgegangen. Der Großbrand im Landkreis Gotha erinnerte dramatisch an den Brand der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek.
(wk)
Stadt und Zeitung suchen 25. Zwiebelmarktkönigin
Die Stadt Weimar und die Thüringer Allgemeine suchen die 25. Zwiebelmarktkönigin. Wer Stefanie I. beerben will, soll seine Bewerbung mit Foto und Angaben zur Person im Pressehaus am Goetheplatz oder im Rathaus am Herderplatz abgeben oder per email senden. In Frage kommen Mädchen und junge Frauen, die in Weimar oder dem Weimarer Land wohnen oder arbeiten. Zugelassen sind auch Bewerberinnen aus der Zwiebelbauernstadt Heldrungen. Die jungen Damen sollten möglichst 18 Jahre alt sein und sich mit der Stadt Weimar und ihrem großen Marktfest verbunden fühlen. -
Der Krönungsabend findet wieder zwei Wochen vor Marktbeginn, am Samstag, dem 26. September, wie immer im Elephant-Hotel statt. Dort stellen sich die Bewerberinnen in einem Unterhaltungsprogramm dem Publikum vor. Anschließend entscheidet eine Jury aus Vertretern von Marketing und Gastgewerbe, Stadtverwaltung, Kultur und Medien darüber, wer die neue Marktregentin wird.
(wk)
Klassik-Stiftung bietet neue Ausstellung im Schillermuseum
Die Klassik-Stiftung bietet ab heute eine neue Ausstellung im Schillermuseum. Gezeigt werden Fotografien von Barbara Klemm, die vor allem durch ihre Porträts und Fotoreportagen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung bekannt wurde. Die Fotografin habe sich zu einer besonderen Serie von Landschaftsaufnahmen von Zeichnungen Goethes inspirieren lassen, hieß es gestern zur Vernissage. Sie habe Motive fotografiert, die auch der Dichter auf seinen zahlreichen Reisen und Wanderungen durch Böhmen und Deutschland, vor allem aber durch Italien und die Schweiz in vielen Skizzen und Tuschezeichnungen festgehalten habe. Der Dialog der so entstandenen Fotografien mit den Zeichnungen Goethes ist unter dem Titel "Reisenotizen" bis zum 1. November im Schiller-Museum zu sehen.
(wk)
Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht einen jungen Mann, der Dienstagabend gegen 19 Uhr 30 in der Marcel-Paul-Straße von einem 32-Jährigen dessen
Geldbörse erpresst hat. Der etwa 25 Jahre alte Täter habe sein Opfer vor dem dortigen Netto-Markt eine silberfarbene Pistole entgegengehalten und sei mit der Geldbörse in unbekannte Richtung entkommen. Die Pistole soll der Mann etwa zur gleichen Zeit auch noch auf eine 19-Jährige und einen 13-Jährigen gerichtet haben. Die beiden hätten sich im Drogeriemarkt in Sicherheit gebracht. -
Der Täter soll etwa 1 Meter 70 groß sein, dunkelhäutig und sehr kurze, dunkle Haare haben. Zur Tatzeit habe er ein rotes Kapuzenshirt getragen. Hinweise erbittet die Polizei unter der Weimarer Telefonnummer 88 20.
(wk)
Meldungen vom Sport
Erfurts Fußballer in der 3. Liga konnten gestern die rote Laterne abgeben. Mit einem 2:2 bei der baden-württembergischen Spielgemeinschaft Großaspach steigt der FC Rot-Weiß vom letzten Platz auf den vorletzten der Tabelle. -
Der FC Carl Zeiss in der Regionalliga blamierte sich in Meuselwitz. Nach einer 0:2 Niederlage verlieren die Jenaer ihre Spitzenpoistion und finden sich auf dem 4. Rang wieder.
(wk)