Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Dezember 2022
(18.00) Stadtrat tritt zur 28. Sitzung zusammen
Der Stadtrat ist soeben zu seiner 28. Sitzung dieser Legislatur zusammengetreten - zum letzten Mal in diesem Jahr. Nach 12 Anfragen aus den Fraktionen an die Verwaltung stehen dann ebensoviel Anträge und Vorlagen zur Debatte und Abstimmung. So geht es bei einem Antrag der Linken um Möglichkeiten, Weimars Einwohner und städtische Einrichtungen vor existentiellen Folgen der aktuellen Preisentwicklungen bei der Strom-, Gas- und Wärmeversorgung zu schützen. Bei den Verwaltungsvorlagen geht es neben der Zustimmung zu den Jahresabschlüssen von Hufelandgesellschaft und DNT auch um die starke Anhebung der Buspreise in Weimar ab kommendem April. Außerdem soll beschlossen werden, den Bereich des Bürgerhauses im Ortsteil Taubach umzugestalten. Begonnen hat die Stadtratsitzung mit einer Bürgeranfrage zur Situation des August-Frölich-Platzes. wk
(18.00) Ramelow unterstützt 77. Pflanzaktion
Nach der Zerstörung von Gedenkbäumen an der Ettersburger Straße sind heute weitere Ersatz- und zusätzliche Jungbäume in die Erde gekommen - erneut mit prominenter Unterstützung. An der 77. Pflanzaktion des Gedenkprojekts "1000 Buchen" nahm Ministerpräsident Bodo Ramelow teil und sprach ein Grußwort. Diesmal wurde 21 Bäume auf der Marienhöhe nördlich der B7 zwischen der Kreuzung Ettersburger Straße und dem Kreisverkehr Schöndorf gepflanzt. Zu deren Spendern und Paten gehören unter anderen die Rosenstadt Uetersen im Kreis Pinneberg, das Auschwitz-Komitee, die Omas gegen Rechts aus Wetterau, das Thüringer Jugendherbergswerk, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes und die Paritätische Buntstiftung. -
Das inklusive Lebenshilfe-Projekt "1000 Buchen" hatte nach den Anschlägen im letzten Sommer eine große Welle der Solidarität aus Politik und Gesellschaft erhalten. Viele Menschen, Institutionen und Initiativen wollen im Projekt neue Bäume pflanzen. wk
(18.00) Goetheplatz wird erst im Frühjahr fertig
Die Pflasterarbeiten auf dem Goetheplatz werden erst im kommenden Frühjahr beendet. Bis dahin bleiben die Fußgängerbereiche vor der Post und gegenüber des Durchgangs zur Gerhart-Hauptmann-Straße mit einer Bitumendecke geschlossen, erklärte heute der Leiter des Tiefbauamtes Stephan Müller bei Radio LOTTE Weimar. Die im Augenblick noch offenen Flächen sollen bis Weihnachten fertig werden. Dann könnten auch die Busse wieder über den Goetheplatz fahren. Während der ab März geplanten weiteren Arbeiten müsse der Busverkehr allerdings wieder über die Coudraystraße geführt werden. (mt/wk)
(18.00) Regionalbischöfin beendet Kinder-Uni
Mit einer Vorlesung zum Thema "Friede auf Erden" ist heute das Wintersemester der Kinderuniversität zu Ende gegangen. Die letzte Nachmittagsveranstaltung im Hörsaal A der Bauhaus-Uni, Marienstraße, führte noch einmal an die 70 Schüler zusammen. Regionalbischöfin Friederike Spengler erklärte, "was Christentum, Islam und Judentum zum Thema Frieden sagen". Außerdem ging es um den Satz "Vom Frieden reden und Krieg machen" sowie darum "was Kinder für den Frieden tun können". wk
(07.45) Kraass attackiert geplante Buspreiserhöhung
Der Weimarer Sprecher des Fahrgast-Beirates für den Nahverkehrsverein Thüringen Ost, Karl Heinz Kraass, hat die geplante Fahrpreiserhöhung des Verkehrsverbundes Mittelthüringen scharf attackiert. Eine geplante Anhebung zum kommenden April um 7,8 Prozent bedeutet 02,50 Euro für eine Busfahrt Erwachsener und 01,70 Euro für Kinder. Damit sei eine nicht hinnehmbare rote Linie überschritten, heißt es in einer Stellungnahme des CDU-Stadtrates. Er werde heute der entsprechenden Antragsvorlage der Stadt nicht zustimmen. Dies könne auch nicht, wer wirklich eine Verkehrswende, eine autofreiere Innenstadt oder gegen die Verödung der Innenstadt Maßnahmen ergreifen wolle. Schließlich könnte man dann für eine Fünf-Kilometer-Bus-Hin- und Rückfahrt zu einem Einkauf oder Arzt-Termin Benzin für 50 Autokilometer tanken, argumentiert Kraass. -
