RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 30.April, 08:04 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 07. September 2021

(06.45) Weimarer Klinikum spendet Lauf-Shirts für Benefixlauf
Das Sophien- und Hufeland-Klinikum spendiert mehr als 1800 Lauf-Shirts für den Benefixlauf. Das Klinikum ist erneuter Hauptsponsor des Events. Zusammen mit seinem Tochterunternehmen, der Klinik-Service-Gesellschaft, stellt sie die eisgrauen Trikots zur Verfügung. Übergeben wurden die Shirts an den Rotary Club Weimar, - dem Erfinder, Ausrichter und Organisator der Veranstaltung. Bereits im dreizehnten Jahr unterstützt das Weimarer Klinikum den Benefixlauf. Am 15. September wird der Lauf ausgetragen. Dabei treten zahlreiche Läufer an, um Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Das Klinikum selbst wird voraussichtlich mit etwa 41 Mitarbeitern teilnehmen. Der Erlös aus dem Gemeinschaftsprojekt des Rotary Clubs Weimar, dem Stadtsportbund Weimar und der Stadt geht in diesem Jahr an den VfB Oberweimar. Mit dem gesammelten Geld soll der Parksportplatz „Hundewiese“ des Goetheparks neu gestaltet werden. Wer zum benefixlauf an den Start gehen möchte, kann sich unter benefixlauf.de anmelden. (mt)

(06.45) Thüringer Staatspreis für Baukultur wird verliehen
Zum ersten Mal wird der Thüringer Staatspreis für Baukultur verliehen. Vergeben wird er am Freitag, den 10. September, im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Wie es in einer Mitteilung heisst, tritt der Preis an die Stelle der jährlich abwechselnd ausgelobten Thüringer Staatspreise für Architektur und Städtebau. Bis 2019 wurde diese Preise überreicht. Neben dem Staatspreis werden auch Sonderpreise und Medaillen für Baukultur verliehen. Im Rahmen der Preisverleihung findet zudem eine digitale Fachtagung zum Thema „Neuer modularer Holzbau“ statt. Die Verleihung kann per Livestream verfolgt werden. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme erfolgt über die Internetseite baukultur-thueringen.de. (mt)

(07.45) Landesmusikarchiv erhält Brahms-Sammlung
Das in Weimar gelegene Thüringer Landesmusikarchiv hat eine hochrangige Brahms-Sammlung erhalten. Gestern wurde sie in die Obhut des bei der Hochschule für Musik Franz Liszt angesiedelten Archivs übergeben. Ein Grund dafür ist, dass die privat zusammengetragene Sammlung spezielle gelagert werden muss. An ihrem bisherigen Standort, Schloss Altenstein, war dies nicht möglich. Dort sollen künftig nur einige Ausschnitte zu sehen sein. Die Sammlung gehört der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Sie umfasst plastische Werke, Bilder, Fotografien und Dokumente, die das Wirken des Komponisten Brahms und seine Beziehungen zu Künstlern und Förderern belegen. (mt)

(11.45) Neue Quarantäne-Regeln an Thüringer Schulen
In Thüringen sollen künftig Schüler und Schülerinnen nur für eine kurze Zeit in Quarantäne geschickt werden. Höchstens fünf Tage soll die Isolation andauern. Darauf haben sich laut MDR die Gesundheitsminister der Länder geeinigt. Gesundheitsministerin Heike Werner konnte dies bestätigen. Betroffene Kinder können sich danach durch ein negatives Test-Ergebnis freitesten lassen. Gleichfalls sollen nur noch Schüler in Quarantäne versetzt werden, die direkt neben einem infizierten Mitschüler gesessen haben. Ein Ausnahmefall würde bei einer schlechten Belüftung der Klassenräume eintreten. (mt)

