RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 25.September, 06:53 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 05. Juli 2013

Wolf nimmt an Protesten gegen Nazifest in Gera teil
Am Protest gegen die Nazi-Rock-Veranstaltung in Gera will auch Oberbürgermeister Stefan Wolf teilnehmen. Er werde dort morgen gemeinsam mit seinem Jenaer Amtskollegen Albrecht Schröter sein, hieß es am Morgen aus dem Rathaus. Ein Zeichen gegen den unsäglichen Nazi-Auftritt zu setzen, dazu hatte gestern auch noch einmal das Bündnis gegen Nazifeste Landes- und Kommunalpolitiker aufgerufen. Wie von dem Bündnis mitgeteilt, ist ein Protestcamp auf der Wiese am Geraer Hauptbahnhof, wo morgen das Rechts-Rock-Konzert "für Deutschland" stattfinden soll, inzwischen von der Polizei aufgelöst worden. Weimars Bündnis gegen Rechts hatte bereits diese Woche die Bürger aufgerufen, morgen nach Gera mitzufahren und an den Protestaktionen teilzunehmen. Der Zug geht um 9.07 Uhr vom Weimarer Hauptbahnhof. (wk)

Thüringer Mehrheit stimmt bei Hochwasserschutz für Enteignung
Für einen besseren Hochwasserschutz sollten Grundstücksbesitzer notfalls auch enteignet werden. Dieser Meinung sind nach Umfrage von Infratest-Dimap über zwei Drittel der Thüringer. Der Freistaat sollte Entschädigungen zahlen, um Überschwemmungsgebiete einzurichten. Die Zustimmung fiel in den Hochwassergebieten genauso hoch aus wie in den nicht betroffenen Landkreisen. Am ehesten waren CDU-Wähler dafür. Bei den Anhängern der Grünen war die Zustimmung zu den radikalen Maßnahmen am geringsten. - Unterdessen hat Weimars CDU-Stadtratsfraktion die Rechnungshof-Kritik gerügt, Soforthilfe bei Hochwasserschäden sei Steuergeldverschwendung. Hilfe in Notlagen gehöre zu den Pflichten des Staates und der Gesellschaft, heißt es in einer Erklärung des Fraktionsvorsitzenden Stephan Illert. Soforthilfen blieben auch dann richtig, so Illert, wenn etwa sorglos in Überschwemmungsgebieten Bauen zugelassen wurde. - (wk)

Weimars Familienhotel erhält Thüringer Tourismuspreis
Das Familienhotel in der Seifengasse ist gestern in Weimar mit dem diesjährigen Thüringer Tourismuspreis ausgezeichnet worden. Die erste Einrichtung dieser Art im Freistaat wurde in der Kategorie "Angebot und Qualität" geehrt. Das Haus vereine ein innovatives Angebot mit einer hervorragenden Vermarktung und einer engagierten Kundenorientierung, hieß es zur Begründung. In dem ganz aus Holz gebautem Hotel können Touristen mit Kindern Ferienwohnungen in Vier-Sterne-Qualität buchen. - Ebenfalls ausgezeichnet wurde der Eisenacher Radreise-Anbieter "Travel Butler". Die Firma erhielt den Preis in der Kategorie "Marketing und Kooperation". Sie bringt unter anderem für Hotelgäste Fahrräder an gewünschte Standorte und holt sie da wieder ab. Leihstationen gibt es bereits in Erfurt und Weimar. Hier bietet den Service seit Mai die Tourist-Info über "Travel Butler" an. - Die beiden Gewinner erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro, einen Imagefilm, eine Urkunde sowie ein Glasschild mit Tourismuspreislogo für die Außenwand. (wk)

Mediator findet möglicherweise Kompromiß im "Divan"-Streit
Im drei Jahre andauernden Markisenstreit der Stadtverwaltung mit dem "Divan"-Caféhaus" bahnt sich möglicherweise doch noch ein Kompromiß an. Wie Geschäftsführer Deniz Gök und Inhaber Mehmet Baba gestern mitteilten, sei nun ein Mediator eingeschaltet, der den Streit schlichten solle. Eigentlich wollte die Stadtverwaltung die Überdachung in dieser Woche abbauen lassen. - Einen Kompromiß hatte bereits erfolglos das Verwaltungsgericht Weimar vorgeschlagen. Die Instanz hatte der Stadt Recht gegeben, die seit langem den Rückbau der Pergola verlangt. Der Bau gefährde die Brandsicherheit und verletze den Denkmalschutz, so deren Argumente. - Die Überdachung für seine Freiflächenbewirtung hatte Gök ohne behördliche Genehmigung errichtet. Der Streit darüber dauert seit Frühjahr 2009. Zuletzt versuchte der türkische Gastwirt vergeblich, seine Schwarzbau-Markise mit einem Hungerstreik durchsetzen. (wk)

