Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. September 2021
(06.45) Goethe-Schiller-Denkmal braucht keine Dekoration
Oberbürgermeister Peter Kleine hat darauf aufmerksam gemacht, dass das Goethe-Schiller-Denkmal keine Dekoration benötigt. Es sei völlig in Ordnung, wenn verschiedene Parteien und Gruppen den Theaterplatz als Kundgebungsraum nutzen. Jedoch sei es aus Sicht des OBs unangemessen, wenn das Denkmal anhaltend als Requisitenhalterung für diverse Wahlkampfthemen herabgewürdigt werde. Sein kultureller und materieller Wert müsse respektiert werden. Bei allen berechtigten Anliegen sollte eine grundlegende Sensibilität im Umgang mit dem weltbekannten Motiv wichtig bleiben, so Kleine.
Am Mittwochmorgen wurde das Denkmal u. a. mit einer Plastikweste, Decke, einer Babypuppe und weiteren Utensilien versehen. Es handelte sich dabei um eine Aktion der Linken. Dabei sollte auf die Missstände in der Pflege aufmerksam gemacht werden. Nach der Aktion blieb die Dekoration hängen und wurde vom städtische Ordnungsdienst entfernt. (mt)
(07.45) Erneuter Lokführer-Streik führt abermals zu Beeinträchtigungen
Die erneut angekündigten Lokführer-Streiks bei der Deutschen Bahn werden auch den Bahnverkehr in Thüringen behindern. Laut eines Medienberichts wurde ein Ersatzfahrplan auf mehreren Linien angekündigt. Einschränkungen gibt es u. a. auf der Strecke zwischen Gera und Erfurt, - dort verkehrt nur ein Zug. Auch ist nur ein Zug zwischen Erfurt Hbf und Leinefelde unterwegs. Außerdem wird die Linie Altenburg/Greiz-Gera-Jena-Erfurt nur im Zweistunden-takt bedient. Bis zum 3. September wird der Ersatzfahrplan gelten. Danach werde es Aktualisierungen mit einem Vorlauf von zwei Tagen geben, so die Deutsche Bahn. Bis zum 7. September werden laut der Gewerkschaft Deutscher Lokführer die Streiks andauern.
Private Unternehmen wie Abellio und die Erfurter Bahn werden nach Plan fahren. Sie haben jedoch angekündigt, dass streikbedingte Auswirkungen nicht auszuschließen sind. Neben dem regionalen Verkehr ist auch der Fernverkehr betroffen. Nähere Informationen gibt es auf der Webseite der Deutschen Bahn. (mt)
(06.45) Familienzentrum in Weimar wird gefördert
Das SOS-Familienzentrum in der Abraham-Lincoln-Straße wird eine Förderung erhalten. Mit 27.000 Euro sollen die Nachhilfestunden und das Freizeitangebot des Zentrums unterstützt werden. Das gab die SOS-Kinderdorf-Stiftung im Vorfeld ihres Stiftertreffens bekannt. Mit den geförderten Angeboten will die Stiftung vor allem Familien und Kinder unter die Arme greifen, die unter den Auswirkungen der Pandemie und der Lockdowns litten. Die betroffenen Familien sollen dadurch gestärkt werden, um so die Sicherheit und das Wohlergehen der Kinder zu gewährleisten. - Das 13. Stiftertreffen der SOS-Kinderdorf-Stiftung wird im Weimarer Familienzentrum stattfinden. (mt)
(09.45) Erneuerbare-Energien- und Klimakonferenz tagt in Weimarhalle
Zur Stunde tagt die neunte Erneuerbare-Energien- und Klimakonferenz in der Weimarhalle. Während der Konferenz wird u. a. danach gefragt, wo neue Technologien für eine CO2-freie Gesellschaft sowie Wertschöpfung und Arbeit in Thüringen sorgen? Was tun Unternehmen bereits heute für eine emissionsfreie Produktion und damit langfristige Wettbewerbsfähigkeit? Zentral soll es darum gehen, wie eine Trendwende im Ausbau von erneuerbaren Energien gelingen kann. - Bis 15 Uhr wird die Konferenz stattfinden. Sie kann per Livestream auf der Seite des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz verfolgt werden. (mt)
(08.45) Testzentrum Humboldtstraße bis Freitag geschlossen
Das Corona-Testzentrum in der Humboldtstraße muss noch bis Freitag geschlossen blieben. Darauf hat die Stadt aufmerksam gemacht. Der Grund für die vorübergehende Schließung sind krankheitsbedingte Ausfälle. Um dies auszugleichen ist das Testzentrum in der Marktstraße eine Stunde länger geöffnet, so können sich dort Bürger und Bürgerinnen bis 16 Uhr testen lassen. Auch informiert die Stadt, dass am Dienstag, den 7 September, das Schnelltestzentrum in Weimar-Nord geschlossen bleibt. (mt)
(06.45) Wittumspalais öffnet wieder
Das Wittumspalais wird am Freitag, den 3. September, wieder seine Pforten öffnen. Nach fast einjähriger Schließzeit ist es dann wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Laut einer Mitteilung der Klassik Stiftung, öffnet es mit einem neu gestalteten Eingangsbereich. Außerdem wird bereits im Foyer eine interaktive Medienstation über die Geschichte des Hauses informieren. Gleichfalls wird mit der neuen Möblierung im Innenhof ein neuer öffentlicher Raum entstehen, der zum Verabreden und Verweilen einlädt, heißt es. Anlässlich der Wiedereröffnung wird für die Gäste am Freitag ab 13 Uhr ein Programm angeboten.
Das Wittumspalais war bis 1807 Witwensitz von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Hier fanden ihre berühmten Abendgesellschaften statt. Die Maßnahmen zur Neugestaltung des Palais wurden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. (mt)
(08.45) Tschirner ermittelt nicht mehr
Die Schauspielerin Nora Tschirner wird wohl nicht mehr als Tatort-Kommissarin ermitteln. Tschirner äußerte in einem Zeitungsinterview, dass es nicht weiter gehe. Im Weimarer Neujahrs-Tatort starb ihr Kollege Christian Ulmen den Serien-Tod. Somit werde es in der bisherigen Konstellation Dorn und Lessing keine weiteren Ermittlungen geben, so Tschirner. Die Reihe sei zu einem fulminanten Ende gekommen. - Seit 2013 ermittelte sie als Kira Dorn mit Kollege Christian Ulmen in der Rolle als Lessing. Beide drehten elf Tatort-Fälle. (mt)