Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. September 2021
(06.45) Weimarer Unternehmen igb AG erneut Hauptsponsorin des Stadtlaufes
Auch in diesem Jahr ist das Weimarer Unternehmen igb AG Hauptsponsorin des Stadtlaufs. Der entsprechende Vertrag für den mittlerweile 30. Lauf ist am Dienstag unterzeichnet worden. Das geht aus einer Mitteilung der Stadtverwaltung hervor. Bisher haben sich 800 Sportbegeisterte für das Event angemeldet. Neben dem Hauptlauf wird es auch Kinderläufe geben. Die 11 Kilometer lange Haupt-Strecke wird im wesentlichen durch den Ilm-Park führen. Das Zwiebelmarktgebiet wird dabei nur wenig berührt. Dadurch wurde auf das Durchlaufen und Freihalten der Strecke durch das unmittelbare Marktgebiet verzichtet. Ziel ist, das Menschenansammlungen an den Übergängen der Laufstrecke vermieden werden. - Der Stadtlauf wird am 9. Oktober ausgetragen. (mt)
(10.45) Grünen siegen bei U18-Wahl in Weimar
Die Grünen haben die U18-Wahl in Weimar für sich entscheiden können. Bei der durch das Kinderbüro organisierten Wahl fielen von den 281 gültigen Erststimmen 89 auf die Grünen-Direktkandidatin Katrin Göring-Eckardt. Zudem bekam ihre Partei 88 Zweitstimmen. SPD-Kandidat Carsten Schneider erhielt 55 Stimmen. Antje Tillmann von der CDU wurde mit 39 Stimmen Dritte. Auf dem vierten Platz der Wahl ist Linken-Kandidatin Susanne Hennig-Wellsow mit 34 Stimmen. Der AfD-Kandidat erhielt lediglich 12 Stimmen. Damit zeichnet sich bei den jungen Bewohner*innen Weimars ein anderes Wahlverhalten als im übrigen Thüringen. Dort lag die AfD laut eines Medienberichts vor der FDP und SPD.
Das Kinderbüro hat zur Bundestagswahl 2021 ein U18 Wahllokal eingerichtet. Wählen und Mitmachen konnten alle unter 18-Jährigen in Deutschland. Vom 15. bis 17. November haben 316 Kinder und Jugendliche über das Wahllokal im Kinderbüro abgestimmt. (mt)
(06.45) Straßenkunstfestival erfolgreich zu Ende gegangen
Weimars erstes Straßenkunstfestival zog schätzungsweise mehr als 10.000 Gäste an. Darauf hat die Stadt aufmerksam gemacht. Es präsentierten sich 260 Künstler*innen mit fast 130 Auftritten. Bespielt wurden neun Bühnen in der Innenstadt und im Ilm-Park. Der Kinder- und Jugendzirkus Tasifan feiert auf dem Beethovenplatz ein dreitägiges Zirkusfest. Zudem konnte in 30 Schaufenstern präsentierte Kunst besichtigt werden. Die für das Festival mitverantwortliche Kulturdirektion dankt dem Uhrenwerk Events & Catering und der Technik für die Betreuung aller Bühnen. Ebenso dankt sie den beteiligten Initiativen, Vereinen und Organisationen für die inhaltliche Mitgestaltung des Programms. Dankt gilt insbesondere allen Künstlerinnen und Künstlern, ebenso wie der kooperierenden Klassik Stiftung Weimar. - Gefördert wurde das Festival durch die Kulturstiftung des Bundes. (mt)
(06.45) Bauarbeiten laufen auf Sophienstifts- und Goetheplatz länger als geplant
