Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. September 2021
(09.45) Fertige Ausweise und Pässe werden ohne Bürgerbüro-Termine ausgegeben
Wer einen beantragten Pass oder Ausweis in der Stadtverwaltung abholen möchte, benötigt dazu künftig keinen Termin mehr im Bürgerbüro. Darauf verwies Birk Böhme, der Leiter des Bürger- und Rechtsamtes. Seit August werden die entsprechenden Dokumente im Altbau der Verwaltung ausgegeben. Dort können sie dienstags von 14 und 17 Uhr in den Zimmern 49, 50 und 51 abgeholt werden. Das gilt jedoch nur für ab August beantragte Dokumente. Durch diese Neureglung sollen die Wartezeiten von bis zu vier Wochen reduziert werden. Diese liegen aktuell bei drei Wochen. Das Ziel ist jedoch sie auf zwei Wochen zu verkürzen. (mt)
(06.45) Stadt plädiert für geänderte Quarantäneregeln in Schulen und Kitas
Die Stadt Weimar plädiert für eine Änderung der Quarantäneregeln für Schulen und Kitas. So müsse die Quarantänezeit von Kindern verkürzt werden, die mit infizierten Klassen- oder Gruppenmitgliedern Kontakt hatten, hieß es gestern im Rathaus. Es wird u. a. vorgeschlagen, dass Mitschülerinnen und Mitschüler eines positiv getesteten Kindes weiter am Unterricht teilnehmen dürfen, - außer am Hortbetrieb. Dabei wird vorausgesetzt, dass sie sich täglich testen lassen und vorübergehend eine Maske tragen. Im Fall, dass im Kindergarten ein positiver Fall auftritt, sollen die Kinder fünf Tage in Quarantäne gehen. Anschließend können sie durch einen negativen PCR-Test freigetestet werden.
Die Stadt hat ihre Vorschläge an die Thüringer Landesregierung übermittelt. Erste Gespräche dazu haben stattgefunden. Als Vorbild für ihre Vorschläge dient das Handeln in Mecklenburg-Vorpommern. Seit Anfang August werden dort neue Regeln erfolgreich umgesetzt. (mt)
(06.45) Testzentren weiten Öffnungszeiten am letzten Ferienwochenende aus
Zu Schuljahresbeginn werden die Testzentren am letzten Ferienwochenende ihre Öffnungszeiten ausweiten. Laut der Stadt werden die Zentren in der Marcel-Paul-Straße, der Marktstraße, im Bienenmuseum, an der Bauhaus-Universität sowie in der Classic-Apotheke zusätzliche Öffnungszeiten anbieten. Alle Zentren arbeiten ohne Terminvergabe, eine Ausnahme besteht für das Testzentrum Classic Apotheke Schöndorf. Die Tests werden kostenlos angeboten. Nähere Informationen sind auf der Homepage der Stadt erhältlich. (mt)
(06.45) Herderbrunnen beschmiert
In der letzten Woche ist der Herderbrunnen in der Nacht zum Freitag beschmiert worden. Die Stadt hat auf den Vorfall aufmerksam gemacht. Aufgrund, dass es sich bei den Brunnen um ein Kulturdenkmal handelt, ist die Reinigung aufwendig. Es darf u. a. durch eine chemische Behandlung das Farbbild nicht verändert werden. Ebenso dürfen keine Flecken und anderweitige Beschädigungen auftreten. Notfalls müsse die spezielle Deckfarbe flächig aufgetragen werden, die sich farblich nicht vom jetzigen Anstrich unterscheiden darf. (mt)
(07.45) Neue Wahllokale zur Bundestagswahl
Zur Bundestags- und Ortsteilbürgermeisterwahl Weimar-Nord wird es vier neue Wahllokale in der Stadt geben. Der Grund dafür sind coronabedingten Einschränkungen und Baumaßnahmen. Neu hinzugekommen sind das Mehrgenerationenhaus in der Prager Straße, die Parkregelschule am Rathenauplatz, das Hochschulzentrum "Am Horn" sowie das Ilmschlösschen. Laut der Stadtverwaltung werden alle Straßen in Weimar und deren Zuteilung zu einem Wahllokal in einem Sonderamtsblatt am 1. September veröffentlicht.
