Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. September 2021
(08.45) Schulalltag beginnt für zahlreiche Schüler an neuen Standorten
Nach den Sommerferien haben in Weimar zahlreiche Schüler und Schülerinnen ihren Schulalltag an neuen Standorten begonnen. Umgezogen ist u. a. die Park-Regelschule. Sie ist vom Sophien-Stiftsplatz in das Schulgebäude am Rathenauplatz gezogen. Am Sophien-Stiftsplatz ist nun ein Teil der Schule "Am Hartwege" untergebracht. Außerdem werden die Klassenstufen 1 bis 9 der Hart-Schule in der ehemalige Disterwegschule unterrichtet. Ihr Umzug erfolgte aufgrund der Arbeiten für den Ersatz-Schulneubau "Am Hartwege". Nach Angaben der Stadt soll ab heute mit den Erdarbeiten und der Entkernung des noch stehenden Schulhauses begonnen werden. Im Januar soll das Gebäude vollständig abgerissen werden. (mt)
(06.45) E-Nachtbus rollt seit Sonntag
Seit Sonntag, den 5. September, ist die E-Nachtbuslinie in Betrieb. Gestartet wurde sie mit dem Fahrplanwechsel der Stadtwirtschaft. Durch die neue Linie sollen die Ortsteile in den Nachtstunden besser an das Stadtzentrum angebunden werden, teilte die Stadtwirtschaft mit. Angefahren werden unter anderem Süßenborn, Tiefurt, Gaberndorf und die Ettersbergsiedlung. Der Bus wird nach Bedarf eingesetzt. Fahrgäste, die ihn nutzen möchten, müssen sich eine Stunde vor Abfahrt telefonisch anmelden. Er fährt von Sonntag bis Donnerstag von 21 bis 24 Uhr und von Freitag bis Samstag von 22 bis 01 Uhr.
Durch den Einsatz der E-Linie werden im Abendverkehr die Ortsteile anders bedient. So beginnen verschiedene Spätfahrten mit dem normalen Linienbus, jedoch kann die Weiterfahrt zu bestimmten Zielen nur mit der E-Buslinie fortgesetzt werden. Auch werden bestimmte Strecken-Abschnitte in der Nacht nur durch den Rufbus befahren. Nähere Informationen dazu sind unter sw-weimar. de einsehbar.(mt)
(06.45) Grüne kritisieren Umsetzung der E-Nachtbuslinie
Weimars Grüne haben die Umsetzung der E-Nachtbuslinie kritisiert. Zwar werde ihre Inbetriebnahme begrüßt, jedoch sei sie nicht serviceorientiert und wenig praktikabel, so Andreas Leps, Grünen-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat. Im Fokus der Kritik steht, dass Fahrgäste eine Stunde zuvor eine Festnetznummer anrufen müssen, um den Bus nutzen zu können. Dies sei der Standart der 90er Jahre, so Leps. Aktuelle sei jedoch eine Bestellung per App auf dem Mobiltelefon. Gleichfalls kritisiert der Grünen-Politiker, die unflexible Routenführung entlang der normalen Haltestellen. Ein modernes Rufbussystem sollte punktgenauer und schneller unterwegs sein. Laut Leps müsse die Stadtwirtschaft das Angebot nachbessern. (mt)
(09.45) Stadtratsfraktionen fragen nach Realisierungsstand der "Alten Feuerwache"
Die Stadtratsfraktionen CDU, SPD und Weimarwerk haben nach dem Stand der Realisierung des Projekts "Alte Feuerwache" gefragt. Die Anfrage soll in der kommenden Stadtratssitzung am 29. September beantwortet werden. Die Fraktionen wollen sich u. a. nach dem Informationsstand der Stadtverwaltung zur planmäßigen Umsetzung des Quartierprojekts erkundigen. Auch soll sie über die Finanzierung des Projekts informieren. Im März 2019 erhielt durch Stadtratsbeschluss der Verein „Alte Feuerwache Weimar“ den Zuschlag für das Areal, im September 2019 erfolgte der Kauf. Der Umbau soll im September 2024 beendet sein. Laut der Fraktionen ist eine stetige Evaluierung des Baufortschritts nötig, um eine Verschleppung des Vorhabens zu vermeiden. (mt)
(06.45) Schwansee-Hallenbad beendet Sommerpause
Das Schwansee-Hallenbad wird heute seine Sommerpause beenden. Auch wird der Sauna-Betrieb wieder aufgenommen. Wie die Stadtwirtschaft informiert, wurde die Pause dazu genutzt, um notwenige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. So wurden beispielsweise die großen Wandspiegel vor den Umkleidekabinen ausgewechselt. Gleichfalls ist die gesamte Badewasser-Technik gereinigt und desinfiziert worden. Auch teilt das städtische Unternehmen mit, dass in der ersten Schulwoche dienstags und freitags wieder zusätzliche Zeiten für das Schulschwimmen angeboten werden.
Das Hygienekonzept der Stadtwirtschaft ermöglich es, dass gleichzeitig bis zu 80 Badegästen die Schwimmhalle nutzen können. Es muss dort ein Abstand von einem 1 Meter 50 gewahrt werden. Im Empfangs- und Kassenbereich sowie in den Umkleidekabinen gilt die Masken-Pflicht. Sauna-Gäste müssen einen Nachweis erbringen, dass sie geimpft, getestet oder genesen sind. Nähere Informationen zu den Öffnungszeiten der Halle sind auf der Webseite der Stadtwirtschaft einsehbar. Mit dem Ende der Freibadsaison am 20. September gelten dann wieder die gewohnten Öffnungszeiten. (mt)
(10.45) Neue und offene Babysprechstunde
Ab Dienstag, den 7. September, wird in Weimar eine neue und offene Baby-Sprechstunde angeboten. Wie die Stadt mitteilt, können dort Eltern Unterstützung im Umgang mit Babys und Kleinkindern erhalten. Das Angebot wird zweimal wöchentlich stattfinden. Jeden Dienstag 9 bis 11 Uhr im Mehrgenerationenhaus Weimar-West und jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr im Bürgerzentrum Weimar Schöndorf kann es wahrgenommen werden. Mütter und Väter können sich während der Sprechzeiten auch telefonisch informieren und beraten lassen. Zusammen mit der Bundesstiftung Frühe Hilfen finanziert die Stadt Weimar die kostenfreie Sprechstunde. - Nähere Informationen sind unter weimar.de/miteinander-wachsen abrufbar. (mt)
(07.45) Bahnstreik wird fortgesetzt
Fahrgäste der Deutschen Bahn müssen sich auch heute darauf einstellen, dass ihre Züge ausfallen oder verspätet eintreffen. Medienberichten zufolge wird die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer ihren Streik fortsetzen. Der Ersatz-Fahrplan sei zu Beginn der Woche stabil angelaufen, teilte ein Sprecher der Bahn mit. Etwa 40 Prozent des Regionalverkehrs und zirka 30 Prozent des Fernverkehrs wird auf den Gleisen unterwegs sein. Mit ihrem Streik will die Lokführergewerkschaft mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen für ihre Mitglieder erreichen. Das Ende des Bahnstreiks ist für Dienstagmorgen vorgesehen. (mt)
(06.45) Neue Sperrung in Weimar
Die Stadt hat eine neue Verkehrsbehinderungen angekündigt. Ab heute wird der Zelterweg im Bereich der Hausnummer 13 voll gesperrt sein. Bis zum 10. September wird dort ein neuer Gasanschluss hergestellt. Aus beiden Richtung ist die Zufahrt bis zur Baustelle frei. (mt)