RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 07.Juli, 06:39 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 14. Dezember 2022

(07.45) Weimar erwartet drei Wasserstoffbusse
Ende des kommenden Jahres sollen in Weimar drei Stadtbusse mit Wasserstoff als Antriebsmittel fahren. Dazu haben gestern im Rathaus Oberbürgermeister Peter Kleine und die Stadtwirtschaft einen Vertrag mit der polnischen "Solaris" unterzeichnet. Bei der Firma aus Bolechowo sind nun die drei Fahrzeuge zur Lieferung bis spätestens Jahresende 2023 bestellt. "Solaris" hatte sich bei der Ausschreibung durchgesetzt. Demnach werden die Busse mit modernster Technik, größeren Freiflächen für Kinderwagen oder Rollstühle sowie mehr Komfort für die Fahrgäste ausgestattet sein. Für den Antrieb der geräuscharmen und CO-2-neutralen Fahrzeuge soll eine entsprechende Tankstelle auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke sorgen. Vorerst allerdings mit angeliefertem grünen Wasserstoff. Dazu laufe aktuell eine öffentliche Ausschreibung, erklärte Stadtwerke-Geschäftsführer Jörn Otto. Auf lange Sicht würde aber auch der Wasserstoff mit Hilfe von erneuerbaren Energien auf eigenem Gelände selbst hergestellt. Die Stadt Weimar ist eine von neun ausgewählten Regionen Deutschlands für das Pilotprojekt "Wasserstoff im Nahverkehr". Dafür gibt es Geld vom Bundesverkehrs- und vom Thüringer Umweltministerium. (wk)

(07.45) Stadt muß immer mehr Bäume ersetzen
Bei der diesjährigen Herbstpflanzaktion des Grünflächenamtes kommen mehr Gehölze als sonst üblich in die Erde. Wegen der Auswirkung des Klimawandels hätten in den letzten Jahren etliche kranke Bäume gefällt werden müssen, hieß es am Dienstag zur Begründung im Rathaus. Zum Ausgleich seien im letzten Haushalt die Mittel für neue Baumpflanzungen auf 170.000 Euro erhöht worden. Insgesamt werden davon laut Mitteilung in diesem Herbst in der Stadt und außerhalb rund 150 Bäume und 280 Sträucher gepflanzt. Bereits gesetzt seien weitere acht neue Hopfenbuchen in der Windmühlenstraße und 46 neue Bäume auf dem Hauptfriedhof. Weitere 60 Bäume sollen im Stadtgebiet noch bis Jahresende dazukommen. Bis dahin würden auch noch im Bereich Niedergrunstedt fast 300 Feldgehölze und Sträucher gepflanzt, hieß es. Eingebracht seien schon 25 neue Süßkirschen zwischen Süßenborn und Kromsdorf und 10 neue Feldahorne an der Possendorfer Allee. (wk)

(07.45) Bauhaus-Uni verschärft Hausordnung
Gegen wiederholte Ruhestörungen durch universitätsfremde Jugendliche auf dem Campus der Bauhaus-Uni hat die Universität jetzt ihre Haus-Ordnung verschärft. Damit sind nunmehr größere Menschenansammlungen nach 22 Uhr untersagt. Außerdem sind Glasflaschen verboten, ebenso das Aufdrehen von Bassboxen. Die Festlegungen seien das Ergebnis der gemeinsamen Beratung von Stadt, Uni, Polizei und Sozialarbeitern, sagte Weimars Polizeichef René Treunert der Lokalzeitung. Im Frühjahr müsse beobachtet werden, wohin sich die Treffen verlagern, so Treunert weiter. Auch an einem anderen Platz müssten Regeln eingehalten werden, wenn es um Belange der Nachbarn gehe. Im weiteren erklärte der Polizeichef, daß der Weimarhallenpark künftig auch mit Diensthunden bestreift werde und in Weimar-Nord immer ein Kontaktbereichsbeamter vor Ort sein werde. - Anlaß für das Polizei-Gespräch war die jüngste Befragung der Thüriger Zeitung nach dem Sicherheitsgefühl der Bürger im Land. Danach liegt Weimar mit der Schulnote 2,3 im Durchschnitt aller Städte und Kreise. Die schlechteste Benotung mit 2,8 und 2,9 erhielten Apolda und Gera-Zentrum. (wk)

