Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Juni 2024
(07.45) Weimarer Einsatzkräfte helfen beim Katastrophenschutz
Mehrere Weimarer Einsatzkräfte unterstützen in Bayern den Katastrophenschutz. Laut Mitteilung der Stadt, begannen die DLRG Weimar und weitere angeforderte Kräfte der Stadt am Sonntag die Verlegung in den Sammelraum am Hermsdorfer Kreuz. Dazu zählen insgesamt zehn Helferinnen und Helfern und drei Fahrzeugen, inklusive Rettungstransportboot. Als Unterstützung wurden zudem drei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr-Mitte mit einem Einsatzleitwagen entsandt. - Zur Unterstützung des Katastrophenschutzes nahm Bayern das verbindliche Hilfeleistungsangebot des Freistaats Thüringen an. Alarmiert wurden infolgedessen zwei Wasserrettungszüge und Betreuungseinheiten durch das Thüringer Landesverwaltungsamt. (mt)
(07.45) Hochwasser ausgeblieben
Weimar ist vom Hochwasser verschont geblieben. Wie die Stadt mitteilt, wurde zwar am 2. Juni am Pegel Mellingen kurzzeitig die Grenze zum Meldebeginn erreicht, die Wasserhöhe sank jedoch bis zum 3. Juni wieder um circa 50 cm. Die Berufsfeuerwehr hatte dennoch von Freitag bis Montagmorgen 14 Einsätze - darunter drei an der Ilm. Dabei überwachten und entfernten die Einsatzkräfte insbesondere Schwemmgut an Brücken. Am vergangenen Wochenende hatte sich die Feuerwehr aufgrund des vorhergesagten Dauerregens auf ein erhöhtes Einsatz-Aufkommen vorbereitet. (mt)
(07.45) Stadtverkehr feiert 125-jähriges Bestehen
Weimars öffentlicher Stadtverkehr wird heute 125 Jahre alt. Die Stadtwirtschaft begeht das Jubiläum am Nachmittag, ab 14:30 Uhr, auf dem Goetheplatz mit einer Feier und läutet damit eine Themenwoche ein, die bis Samstag mehrere Aktionen bieten wird. Den Festakt begleiten die Beigeordnete der Stadt, Claudia Kolb, und die Geschäftsführer der Stadtwirtschaft, Bernd Wagner und Jörn Otto. Im Anschluss wird der Jubiläumsbus des Unternehmens die Innenstadt durchqueren. Zudem wird eine mobile Ausstellung eröffnet, die mit Schautafeln, Dokumenten und Bildern über die Geschichte des Stadtverkehrs informiert.
Angefangen habe alles am 04. Juni 1899 mit zwei elektrischen Straßenbahnen. Zu Beginn umfasste das Streckennetz in Weimar lediglich 6,5 Kilometer und beschränkte sich auf den Fahrtweg vom Hauptbahnhof bis zur Falkenburg. Heute umfasst es ein 109 Kilometer großes Liniennetz. (mt)
(07.45) Briefwahlbeantragung entfällt online
Kurz vor der Europawahl können in Weimar Briefwahl-Unterlagen nur noch persönlich abgeholt werden. Das ist noch bis zum 7. Juni im Briefwahllokal in der Schwanseestraße möglich, gab die Stadtverwaltung bekannt. Das Beantragen der Unterlagen auf der Webseite der Stadt ist nicht mehr möglich. Der Grund dafür sind die langen Postlaufzeiten, heißt es. Eine Rücksendung der Unterlagen per Post wird nicht empfohlen. Eine rechtzeitige Zustellung können nicht mehr garantiert werden. Wer außerhalb der Öffnungszeiten des Briefwahlbüros die Unterlagen abgeben möchte, kann dafür den Briefkasten in der Schwanseestraße 17 nutzen. (mt)
(07.45) Stadtwerke laden zum letzten Blutspenden-Termin
Die Stadtwerke und der Weimarer Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes laden heute zu ihrer letzten gemeinsamen Blutspenden-Aktion ins "mon ami". Stattfinden wird sie dort von 15 bis 19 Uhr 30. Die Stadtwerke wollten mit der Aktion das Deutsche Rote Kreuz unterstützen und das Blutspenden in der Region fördern. Strom- und Gaskunden der Stadtwerke bekommen für die Beteiligung einen Rabatt. Den Freiwilligen werden 50 Euro auf die Jahresrechnung gutgeschrieben. Mitarbeiter seien zwar von der Rabatt-Aktion ausgeschlossen, erhielten aber die Möglichkeit, während der Arbeitszeit Blut zu spenden. (mt)
(08.45) Neue Sperrung in Weimar
Verkehrsteilnehmer*innen treffen ab heute in der Arnold-Böcklin-Straße auf ein Hindernis. Laut der Stadt besteht dort eine Vollsperrung auf Höhe der Hausnummer 9a. Grund dafür seien Asphaltarbeiten, die bis Freitag andauern sollen. Die Straße sei beidseitig als Sackgasse befahrbar, heißt es. - Zudem wurde mitgeteilt, dass der sogenannte Panzerblitzer in dieser Woche in der Taubacher Straße Geschwindigkeiten kontrolliert. (mt)