Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Dezember 2022
(18.00) Kommunalservice beseitigt Kanal-Havarie
Der Kommunalservice Weimar hat eine Havarie des Abwasser-Netztes größtenteilts beseitigt. Nach Angaben der Stadt entstand sie am vergangenen Sonntag im Bereich der Industriestraße. Laut eines Sprechers ist von einem Firmengelände eine größere Menge Asphalt in das Kanal-Netzt gelaufen. Geschädigt wurden dabei sowohl die Grundstücks-Entwässerungsanlagen als auch der Mischwassersammler. Da das Material nicht sofort aushärtet, sondern sich stetig voranbewegt, muss es an verschiedenen Stellen herausgezogen werden. Seit Mittwoch wurden am Eingang des Rastenberger Tunnels wiederholt größere Mengen aus dem Kanalnetz geborgen. Eine Untersuchung des Kanals ergab jedoch, dass sich dort noch Material befindet, das langsam nachrutscht. Es sei aktuell nicht abzuschätzen, welche Mengen sich noch dort befinden. Die beschädigten Schächte und Kanalbereiche in der Industriestraße werden derzeit repariert und erneuert. Die hiermit verbundene Vollsperrung der Straße wird noch einige Tage andauern. (mt)
(07.45) Stadt würdigt "25 Jahre Gaswerk"
Die städtische Graf-Keßler-Kunsthalle eröffnet am Abend die Sonderausstellung zum kommenden Jubiläum "25 Jahre Gaswerk". Mit der von Produktdesigner Hans Peter Großmann gestalteten Werkschau will die Stadt nach eigenen Angaben die Kulturinitiative würdigen, die 1998 von Großmann und anderen Designstudenten auf dem Gelände des einstigen Weimarer Gaswerkes ins Leben gerufen wurde. Unter dem Titel "25 Masterpieces" werden in der Kunsthalle bis 22.Januar Objekte, Fotografien und Installationen gezeigt - wie es heißt, von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund. Auch Gäste der Ausstellung könnten Teil der Schau werden. (wk)
(07.45) Kinderchor singt Weihnachtslieder für Stadtbusse ein
Weimars Kinder- und Jugendchor "schola cantorum" hat in den letzten Tagen Weihnachtslieder für die Stadtbusse eingesungen. Wie jetzt die Stadtwirtschaft mitteilte, sollen damit die Fahrgäste musikalisch aufs Fest eingestimmt werden. Demnach sollen die Lieder an den kommenden drei Adventssonntagen, an Heiligabend sowie am 1. und 2. Feiertag in den Weimarer Bussen erklingen. Insgesamt würden auf bestimmten Streckenabschnitten fünf verschiedene Weihnachtslieder zu hören sein. An Heiligabend soll auch wieder der Weihnachtsmann am Steuer sitzen. Er halte für die kleinen Fahrgäste viele kleine Überraschungen bereit, heißt es. (wk)
(07.45) Bauhausmuseum zeigt "Farbe und Papier"
Im Bauhausmuseum ist am Donnerstag eine Sonderaustellung mit Papierarbeiten aus der frühen Bauhaus-Zeit eröffnet worden. Die Schau hat den Titel "Das Leben der Objekte - Farbe und Papier am Weimarer Bauhaus". Die rund 50 Arbeiten stammen aus den Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung. Nach deren Angaben zählen zu den bedeutenden Exponaten Friedl Dickers Figurine für das Theaterstück "Der Kaufmann von Venedig", Lothar Schreyers "König Rulaku" und Conrad Felixmüllers Werk "Die ferne Geliebte". Die Ausstellung vermittle auch einen Einblick in die Museumsarbeit, heißt es von der Stiftung. Restauratoren und Kunsthistoriker stellten moderne Untersuchungsmethoden der empfindlichen Originale vor und erzählten bislang unbekannte Geschichten von den Objekten. (wk)
(07.45) Oberweimar-Ehringsdorf startet "Lebendigen Adventskalender"
In Oberweimar-Ehringsdorf öffnet heute der "Lebendige Adventskalender" seine erste Gartentür. Nach dem großen Erfolg 2019 und zwei durch Corona ausgefallenen "Kalendern" werde die Aktion wiederbelebt, freut sich der Ortsteilrat. Demnach heißt nun bis zum 22. Dezember fast jeden Abend für eine Stunde eine andere Familie oder Einrichtung des Stadtteils Gäste willkommen - wie es heißt mit einem vorweihnachtlichen Angebot. Es wird gebeten, eine eigene Tasse mitzubringen. -
Wer und wo die Gastgeber sind, ist auf der Webseite des Orteilrates Oberweimar-Ehringsdorf zu erfahren. (wk)
(07.45) Gartenlokal "Frölich" lädt zur Wiedereröffnung
Ausgerechnet zum Wintereinbruch wird heute Nachmittag das Gartenlokal der Kleingartenanlage "August Frölich" wiedereröffnet- wie es im Anzeiger heißt, nach aufwendigen Renovierungsarbeiten. Den neuen Pächter hatte der Kirschbach-Gartenverein nach jahrelangem Leerstand im letzten Sommer gefunden. Dabei handelt es sich um eine nicht genannt sein wollende Unternehmergesellschaft, der bereits in Weimar der "Imbiss zur Walli" in der Rießnerstraße gehört. Deren Geschäftsführerin führt nun auch das Gartenlokal - als "Walli"-Zweigstelle mit gleichem Gastronomiekonzept. Dabei reicht das einfache, aber umfangreiche Speisenangebot von eins-neunzig bis neun Euro. Ebenso moderat sind die Preise für Getränke. Zum Bier-Ausschank kommt das heimische Ehringsdorfer. wk
(07.45) Polizei und Steuerfahnder durchsuchen Ristorantes
Bei einer Thüringer Großrazzia sind Polizei und Steuerfahndung am Donnerstag auch in Weimar aktiv gewesen. Über den ganzen Tag durchsuchten die Beamten von Fiskus und LKA Restaurants und Pizzerien vor allem in Erfurt. Überdies waren sie neben Weimar in Gera und Eisenach sowie deren Umland unterwegs. Laut MDR geht es um Beweise für Steuerhinterziehungen und Manipulationen an den elektronischen Kassensystemen. Der Verdacht richte sich gegen insgesamt zwölf Italiener und Armenier. Schon vor etwa zehn Jahren sei gegen mehrere italienische Gastronomen wegen Steuerhinterziehung mit manipulierten Kassen ermittelt worden, heißt es. (wk)