Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Juni 2024
(07.45) Demokratiemeile in Weimar
Am Samstag wird in Weimar anlässlich zur anstehenden Europawahl zur Demokratiemeile eingeladen. Verantwortlich dafür ist die Paritätische Kreisgruppe Weimar / Weimarer Land. Von 11 bis 15 Uhr werden auf dem Goetheplatz verschiedene soziale Organisationen und Vereine der Stadt sichtbar gemacht, - sie stellen sich und ihre Arbeit vor. Es sollen dabei insbesondere die Gefahren von rechtsextremen Parteien auf diese Angebote aufgezeigt werden. Begleiten wird das Event Radio LOTTE mit einer Live-Übertragung. (mt)
(07.45) Neugestaltetes Kiosk-Häuschen wird übergeben
Das neu gestaltete Kiosk- und Servicegebäude am Weimarer Busbahnhof wird heute an die Stadt übergeben. Die letzten Arbeiten an dem dort auf die Fassade aufgetragenen Kunstwerk werden heute erfolgen, heißt es von der Stadt. Mit der Neugestaltung sollen die illegalen Schmierereien unterbunden werden. Verantwortlich für das Motiv ist der Weimarer Street-Art und Graffitikünstler Nils Jänisch. Er konnte sich im Verlauf eines Wettstreits mit seinem Vorschlag für eine Neugestaltung durchsetzen. Sein Werk zeigt u. a. Motive aus Weimars Partnerstädten auf. Anfang Mai begann er damit das Häuschen mit einem neuen Anstrich zu versehen. (bz/mt)
(08.45) Grünen-Fraktion hat sich konstituiert
Die Grünen-Stadtratsfraktion hat sich nun konstituiert. Sie besteht aus Ann-Sophie Bohm, Andreas Leps, Bärbel Fiedler, Anton Brokow-Loga, Dirk Rühling und Carsten Meyer. Als Doppel-Spitze wurden Ann-Sophie Bohm und Andreas Leps bestätigt, stellvertretende Vorsitzende ist Bärbel Fiedler. Nicht mehr Bestandteil der Fraktion ist Ines Bolle. Sie habe sich dazu entschieden ihr Mandat als Stadträtin nicht anzunehmen. Zur Begründung erklärte sie, dass sie sich voll auf ihr Ehrenamt als Ortsteilbürgermeisterin von Oberweimar-Ehringsdorf konzentrieren wolle. Weiterhin tätig ist sie jedoch im Jugendhilfeausschuss und im Seniorenbeirat. Wie es heißt, wolle sich die Fraktion weiterhin für effektiven Klimaschutz, sichere Schulwege und bezahlbarer Wohnraum einsetzten. Daran wolle sie mit den übrigen demokratischen Fraktionen und dem Oberbürgermeister arbeiten. (mt)
(07.45) Pilotprojekt für Solar-Energie erfolgreich beendet
Das Pilotprojekt "Solar Powerment" ist in Weimar erfolgreich abgeschlossen worden. Im Verlauf des Projekts haben die Universität Erfurt, die Thüringer Landesenergieagentur ThEGA und Weimar eine neue Fördermaßnahme für den Ausbau von Solar-Energie getestet. Angestoßen wurde die Installation von PV-Anlagen in Höhe eines Investitionsvolumen von etwa 1,5 Millionen Euro. Das gelang durch eine gezielte Ansprache von Hauseigentümer*innen. Weit über 10.000 Wohngebäude der Stadt wurden analysiert und mit den Adressen der Eigentümer*innen zusammengeführt. Von ihnen wurden 6.000 zufällig angeschrieben und bekamen dabei individuelle Informationen u. a. über die erwartbare jährliche Nettostromerzeugung und die ungefähren Installationskosten. Zudem wurde eine „Solar-Hotline" für die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. (dl/mt)
(07.45) Lokaler Aktionsplan eröffnet zweite Ausschreibungsphase
Der Lokale Aktionsplan in Weimar hat seine zweite Ausschreibungsphase für dieses Jahr eröffnet. Bis zum 21. Juni können erneut Vereine, Institutionen und Bildungsträger Förderanträge stellen. Unterstützt werden u. a. Projekte, die eine aktive Auseinandersetzung und ein verantwortungsvollen Umgang mit der deutschen Geschichte zum Ziel haben. Gleichfalls förderfähig sind Vorhaben, die die Anerkennung vielfältiger Lebensweisen und Geschlechteridentitäten bestärken. Es können Mini-Projekte in Höhe von bis zu 700 Euro und Projekte ab dieser Summe beantragt werden. Die Anträge sind an die externe Koordinierungsstelle der EJBW zu richten. Antragstellenden sollten bei Projekten mit mehr als 700 Euro Förderung circa 10 Prozent Dritt- oder Eigenmitteln einbringen. - Die vollständigen Antragsformulare sind auf der Homepage der Stadt zu finden. (mt)
(07.45) Wohnzimmerkirche unter freiem Himmel
Die Evangelische Kirchengemeinde lädt heute bereits zum dritten Mal in diesem Jahr zur Wohnzimmerkirche - und das diesmal unter freiem Himmel. Stattfinden wird sie ab 20 Uhr im Innenhof des Wittumspalais, heißt es in der Ankündigung. Passend zum Ort werde es in dieser Ausgabe um das Thema "Zeit-Reisen" gehen. Gefragt wird dabei wie Vergangenheit und Zukunft unsere Gegenwart beeinflussen, erklärt Pfarrerin Teresa Tenbergen. Gleichfalls wolle man betrachten, was Gott mit der Zeit zu tun hat und wofür es Zeit ist. - Die Wohnzimmerkirche findet an sechs Abenden im Jahr an unterschiedlichen Orten in Weimar statt. (mt)
(07.45) MUGI-Plattform feiert 20-jähriges Bestehen
Die frei zugängliche Forschungs- und Publikationsplattform "Musik und Gender im Internet" (MUGI) feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Verantwortlich für ihre Inhalte sind die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Dort wird es einen Festakt mit Vorträgen, Musik und einem Round-Table geben. Neben dem Herausgeber- und Redaktionsteam aus Hamburg und Weimar werden u. a. Gäste aus Österreich, Luxemburg ud Liechtenstein anwesend sein. - Die MUGI-Plattform wurde im Mai 2004 von Beatrix Borchard gegründet - und das mit dem Ziel die musikwissenschaftliche Genderforschung in Europa voranzutreiben, zu vernetzen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. (dl/mt)
(09.45) Musikthater-Festival geht in der Redoute zu Ende
Das Festival für aktuelles Musiktheater "Passion: Spiel" wird noch bis Samstagabend in der Redoute stattfinden. Heute Abend, 19 Uhr 30, ist die Premiere von Karlheinz Stockhausens "Originale" zu erleben. Dabei werden Weimarer Originale, darunter Thomas Thieme, Dominique Horwitz und Elke Wieditz auf der Bühne ein Panorama unserer Gegenwart entwerfen. Eine weitere Aufführung von "Originale" geht am Samstag, 16 Uhr, über die Bühne. Mit Cornelius Cardews klingendem Gesellschaftsspiel "The Great Learning" geht das Festival dann stimmgewaltig am Samstag 19 Uhr 30 zu Ende. Dabei erobern vier Chöre aus Weimar und Umgebung die gesamte Redoute. - Für alle Veranstaltungen des zweiten Festival-Wochenendes seien noch Karten erhältlich. Der Eintritt zu "The Great Learning" ist frei. (mt)