Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. September 2021
(06.45) Wahlforum zur Bundestagswahl
Am Mittwochabend wird ein Wahlforum zur anstehenden Bundestagswahl im Jugend- und Kulturzentrum "mon ami" stattfinden. Eingeladen wurden dazu die demokratischen Direktkandidierenden des Wahlkreises 193. Erscheinen werden Antje Tillman von der CDU, Linken-Kandidatin Susanne Hennig-Wellsow, SPD-Kandidat Carsten Schneider, Christian Poloczek-Becher von der FDP und Grünen-Direktkandidat Heiko Knopf. Veranstalter der Podiumsdiskussion sind Attac Weimar, das Bündnis SozialTransFair und der KulturTragWerk e.V. Beginnen wird die Veranstaltung am Mittwoch ab 19 Uhr. (mt)
(06.45) 3.000 neue LED-Lichtpunkte bis zum Jahresende
In Weimar werden auch im Jahr 2021 wieder mehr als 3.000 Straßenlichter auf energiesparende LED-Leuchtmittel umgerüstet. Nach Angaben der Stadt werden die dafür erforderlichen Arbeiten in dieser Woche im Ortsteil Legefeld beginnen. Die Umbauten finden unter anderem auch in den Stadtgebieten Altstadt, Nordvorstadt, Oberweimar, Weimar-West und Schöndorf statt. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass durch die LED-Umrüstung rund 600.000 Kilowattstunden im Jahr eingespart werden. Nach Beendigung des gesamten Vorhabens sollen bis zu zirka 80 Prozent der rund 7.500 Lichtpunkte der Stadt gegen die energiesparenden Leuchtmittel ausgetauscht worden sein. 2017 wurde damit begonnen. (mt)
(09.45) Vergewaltiger erhält Haftstrafe
Das Weimarer Amtsgericht hat einen 33-Jährigen für die Vergewaltigung einer damals 13-Jährigen verurteilt. Für dieses und weitere Vergehen muss er mit einer dreieinhalbjährigen Haftstrafe rechnen. Das hat das Gericht auf Anfrage mitgeteilt. Der Vorfall ereignete sich am 15. Februar. Das Mädchen war an diesem Tag mit dem Zug vom Berkaer Bahnhof nach Kranichfeld gefahren. Während der gesamten Hin- und Rückfahrt habe der Mann das Mädchen missbraucht und vergewaltigt. Durch Zeugenaussagen konnte der 33-Jährige identifiziert werden. Im April 2021 wurde er vorläufig festgenommen. Aufgrund von Wiederholungs- und Fluchtgefahr entschied ein Haftrichter ihn in ein Gefängnis zu überstellen. (mt)
(07.45) In Thüringen gelten neue Quarantäne-Regeln
Eine neue Regelung bestimmt die Quarantäne in Thüringen. Wie aus Medienberichten hervorgeht, werden nur noch Personen in Quarantäne versetzt, die engen Kontakt zu einem Infizierten hatten. Gleichfalls wird die Quarantäne-Zeit von nicht symptomatischen Kontaktpersonen deutlich verkürzt. Statt 14 müssen diese nur noch 10 Tage isoliert werden. Zudem besteht die Möglichkeit sich nach dem fünften Tag in Quarantäne mit einem negativen PCR-Test freizutesten. Mit einem Schnelltest sei dies nach sieben Tagen möglich. Laut Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner, werde gerade im schulischen Bereich so sichergestellt, dass ganze Klassenverbände nur noch in Ausnahmefällen in Quarantäne geschickt werden. - In der vergangenen Woche hatten sich Bund und Länder darauf geeinigt, die Corona-Quarantänezeit für Schüler und Kita-Kinder zu verkürzen. (mt)
(06.45) Integratives Sportfest geht in die 17. Runde
Das Integrative Sportfest wird morgen ausgetragen. Wie die Stadt informiert, wird die 17 Ausgabe des Events am Mittwoch 9 Uhr eröffnet. Zum zweiten Mal wird es im Wimaria-Stadion ausgerichtet. Dabei werden dank der Unterstützung durch die Soccerliga aus Erfurt attraktive Bewegungsangebote im Stadion aufgebaut. Diese werden auch nach Ende des Sportfestes stehen bleiben und können bei einem offenen Familien-Nachmittag genutzt werden. Neu angeboten wird unter anderem der Ultimate Run, eine 35 Meter lange Bewegungsstrecke mit Hindernissen. Einige Klassen können auch an einem Inklusions-Parcours mit den Rollstuhlbasketballern der thuringia bulls in der Asbachhalle teilnehmen. Starten wird auch wieder der kleine Benefixlauf. Ebenso wir das inklusive Fußballtunier stattfinden. Für das Sportfest angemeldet haben sich 13 Schulen mit insgesamt zirka 650 Schülern und Schülerinnen. Darunter auch 90 Kinder der Landenberger-Schule.
Die Abteilung Sportverwaltung der Stadt konnte zusammen mit den Förder-Lehrerinnen, dem Schulsportkoordinator des Staatlichen Schulamts und dem Stadtsportbund das Angebot organisieren. (mt)
(06.45) Max-Zöllner-Stiftung vergibt Fördermittel
Die Max-Zöllner-Stiftung vergibt 2021 erneut Fördermittel. Das zweite Mal in diesem Jahr reicht sie finanzielle Unterstützungen für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen aus. Bis zum 15. Oktober können Anträge für eine Förderung bei der Stiftung eingereicht werden. Sie möchte blinden, sehbehinderten, hörbehinderten und gehörlosen Menschen finanzielle Mittel ermöglichen, die ihnen bei der Integration in Schule, Berufsausbildung und in das gesellschaftliche Leben helfen. Gleichfalls sollen deren Verbände, Vereine und Initiativen in Thüringen darin unterstützt werden.
Die Antragsunterlagen und Förderbedingungen können unter max-zoellner-stiftung.de abgerufen werden. (mt)