Die sogenannte Tariffortschreibung soll bereits morgen von der Beiratsversammlung des Verkehrsverbundes beschlossen werden. Darin muß Weimar zustimmen, weil die geplante Erhöhung über 5 Prozent liegt. Voraussetzung ist allerdings die heutige Zustimmung des Stadtrates. (wk)
(07.45) Stadt verlängert Gesundheitspartnerschaft mit AOK
Die Stadt hat die vor drei Jahren geschlossene kommunale Gesundheitspartnerschaft mit der Allgemeinen Orts-Krankenkasse verlängert. Mit dem jetzt neu unterzeichneten Vertrag verpflichtet sich die AOK PLUS wieder, "gezielt Projekte zur Gesundheit von ausgewählten Zielgruppen zu fördern". "Damit können wir weitere Angebote umsetzen, welche die Eltern unterstützen und Kindern ein gesundes Aufwachsen in Weimar ermöglichen", sagte Oberbürgermeister Peter Kleine zur Vertragsunterzeichnung. So habe man in diesem Herbst 2022 zwei neue Angebote starten können. Kleine verwies auf den Kurs "Stark mit Baby", mit dem werdende Eltern und Eltern mit Babys betreut werden konnten. Auch wurde ein Präventions-Theaterstück mit anschließendem Workshop für Fünft- und Sechst-Klässler genannt. Darin sei es unter dem Titel "Die Tüte" um den problematischen Umgang mit Suchtmitteln aller Art gegangen. (wk)
Berufsberater laden in die Volkshochschule
In Weimars Volkshochschule sind heute Berufsberater zu Gast. Die Arbeitsagentur Erfurt lädt dort von 13 bis 16 Uhr zu einem Sprechtag der Berufsberatung für Erwachsene. Das Angebot richte sich an Interessierte, die sich weiterbilden, einen Berufsabschluss nachholen oder beruflich neuorientieren wollen, heißt es von der Agentur. Dernach soll diese Beratung jeden ersten Mittwoch im Monat in der Volkshochschule am Graben angeboten werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. wk
DNT stimmt auf Weihnachten ein
Weimars Nationaltheater lädt seit gestern immer wochentags zu einer vorweihnachtlichen Viertelstunde. Bis einschließlich 23. Dezember ist in der Kassenhalle ab jeweils 17 Uhr 30 ein stimmungsvolles Programm angesagt. Dabei treten laut DNT Künstler aus allen Ensembles auf - Schauspieler, Sänger und oder Musiker. Geboten würden Weihnachtslieder und festliche Musik, sowie Geschichten und kleinen Spielszenen zur Adventszeit, heißt es. (wk)
Gartenfirma pflanzt noch bis Freitag
Die zeitweiligen Sperrungen für Fußgänger und Radler am neugestalteten Sophienstiftsplatz dauern mindestens bis Freitag an. Solange würde man noch für die Baum-Bepflanzung hinter dem DNT brauchen, sagte heute auf Radio-Lotte-Nachfrage die beauftragte Gartenfirma. Dernach sind jetzt die ersten vier der insgesamt 13 Bäume in der Erde. Geplant im Bereich des DNT-Bühneneingangs sind acht Bergahorn- und fünf Vogelkirschen-Setzlinge. Sie sollen in einigen Jahren schattenspendende Größen erreichen. Außerdem sollen dort in dieser Woche noch eine Silberlinde und im Schulbereich ein Ulmen-Ersatz gepflanzt werden. wk
Stadtmission eröffnet "Restaurant des Herzens"
In Erfurt hat gestern wieder das "Restaurant des Herzens" eröffnet. Die Sozialeinrichtung der evangelischen Stadtmission bietet jedes Jahr von Nikolaus bis Ende Januar Bedürftigen ein warmes Mittagessen für einen Euro sowie eine Nascherei zum Kaffeetrinken. Nicht angeboten, wie schon während der Corona-Pandemie, wird die sonst übliche Geselligkeit. Noch einmal in diesem Jahr wird das Essen nicht serviert, sondern den Gästen verpackt mitgegeben. Der Saal sei nicht nutzbar wegen Umbauarbeiten am Gebäude, heißt es von der Stadtmission. -
Die Initiative nach französischem Vorbild gibt es seit 1992 in Erfurt. Sie finanziert sich ausschließlich aus Geld- und Lebensmittelspenden. (wk)