(09.45) Neue Website für Stadtmuseum
Die Website des Stadtmuseums und der Kunsthalle "Harry Graf Kessler" ist bereits jetzt umgezogen. Das ist gestern im Rathaus bekannt gegeben worden. Die Umstellung auf das neue Content-Management-System wurde aufgrund technischer Mängel und des erhöhten Wartungsaufwands der Seite vorgezogen. Die Website der Stadtverwaltung wird erst im kommenden Jahr auf das neue System umziehen. Die neue Website des Museums informiert alle Interessierten u. a. über aktuelle Ausstellungen, anstehende Veranstaltungen und pädagogische Angebote. Zudem ermöglicht das neue System eine nahtlose Integration der Inhalte in die städtische Website. Nach wie vor ist sie unter stadtmuseum.weimar.de zu erreichen. (mt)

(07.45) Stadtverwaltung hebt Pacht für Kleingärten an
Pächter von Kleingärten in Weimar müssen erstmals seit 25 Jahren mehr Pacht bezahlen. Die Steigerung ab dem kommenden Jahr beträgt laut Stadtverwaltung 50 Prozent - eine Anhebung bei Nutzgärten von derzeit 8 auf 12 Cent pro Quadratmeter. Für eine Parzelle von 400 Quadratmetern sind damit rund 16 Euro im Jahr mehr zu bezahlen. Mit dieser angemessenen Erhöhung liege Weimar noch immer im Mittelfeld vergleichbarer Anlagen in der Region, heißt es. Hintergrund für die Pachtzinsanhebung nach 25 Jahren ist die aktuelle Grundsteuerreform. wk

(07.45) KET-Halle zeigt Spuren der DDR-Vertragsarbeit
Mit einem Gast aus Mosambik wird heute in der Halle der einstigen "Kartoffel-Erntetechnik Weimar", KET, eine fünftägige Ausstellung über DDR-Vertragsarbeiter eröffnet. Dazu werde Francisco Pedro Duave eine Ansprache halten, heißt es in der Einladung. Dernach werden in der Ausstellung die Lebensbedingungen und Lebenserfahrungen der Arbeitsmigranten multimedial wiedergegeben - anhand von persönlichen Erzählungen und Archivdokumenten. Herr Duave habe neun Jahre lang im Weimar-Werk gearbeitet und freue sich, seit vielen Jahren seine zweite Heimat Weimar zu besuchen. - Im Rathaus wurde gestern Mittag eine Kaffeeausstellung eröffnet. Sie zeige den Weg und die Vorteile von fair gehandeltem Kaffee, hieß es. Die Schau zur Initiative "Fairtrade Town Weimar" ist eintritsfrei bis zum 19. Dezember zu besuchen. (wk)

(07.45) Digitaler Service ermöglicht KFZ-Anmeldungen auch bei Schließtagen
Wer während der Schließtage der Stadtverwaltung vom 24. Dezember bis zum 1. Januar ein Fahrzeug zulassen will, kann das übers Internet erledigen. Den Zugriff auf den digitalen Service "iKFZ" gibt es laut Mitteilung unter stadt.weimar.de/digitale-verwaltung. Benötigt werde ein neuer Personalausweis oder elektronischer Aufenthaltstitel mit aktivierter Online-Ausweisfunktion und PIN sowie ein mobiles Endgerät mit installierter Ausweis-App 2.0. Durch das Online-Antragsverfahren könnten auch noch zum Jahresende auslaufende Elektro-Mobilitäts-Prämien in Anspruch genommen werden. Der Onlineservice stünde jederzeit auch abseits von Schließtagen zur Verfügung, so die Stadtverwaltung weiter. Wer nicht über die entsprechenden Ausweisfunktionen verfüge, könne sich diese nach Terminvergabe im Bürgerbüro freischalten lassen. (wk)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2022

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!