Straßenfest eröffnet "Weimarer Sommer"
Mit einem Straßenfest in der Innenstadt beginnt morgen der "Weimarer Sommer". Unter der Dachmarke werden bis Mitte September etwa 100 Veranstaltungen angeboten. Dazu gehören Konzerte, Sommertheater und Freiluft-Spektakel. Bespielt werden verschiedenste Bühnen in Parks, auf Plätzen und in Sälen. Für die Eröffnung sind Jazz, New Yiddish Music, Alte Musik, Installationen und Barockfeuerwerk versprochen. Das Fest soll am Theaterplatz und in der Schillerstraße um 15 Uhr beginnen. Am Abend Uhr wird es laut Ankündigung um den Markplatz erweitert und zieht später auf den Platz der Demokratie, wo gegen 22 Uhr das Feuerwerk den Tag beenden soll. (wk)

Schwanseebad lädt zur "Badeparty"
Das Schwanseebad lädt morgen wieder zur "Badeparty". Die beginnt traditionell mit dem Spendenschwimmen "Kinder schwimmen für Kinder". Der "erschwommene" Geldbetrag zuzüglich den halben Tageseinnahmen geht diesmal an den Kinder- und Jugendclub "Kramixxo und Waggong". Der will sich davon eine neue Spielanlage anschaffen. Um das Ziel 500 Euro zu erreichen, müssen 100-tausend Meter zurückgelegt werden. Die Stadtwerke geben pro 100 geschwommene Meter 50 Cent. - Für die Erwachsenen wird als Badespaß wieder das Unterwasser-Bierfassrollen und die 50-Meter-Trink-Schwimmstaffel geboten. (leo/wk)

"Weimarer Buchkinder" stellen in der Stadtverwaltung aus
Arbeiten der "Weimarer Buchkinder" sind ab heute in der Stadtverwaltung zu sehen. Die Schau im Eingangsbereich Haus II wird um 10 Uhr eröffnet. Bei der Ausstellung von Kindern für Kinder geht es um Werte und um Weltanschauungen. Thematisiert werden "Was bedeutet Liebe? Was ist Glück? Was ist Fleiß?", aber auch "Was ist Politik?" und "Sollen Kinder in der Politik mitreden dürfen?". An der Schreib- und Druckwerkstatt "Weimarer Buchkinder" sind über 100 Schüler aus der "Johannes-Falk"-Grundschule beteiligt. (nz/wk)

Weimarerin protestiert in Pamplona gegen Stierkämpfe
An einer Protestaktion der weltweit aktiven Tierschutzorganisation PETA nimmt heute auch eine Weimarerin teil. Die 23-jährige Tina Reschke will im spanischen Pamplona mitprotestieren gegen das traditionelle Stierrennen und die darauf folgenden Stierkämpfe. Die Tiere würden verletzt, geschwächt, niedergestochen und gequält bis zum Tod, heißt es von PETA. Nach deren Mitteilung will sich die Studentin bei der Protestaktion nackt in einen Sarg legen. Damit wolle sie "die Grausamkeit ans Licht bringen", die das Stierrennen und der Stierkampf für die Tiere bedeuteten. (nz/wk)

Nachricht in eigener Sache
RadioLOTTE Weimar sendet ab 11.00 Uhr aus Rudolstadt. Da hat gestern Abend Deutschlands größtes Festival der Weltmusik begonnen. Morgen senden auf der LOTTE-Frequenz auch die anderen Thüringer Bürgerradios live vom Folkfest - und zwar von 10.00 bis 18.00 Uhr. In der Zeit sind Beiträge des Weimarer Stadtradios dann noch einmal am Sonntag aus Rudolstadt zu hören. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juli 2013

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
12
13
14
20
21
24
25
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!