Darüber hinaus empfiehlt die Stadt in diesem Jahr die Briefwahl zu nutzen. Die Wahlunterlagen können mit der Wahlbenachrichtigung per Post beantragt werden, sowie online auf der Homepage der Stadt. Ebenso kann bereits vor dem 26. September im Briefwahllokal in der ehemaligen Notenbank vor Ort gewählt werden.
Zur Bundestagswahl, am 26. September, sind rund 50.000 wahlberechtigte Weimarerinnen und Weimarer aufgerufen, ihr Kreuz zu machen. Für die am selben Tag geplante Ortsteilbürgermeisterwahl in Weimar-Nord können zirka 4.500 Anwohner und Anwohnerinnen des Stadtteils ihre Stimme abgeben. (mt)
(09.45) Auffrischungsimpfungen möglich
Ab sofort sind in Thüringen Auffrischungsimpfungen möglich. Diese können von Menschen in Anspruch genommen werden, deren Impfschutz nach sechs Monaten nachlässt. Über die Internetseite impfen-thueringen.de können nun entsprechende Termine gebucht werden. Laut Gesundheitsministerium könne das Angebot zunächst von Menschen über 80 Jahre, Personen mit einem geschwächten Immunsystem und Beschäftigte in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen genutzt werden.
Außerdem werden die Drittimpfungen auch für Personen angeboten, die eine vollständige Impfung mit einem Vektor-Impfstoff erhalten haben. Dies trifft auf Personen zu die zweimal mit dem Impfstoff von AstraZeneca oder einmal mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson geimpft wurden. (mt)
(06.45) Initiative Welt ohne Waffen enthüllt Denkmal gegen Atombomben
Die Weimarer Initiative Welt ohne Waffen wird am Mittwoch zum internationalen Antikriegstag ein "Denkmal gegen Atombomben" enthüllen und aufrichten. In einer Performance-Aktion wird das Denkmal präsentiert. Für eine Stunde werden sich auf dem freien Denkmalsockel vor dem "mon ami" zwei Atombomben sieben Meter in die Lüfte recken und ihre Anwesenheit auf deutschem Boden ausdrücken. Das Denkmal stellt die Frage in den Raum: „Deutschland ist eine Atommacht. Wollt ihr das?". Stattfinden wird die Denkmalenthüllung 14 Uhr auf dem Goetheplatz. (mt)
(11.45) Aktionstage „Heimatshoppen“ und Töpfermarkt
Die diesjährige Auflage des "Heimatshoppen" startet am Freitag. Bis zum Sonntag beteiligt sich Weimar zum wiederholten Male an der deutschlandweit größten Kampagne für den stationären Handel und lebendige Innenstädte. Dabei wollen die IHK Erfurt, der Weimarer Innenstadtverein, Händlerinnen und Händler, Gastronominnen und Gastronomen, Dienstleistende und Stadtverwaltung zusammen ein Zeichen für Regionalität setzen. Die Geschäfte planen zahlreiche Aktionen. Darunter sind u. a. Kunstworkshops und Social-Media-Schulungen.
Neben dem "Heimatshoppen" wird am Samstag und Sonntag der Töpfermarkt stattfinden. Daran beteiligen werden sich 60 Töpfer und Keramiker aus Thüringen und weiteren Bundesländern. Anlässlich des Töpfermarktes werden außerdem am Sonntag zwischen 12 und 18 Uhr zahlreiche Läden offen sein. Dazu zählen Geschäfte in der Frauentorstraße zwischen Markt und Einmündung Puschkinstraße, am Herderplatz, in der Kaufstraße, am Markt, der Marktstraße, Neugasse, Schillerstraße und Windischenstraße. (mt)