Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 21. Juli 2025
Kompostanlage verursacht keine Fliegenplage in Süßenborn
An der seit Jahren im Ortsteil Süßenborn beklagten Fliegenplage ist auf keinen Fall die nahegelegene Kompostanlage der Stadtwirtschaft schuld. Das hat ein von ihr bestellter Gutachter jetzt dem Ortsteilrat vorgetragen. Fliegen könnten abhänging vom Wind nur 50 bis 150 Meter fliegen, der Abstand zwischen Kompostanlage und Dorf sei aber rund doppelt so weit, so das Hauptargument des Diplom-Biologen laut TLZ vom Wochenende. Überdies sei der Befall im Dorf deutlich größer als der auf der Anlage, zitiert die Zeitung den Experten. Demnach kommen die Fliegen in Süßenborn eher von den Weiden und Stallungen im Ort. Die sollten regelmäßig gereinigt werden, auch Nisthilfen für Schwalben könnten helfen, so der Experte. Stadtwerke-Geschäftsführer Bernd Wagner erklärte der Zeitung, mit dem Gutachten sei das Kapitel Fliegenplage für ihn beendet. wk
Gedenkstätte zeigt Buchenwald Sammlung der Arolsen-Archives
In einer Wanderaussstellung der Arolsen-Archives zeigt die Gedenkstätte Buchenwald seit Freitag persönliche Sachen ehemaliger KZ-Häftlinge. Unter dem Titel "Stolen Memory" sind bis zum 6. August in einem Container unter anderem Schmuck, Erinnerungsfotos oder Papiere zu sehen, die den Opfern bei der Verhaftung von den Nazis abgenommen wurden. Überdies werden laut Ankündigung durch "multimediale Elemente, kurze Videoporträts und Hintergrundinformationen bewegende Einzelschicksale erlebbar". Gesammelt haben die Gegenstände die Arolsen Archives - eine internationale Organisation mit Sitz im nordhessischen Bad Arolsen. Ziel ihrer europaweit tourenden Ausstellung sei, Angehörige der Verfolgten zu finden und ihnen die letzten persönlichen Besitztümer ihrer Familienmitglieder zu übergeben, heißt es von der Gedenkstätte. wk
Liszt-Hochschule beginnt "Master Classes"
Weimars Musikhochschule hat am Samstag die 65. Auflage ihrer sommerlichen Meisterkurse begonnen. Für den jetzt "Master Classes" genannten Fortgeschrittenen-Unterricht haben sich laut Liszt-Hochschule rund 100 junge Musiker aus der ganzen Welt angemeldet. Entsprechend ist demnach die Auswahl der neun Gastprofessoren. Als erster beginnt heute heute der Franzose Jean-Louis Capezzali seinen Kurs für Oboe. Den Auftakt der öffentlichen Konzerte gaben am Samstag im Fürstenhaus der international agierende Konzertpianist Michail Lifits und der ebenso renommierte Virtuose am Cello, Alexey Stadler. Zum Abschluss der "Weimar Master Classes", am Samstag, dem 2. August, konzertieren ausgewählte Teilnehmer der Instrumentalkurse mit der Jenaer Philharmonie in der Weimarhalle. wk
Orgelsommer präsentiert Hansjörg Albrecht
Beim Weimarer Orgelsommer der Herderkirche war gestern der renommierte Organist und Dirigent Hansjörg Albrecht aus Hamburg zu erleben. Unter dem Titel "Sturm und Drang" spielte Albrecht Werke von Wilhelm-Friedemann und Carl-Philipp-Emanuel Bach. Sie seien beide in Weimar geboren und in der Herderkirche getauft worden sowie musikalische Paten der literarischen "Sturm und Drang"-Bewegung des 18. Jahrhunderts gewesen, hieß es zur Ankündigung. Unterdessen hat am Freitag in Denstedt Michael von Hintzenstern seine laufende "Konzertreihe an der Orgel mit Winddrossel" um ein "Nachtkonzert mit Kerzenschein" erweitert. Der Weimarpreisträger improvisierte mit Mihail Cunechi am Akkordeon und Matthias von Hintzenstern mit Violoncello und Obertongesang. wk
Stadt beginnt Ausbau der Robert-Blum-Straße
Wie bereits gemeldet, beginnt heute in Tiefurt der angekündigte grundhafte Ausbau der Robert-Blum-Straße. Dabei werden laut Stadt zwischen Ortseingang Webicht und Ilmbrücke ein Regenwasserkanal eingebaut, die Fahrbahn verbreitert und ein neuer Gehweg angelegt. Überdies soll südlich der Ilmbrücke ein Bauwerk enstehen, das das gesammelte Oberflächenwasser in die Ilm ableitet. Die gesamte Baumaßnahme geht demnach bis zum Spätherbt des nächsten Jahres in mehreren Etappen, jeweils unter Vollsperrung. Hintergrund sei das Unwetterereignis im August 2018, heißt es. Bei dem habe eine Schlammlawine Teile der Robert-Blum-Straße und angrenzende Grundstücke überflutet und beschädigt. - Der Städtische Ordnungsdienst teilt mit, dass der sogenannte Panzerblitzer in dieser Woche in der Jenaer Straße, Höhe EJBW, aufgestellt wird. wk