RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 30.April, 08:25 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 30. September 2021

(06.45) Stadtrat: Keine bestätigter Lärmaktionsplan
Während der gestrigen Stadtratssitzung ist der Lärmaktionsplan Weimars nicht bestätigt worden. Der von der Stadtverwaltung vorgelegte Antrag wurde abgelehnt. Ziel war es mit dem Plan insbesondere ein Tempo-30-Limit in der Innenstadt einzuführen, um den Lärm zu reduzieren. Zudem sollte ein Durchfahrtsverbot für Lastwagen in den Nachtstunden umgesetzt werden. Die angestrebte Geschwindigkeitsbegrenzung kritisierte u. a. der Weimarwerk-Vorsitzende Wolfgang Hölzer. Eine Reduzierung des Tempos habe aus seiner Sicht nur einen marginalen Effekt. Es müsse ebenso ein fließender Verkehr gewährleistet werden. Auch nannte er den Einbau von sogenanntem "Flüsterasphalt" als Alternative. Unter anderem Linken-Stadtrat Dirk Möller entgegnete, dass dies jedoch zu kosten-aufwändig sei. Die Vorsitzende der Grünen-Stadtratsfraktion, Ann-Sophie Bohm, machte zudem deutlich, dass ein geringeres Tempo den Schutz der Bürger und Bürgerinnen bedeutet. Darüber hinaus kritisierte sie, dass CDU und Weimarwerk keine Änderungsanträge zur Drucksache der Stadtverwaltung mit eingebracht haben. Wie Baudezernentin Claudia Kolb schilderte, muss der Lärmaktionsplan heute beim Land eingereicht werden. Bei nicht einhalten der Frist müsse die Stadt mit einem Vertragsverletzungsverfahren der EU rechnen, - das sei im Regelfall mit Strafzahlungen verbunden. So erklärt OB Kleine in einer Stellungnahme, dass ihm trotz der fehlenden Mehrheit nichts anderes übrig bleibt als ihn einzureichen. Der Aktionsplan dient der Umsetzung der europäischen Umgebungslärmrichtlinie. (mt)

(08.45) Fristverlängerung für die "Alte Feuerwache"
Der Verein "Alte Feuerwache Weimar" hat eine Fristverlängerung erhalten. Das hat Baudezernentin Claudia Kolb auf Anfrage der CDU, SPD und des Weimarwerk-Bündnisses gestern mitgeteilt. Der Verein hat einen Aufschub von einem Jahr erhalten, um die Rohbau- und Zimmererarbeiten am 1. Bauabschnitt fertigzustellen. Die nachfolgenden Fristen werden gleichermaßen verlängert. Zuvor war das Fristende für den ersten Abschnitt für den 1. September 2022 geplant. Bislang konnte der Verein die nötigen Arbeiten nicht beginnen. Die Verzögerung wurde u. a. damit begründet, dass über den beim Land eingereichten Antrag für die Gewährung von Fördermitteln immer noch nicht entschieden wurde. Die Bearbeitung dauere mittlerweile mehr als 19 Monate. (mt)

(06.45) Empfangshalle des Weimarer Hauptbahnhofs mit Neuanstrich
Die Empfangshalle des Hauptbahnhofs hat einen neuen Anstrich. Wie die Stadt mitteilt, haben neben der Halle auch die kleinen Windfänge mit den Schwingtüren sowei der Osttunnel eine neue Farbe bekommen. Im Vorfeld wurde eine Farbfassung festgelegt, die den Raum seinem originalen Erscheinungsbild annähern soll. Die Maßnahme wurde durch die Deutsche Bahn durchgeführt. Sie ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes 2021 des Bundes. Für das Vorhaben haben der Bund und die Bahn rund 100.000 Euro bereit gestellt. Anfang Oktober werden die Arbeiten abgeschlossen. Bis dahin erhält die Kassettendecke mit Oberlicht im Personentunnel einen neuen Anstrich. Im Jahr 2022 wird der 100. Geburtstag des Empfangsgebäudes begangen. Das Gebäude wurde 1922 fertiggestellt. (mt)

(06.45) Arbeiten in der Carl-von Ossietzky-Straße werden fortgesetzt
Die Bauarbeiten in der Carl-von Ossietzky-Straße können weiter laufen. Einer Mitteilung der Stadt zufolge, werden ab dem 4. Oktober zwischen Friesstraße und Gläserstraße die restlichen Arbeiten an den Abwasseranlagen fortgesetzt. Sie werden voraussichtlich am 29. Oktober beendet sein. Für die Weiterführung der Verkehrsanlagen läuft derzeit das Vergabeverfahren. Im Anschluss sollen die Straßenbauarbeiten wieder aufgenommen werden. Die betreffenden Anwohnerinnen und Anwohner wurden per Post über die Fortführung der Kanalbauarbeiten informiert. (mt)

(07.45) Verleihung der „Grünen Hausnummern Weimar“ 2021
In diesem Jahr werden gleich vier Gebäude die "Grüne Hausnummer Weimar" erhalten. Am kommenden Samstag werden sie ausgezeichnet, teilt die Stadt mit. Die Verleihung wird in der Prellerstraße 9 ab 10 Uhr ausgerichtet. Wie bei allen bisherigen Preisträgern können die gewürdigten Häuser künftig die Grüne Hausnummer neben der normalen präsentieren. Im Anschluss an die Verleihung werden einige der bisher ausgezeichneten Gebäude ihre Türen öffnen. Neu gebaute oder sanierte Häuser, die sich u. a. durch eine gute Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energiequellen auszeichnen, können sich jährlich um die "Grüne Hausnummer" bewerben. (mt)

(09.45) Anmeldeschluss für Stadtlauf
Nur noch heute ist es möglich sich für den Stadtlauf anzumelden. Wie die Stadt informiert erfolgt die Anmeldung für den Lauf ausschließlich online. Die Anmeldung ist auf der Webseite weimarer-stadtlauf.de möglich. Die Startnummern werden per Post zugeschickt. Eine Nachmeldung am Lauftag ist nicht möglich. Erwartet werden etwa 1.000 Teilnehmer*innen. Am 9. Oktober wird es neben dem Hauptlauf auch Kinderläufe geben. Die 11 Kilometer lange Haupt-Strecke wird zum Großteil durch den Ilm-Park führen. Das Zwiebelmarkt-Gebiet wird dabei nur wenig berührt. Im Unterschied zu den letzten Läufen verläuft die Strecke diesmal nicht über den Herderplatz. Sie wird über die Marstallstraße zum Graben herauf führen. (mt)

Nachrichtenarchiv

September 2021

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
20
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!