Die Arbeiten am Sophienstifts- und Goetheplatz werden in diesem Jahr nicht vollständig fertig. Das hat die Stadtverwaltung am Dienstag bekannt gegeben. Zwar sollen die dort gelegenen Fahrbahnen wieder frei werden, jedoch gilt dies nicht für alle Gehwege. Beispielsweise können die Wege am Goetheplatz aktuell nicht gepflastert werden, da die gewünschten Pflastersteine fehlen. Während der Bau-Pause über den Winter sollen jedoch die Bushaltestellen wieder in Betrieb gehen. Der Baufortschritt am Sophien-Stiftsplatz verzögert sich durch die vorangegangenen Arbeiten der Telekom. Der städtische Auftragnehmer Eurovia konnte auf dem Platz nicht parallel arbeiten. Baufreiheit habe es dort erst ab 13 September gegeben, hieß es. Infolge dessen kann u. a. der Bereich am DNT-Bühneneingang 2021 nicht in Angriff genommen werden. (mt)
(09.45)Thüringen: Optionsmodell gegen Corona
Mit einem Optionsmodell können in Thüringen Veranstalter und Gastronomen künftig den Zutritt der Gäste regeln. Medienberichten zufolge könne dann neben der bestehenden 3G-Regelung zwischen dem 2G- und 3G-Plus-Modell gewählt werden. Das 2G-Modell erlaubt nur geimpften und genesenen Personen den Zutritt. Durch das 3G-Plus-Modell haben auch Ungeimpfte mit einem höchstens 48 Stunden alten negativen PCR-Test die Möglichkeit eine Veranstaltung oder eine Gaststätte zu besuchen. Ein Antigen-Schnelltest würde dafür jedoch nicht reichen. Durch dieses Modell können geschlossene Räume bis zu 75 Prozent ausgelastet werden. Bei der Wahl eines der Modell könne auf Mindestabstände und Maskenpflicht verzichtet werden, heißt es. Im Landtag wird heute über die Einführung des 2G- und 3G-Plus-Modells diskutiert. (mt)
(06.45) Weimarer Kita für den Deutschen Kita-Preis 2022 nominiert
Der Weimarer Betriebskindergarten "Gipfelstürmer" ist für den Deutschen Kita-Preis 2022 nominiert worden. Der Kindergarten gehört zu den 25 Nominierten der Kategorie "Kita des Jahres". Um die Auszeichnung hatten sich rund 1.200 Kitas und lokale Bündnisse aus dem gesamten Bundesgebiet beworben. Die Nominierten sind aufgefordert in den kommenden Wochen weitere Unterlagen einzureichen, die begutachtet und ausgewertet werden. Im weiteren Auswahlprozess wird darauf geachtet, wie sich die pädagogische Arbeit an den verschiedenen Bedürfnissen der Kinder orientiert. Zudem steht im Fokus inwiefern Kinder, Eltern und Mitarbeitende im Alltag mitwirken können.
Der Preis ist mit insgesamt 130.000 Euro dotiert. Die Erstplatzierten pro Kategorie erhalten ein Preisgeld von 25.000 Euro. Zudem warten auf vier Zweitplatzierte in beiden Kategorien je 10.000 Euro. Bereits zum fünften Mal wird der Preis vergeben. Dafür verantwortlich ist unter anderem das Bundesfamilienministerium sowie die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Im Frühsommer 2022 werden in Berlin die Preisträger bekannt gegeben. (mt)
(06.45) Bauhaus-Uni begeht Thementag zu Mobilität, Bewegung und Flächengerechtigkeit
Die Professur Entwerfen und Städtebau der Bauhaus-Universität lädt zum Thementag rund um Mobilität, Bewegung und Flächengerechtigkeit. Zum europaweiten "autofreien Tag" wird dazu eingeladen. Mit verschiedenen Aktionen wird der Universitätsparkplatz auf dem Südcampus bespielt. Die Professur möchte mit der Initiative Mobilität praktisch leben und alle Interessierten zur Beteiligung ermuntern. Der Thementag ist Teil der Europäischen Mobilitätswoche. Die Stadt Weimar nimmt zum ersten mal daran teil. Gestartet wurde die Kampagne 2002 von der Europäischen Kommission. Kommunen aus ganz Europa haben dabei Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Begonnen wird das Programm ab 9:30 Uhr. Einsehbar ist es auf der Webseite uni-weimar.de. (mt)