Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 10. September 2021
(07.45) Außenminister besuchen Weimar
Die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Polen haben heute Weimar besucht. Medienberichten zufolge wird ihr Treffen anlässlich des 30-jährigen Bestehens des "Weimarer Dreiecks" begangen. Infolge ihres Besuchs muss mit Behinderungen in der Innenstadt gerechnet werden. Sie werden an einer Gesprächsrunde teilnehmen, danach sind die Minister zu Fuße in der Stadt unterwegs. Unter anderem werden sie symbolisch drei Bäume pflanzen. Nach Polizeiangaben führt ihr Aufenthalt zu kurzzeitig gesperrten Straßen und Wege. Als Reaktion auf die Anwesenheit des polnische Außenministers ist eine Kundgebung auf den Theaterplatz angemeldet worden. Das Motto der Veranstaltung lautet: "Gegen Hass - Zusammen gegen reaktionäre Politik und Diskriminierung im Weimarer Dreieck". Beginnen wird sie ab 12 Uhr. (mt)
(06.45) Neuer Probensaal für die Staatskapelle Weimar eingeweiht
Am Donnerstag ist der neue Probensaal für die Staatskapelle Weimar an der Redoute eingeweiht worden. In der Ettersburger Straße 61 hat das Orchester ein neues Zuhause gefunden. Zuvor nutzte es beinahe dreißig Jahre lang provisorisch eine ehemalige Turnhalle am Landesverwaltungsamt. Wie die Stadt mitteilt, kann das traditionsreiche Orchester in seinem neuen Probensaal nun auch gemeinsam mit dem Opernensemble und dem Opernchor des Deutschen Nationaltheaters auch für Musiktheater-Produktionen proben. Der Baustart für den Neubau erfolgte im Mai 2018. Die Gesamtbaukosten betragen 8,6 Millionen Euro. (mt)
(06.45) Schüler des Goethe-Gymnasiums gewinnen Geschichtspreis
Zwei Schüler und zwei Schülerinnen des Goethe-Gymnasiums zählen zu den Preisträger*innen des 27. Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Die Elftklässler wurden gewürdigt für ihre Arbeit zu dem Thema "Zwischen Erfolg und Leid. Doping im DDR-Schwimmsport in Thüringen am Fall von Sigurd Hanke". In diesem Jahr wurden 245 Landessiege und 250 Förderpreise vergeben. Im November werden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des Wettstreits in Berlin durch den Bundespräsidenten geehrt. (mt)
(06.45) Ermittlungen gegen Pflegeheim-Beschäftigte eingestellt
Die Ermittlungen gegen sechs Beschäftigte eines Pflegeheims in Weimar sind beendet worden. Das geht aus mehreren Medienberichten hervor. Nach dem Tod zahlreicher mit dem Corona-Virus infizierter Bewohner des Heims wurde das Verfahren begonnen. Ende August wurde es eingestellt. Es wird zu Ahndung der Ordnungswidrigkeiten an die zuständige Verwaltungsbehörde abgegeben, teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Erfurt mit. Zwar wurde festgestellt, dass Mitarbeiter des Heims gegen Hygieneregeln oder Quarantäneanordnungen verstoßen hätten. Jedoch könne den Beschuldigt nicht nachgewiesen werden, dass ein Verstoß für den Tod eines Pflegeheim-Bewohners "mitursächlich war". Zwischen dem 23. Dezember 2020 und dem 19. Januar 2021 waren insgesamt 32 Bewohner gestorben. Eine Anzeige hatte damals Oberbürgermeister Peter Kleine gestellt. (mt)
(08.45) Kita-Umweltpreis startet in die nächste Runde
Der Wettbewerb um den JUL-Kita-Umweltpreis 2021 erlebt in Weimar seinen Auftakt. Nach Angaben des Kita-Trägers JUL lautet das diesjährige Motto "Mobilität der Zukunft". Mit dem Auftakt können sich Kindergärten für den Wettstreit anmelden und ihr Projekt beginnen. Dabei gilt es eine Seifen-Kiste zu bauen. Auf die Sieger-Einrichtung warten 5.000 Euro. Begonnen wurde der Wettstreit mit einem Seifenkistenrennen, das in der Theodor-Hagen-Straße stattfand. Begleitet haben den Auftakt u. a. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Oberbürgermeister Peter Kleine. (mt)
(09.45) Tag des offenen Denkmals
Am Sonntag, den 12. September, können wieder zahlreiche Denkmäler besucht werden. Zum Tag des offene Denkmals wird es unter anderem einen Rundgang auf dem Historischen Friedhof Weimars geben. Dazu eingeladen haben das Grünflächen- und Friedhofsamt und der Verein "Grüne Wahlverwandtschaften". Gabriele Steinborn vom Arbeitskreis Friedhofskultur des Vereins wird dabei zum Thema „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ sprechen. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Eingang am Poseckschen Garten.
Gleichfalls beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar. Studierende führen durch die von Henry van de Velde erbaute ehemalige Kunsthochschule, die heute als Hauptgebäude der Universität gilt. Dabei bietet sich die Gelegenheit die Foyers, Treppenhäuser und Ateliers des Gebäudes zu besichtigen. Auch in das Direktorenzimmer von Walter Gropius erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Einblick. An jeder Führung dürfen maximal 15 Personen teilnehmen. Treffpunkt ist das Bauhaus.Atelier im Hof des Hauptgebäudes. Die Führungen beginnen ab 13 Uhr. Sie finden halbstündig statt.
Auch das Landgut Holzdorf öffnet seine Pforten. Es werden ab 11 Uhr 30 im 30-minütigen Takt Führungen im Herrenhaus und durch den Skulpturenpark angeboten. Gleichfalls wird u. a. ein Picknick im Park stattfinden. (mt)
(10.45) "We United" lädt zur Kundgebung
Unter dem Motto "Diskriminierung ade, Vielfalt olé" lädt der Verein "WE United" zur Kundgebung am Sonntag. Auf dem Goetheplatz besteht dann die Möglichkeit sich an diversen Ständen über verschiedener Initiativen und Vereine zu informieren. Daran beteiligt sind u. a. der Queerweg e.V., der Verein Alte Feuerwache Weimar und das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus. Darüber hinaus werde Redebeiträge zu verschiedenen Formen von Diskriminierung gehalten. Das musikalische Programm wird gestaltet von Nifty MC, Luka Mucavele plus Band, Escola Popular und Lamé von der Metaware. Beginnen wird die Veranstaltung 13 Uhr. (mt)
(06.45) Natur auf Papier - Ausstellung zum Themenjahr „Neue Natur“
Natur auf Papier. Das Goethe- und Schiller-Archiv wird ab heute Handschriften ausstellen, die das Thema Natur beleuchten werden. Darauf hat die Klassik-Stiftung aufmerksam gemacht. In den Vitrinen des historischen Handschriftensaals werden Briefe, Dichtungen, Zeichnungen und Kompositionen zu sehen sein. Ausgestellt wird u. a. ein eigenhändiger Entwurf Goethes zu „Faust II“ und ein Plan zur Gestaltung seines Hausgartens am Stern. Ebenso werden Friedrich Schillers Gedicht „Der Spaziergang“ und Ludwig Achim von Arnims Gedichtzyklus „Erinnerung an Freudentage in Weimar“ gezeigt. Außerdem zusehen sind ein Brief des Landschaftsgestalters Hermann von Pückler-Muskau und ein Herbarium aus dem Nachlass von Franz Liszt. Bis zum 19. Dezember kann die Ausstellung besucht werden. (mt)