Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. September 2021
(09.45) Verein Alte Feuerwache mahnt zur Eile
Der Verein "Alte Feuerwache Weimar" will endlich mit den nötigen Bauarbeiten beginnen. Seit 19 Monaten dauert inzwischen die Bearbeitung des Antrags auf Aufnahme in das Landesförderprogramm für den sozialen Wohnungsbau. Dadurch verzögert sich der Baubeginn. Eingereicht wurde der Antrag bereits im Frühjahr 2020. Wie es in einer Mitteilung des Vereins heißt, werde jetzt der engagierte Einsatz des zuständigen Ministeriums benötigt. Wenn sozialer Wohnungsbau und der Einsatz von Initiativen, die nicht an Rendite interessiert sind, wirklich gewollt ist, dann muss sich jetzt etwas bewegen, heißt es. Der Verein wolle mit dem Baustart nicht noch länger warten und brauche Planungssicherheit. (mt)
(07.45) Stadt will weiteren Spielplatz erneuern
Während der gestrigen Einwohnerversammlung in Oberweimar-Ehringsdorf ist auch über die Spielplätze im Ortsteil gesprochen worden. Als nächstes wird der Spielplatz am Ehringsdorfer-Anger erneuert. Das gab laut eines Medienberichts der Leiter des Grünflächenamtes, Marc Friedrich, bekannt. Die Anlage soll bis Jahresende neue Spielgeräte erhalten. Zudem ist geplant, das Umfeld neu zu gestalten. In das Vorhaben fließen etwa 25.000 Euro. Bei der Gestaltung sollen die Wünsche der Kinder beachtet werden. Zuletzt wurde der Spielplatz am Dichterweg in Oberweimar eingeweiht. (mt)
(06.45) Interesse an Briefwahl weiterhin hoch
Das große Interesse an der Briefwahl ist in Weimar ungebrochen. Nach Angaben der Stadt wurden bisher 14.906 Briefwahlunterlagen beantragt. Am Dienstag waren es allein 800. Im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2017 entspricht das einer Steigerung von mehr als 58 Prozent. Fünft Tage vor der Wahl lag damals die Anzahl der Unterlagen bei 9.428. Bislang wurden mehr als 10.000 ausgefüllte und zurückgesandte Wahlunterlagen registriert. (mt)
(06.45) Wahlleiter weist auf Infektionsschutzregel hin
In den Wahllokalen werden am Sonntag zur Bundestagswahl die allgemeinen Infektionsschutzregeln gelten. Darauf hat bereits jetzt der Wahlleiter Weimars, Olaf Schäfers, hingewiesen. So sind der Mindestabstand von 1 Meter 50 und das Tragen einer medizinischen Maske zu beachten. Zudem sollten die Wähler*innen nach Möglichkeit ihren eigenen Stift mitbringen.
Alle Wahlhelfer und Wahlhelferinnen können am Vortag der Wahl einen Schnelltest durchführen lassen. Von 12 bis 13 Uhr ist dies möglich. Im Schnelltest-Zentrum Weimar-Nord werden dafür entsprechende Kapazitäten bereitgestellt. (mt)
(08.45) Zweigleisiger Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung müsse erfolgen
Der zweigleisige Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung müsse zeitnah erfolgen. Das fordert eine öffentliche Erklärung Thüringer Grünen-Politiker. Abgegeben wurde diese u. a. auch von Ann-Sophie Bohm, Landessprecherin der Grünen. In dem Papier werden Land und Bund dazu aufgefordert, alles dafür zu tun, dass der zweigleisige Ausbau zeitgleich mit der Elektrifizierung im Zeitplan stattfinden kann. Dazu halten in dem Schreiben die Stadtratsfraktionen entlang der MDV, Bundestags- und Landtagsabgeordnete an. Laut Ann-Sophie Bohm fehle gegenwärtig die Finanzierungszusage, um den zweigleisigen Ausbau zeitgleich mit der Elektrifizierung sicherzustellen. Die Zeit dränge, da noch im Herbst die kommenden Planungsleistungen ausgeschrieben werden müssen, um den Zeitplan zu halten, so Bohm. (mt)
(06.45) Weimarer Poetryfilmpreis wird zum sechsten Mal vergeben
Am kommenden Samstag wird bereits zum sechsten Mal der "Weimarer Poetryfilmpreis" vergeben. Die Verleihung des Preises stellt den Höhepunkt der Poetryfilmtage dar. Im Vorfeld konnten Filmemacher*innen aller Länder bis zu drei Kurzfilme einreichen. Diese sollten nicht länger als 10 Minuten dauern und seit 2018 entstanden sein. 600 Filme aus über 54 Ländern wurden eingesandt. Eine dreiköpfige Jury wird die Gewinner*innen in den Kategorien „Beste Animation“ und „Bester Realfilm“ küren. 12 Filme wurden für die Jury-Preise und den Publikumspreis nominiert. Beide Haupt-Preise sind mit 1.200 Euro dotiert. Der Lieblingsfilm des Publikums wird 250 Euro erhalten. Die Abstimmung wird online stattfinden. Bekannt gegeben wird er dann am 30. September.
Die internationalen Thüringer Poetryfilmtage werden heute beginnen. Es widmet sich ausschließlich der Verbindung von Lyrik und Bewegtbild. Es findet sowohl online als auch im Kino statt. Geboten werden dabei eine Woche lang rund 50 Poesifilme, Interviews und Livestreams. (mt)
(06.45) Genius Loci feiert 10. Auflage
Das diesjährige Genius-Loci-Festival wird von Freitag bis Sonntag verschiedene Fassaden Weimars zum Leben erwecken. Das Festival geht in seine 10. Auflage. Im Wettbewerb ausgeschrieben waren 2021 die Bastille und die Altenburg. Wie die Organisatoren mitteilen, wird die Projektion von John Tettenborn und Kourtney Ross auf der Fassade der Bastille zu sehen sein. Unter dem Titel "Blessing to Misfortune" werden sie die Geschichte der jungen Dienstmagd und Kindsmörderin Johanna Catharina Höhn erzählen. Sie soll bis zu ihrem Tod durch Enthauptung an diesem Ort inhaftiert gewesen sein. Die Fassade der Altenburg wird von der Projektion der Künstlerin Vanessa Cardui angestrahlt. Mit einem roten Faden werden dort skizzenhaft Erinnerungen an die Märzrevolution nachgezeichnet. Musikalisch untermalt wird die Projektion von Franz Liszts Komposition „Am Grabe Richard Wagners“. Neben der Bastille und der Altenburg werden auch der Marstall und das Goethe- und Schiller-Archiv angestrahlt. Dort sind die Wettbewerbsarbeiten von 2020 zu sehen. (mt)