(09.45) Grüne werben für generationengerechte Politik
Die stellvertretende Bundesvorsitzende der Grünen Ricarda Lang will heute auf dem Theaterplatz mit den Bürgern und Bürgerinnen Weimars über generationengerechte Politik sprechen. Wie der Sprecher der Grünen Jugend Weimars, Tobias Born, schildert, sei die aktuelle Politik vor allem eines nicht: Generationengerecht. In vielen Regionen ist die Daseinsvorsorge wie Gesundheitsversorgung und Kinderbetreuung unterentwickelt. Insbesondere habe die aktuelle Pandemie die existentielle Not vieler junger Menschen verstärkt und vor allem Kinder und Jugendliche belastet. Lösungsansätze kamen dabei vor allem aus der Gesellschaft heraus, so Tobias Born. Aktuell werden zu oft junge Menschen ignoriert, belächelt und von politischen Entscheidungsprozessen ignoriert, so Enja Knipper, Sprecherin des Grünen-Kreisverbandes. Sie äußert, dass eine Beteiligung jedoch durch einfach umsetzbare Maßnahmen möglich sei, wie die Ausweitung der politischen Bildung und die Senkung des Wahlalters. - Ab 13 Uhr 30 wird sich Ricarda Lang den Fragen der Passanten und Passantinnen auf dem Theaterplatz stellen. (mt)

(06.45) Kino "Mon Ami" zeigt Filmklassiker der Weimarer Republik
Im September werden im kommunal Kino "mon ami" drei Film-Klassiker aus der Zeit der Weimarer Republik über die Leinwand gehen. Gezeigt werden sie als Begleitprogramm der Ausstellung "Jecheskiel David Kirszenbaum - Karikaturen eines Bauhäuslers zur Weimarer Republik" in der Volkshochschule. Eingeläutet wird die Reihe am Donnerstag mit Josef von Sternbergs "Blauem Engel", der 1930 erschien. Gleichfalls Teil des Programm ist der Stummfilm "Dr. Mabuse - Der Spieler", der am Samstag zu sehen sein wird. Begleitet wird die Aufführung von Richard Siedhoff am Piano. Die von Georg Wilhelm Pabst umgesetzte Verfilmung der "3-Groschen-Oper" wird die Reihe am 15. September beschließen. Derzeit gewährt die Volkshochschule Weimar einen Einblick in das Schaffen des Malers und Karikaturisten Jecheskiel David Kirszenbaum. Sie beschäftigt sich mit den Karikaturen des jüdischen Bauhäuslers. Übernommen wird die Ausstellung von rund 30 Volkshochschulen in Deutschland. Außerdem wird sie in Jerusalem und Paris zu sehen sein. (mt)

(06.45) Alte Feuerwache reagiert auf Fraktionsanfrage
Der Verein "Alte Feuerwache" hat auf die in den Medien veröffentlichte Anfrage der Stadtratsfraktionen CDU, SPD und Weimarwerk reagiert. In einem Radio-LOTTE-Interview verwies der Verein darauf, dass die Feuerwache gerade durch überzogene Bearbeitungszeiten ihres Antrages zur Förderung vom Bau von Sozialwohnungen an der Umsetzung gehindert werde. Seit 19 Monaten liegt der Antrag vor. Auch sei das gleichzeitige Verweigern eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns ausschlaggebend, heißt es in einer Stellungnahme. Es braucht den politischen Willen auf Stadt-, Bundes- und Landesebene damit das Modellprojekte Sozialerwohnungsbau von Unten, in der Feuerwache gelingt. Um auf allen Seiten Zeit zu gewinnen, fordert die Alte Feuerwache den vorzeitigen Maßnahmenbeginn. Die Stadtratsfraktionen CDU, SPD und Weimarwerk haben zuvor nach dem Stand der Realisierung des Projekts "Alte Feuerwache" gefragt. Die Anfrage soll in der kommenden Stadtratssitzung am 29. September beantwortet werden. Laut der Fraktionen sei eine stetige Evaluierung des Baufortschritts nötig, um eine Verschleppung des Vorhabens zu vermeiden. (mt)

Nachrichtenarchiv

September 2021

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
20
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!