Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. Juli 2016
GmbH des Bauhaus-Verbundes eröffnet Geschäftsstelle in Weimar
Die gemeinnützige GmbH des Bauhaus-Verbundes zur Vorbereitung des Bauhaus-Jubiläums 2019 hat jetzt ihre Geschäftstätigkeit in Weimar begonnen. Die drei Mitarbeiter arbeiteten bereits ab dem 1. Juli, hieß es von der Klassik-Stiftung. Offziell soll die Geschäftstelle heute in einer Woche eröffnet werden und zwar in der alten Notenbank Steubenstraße. Angekündigt ist die Geschäftsstelle für Weimar seit letztem Januar. -
Die gemeinnützige Gesellschaft war vor eineinhalb Jahren in Berlin gegründet worden. Sie soll die Geschäfte des Bauhaus-Verbundes führen, in dem die Präsidenten von Bauhaus-Archiv-Berlin, Stiftung Bauhaus Dessau und der Weimarer Klassik-Stiftung sowie Vertreter von sieben Bundesländern und des Bundes zur Vorbereitung des Jubiläums zusammenarbeiten. Dabei ist für die Vernetzung der verschiedenen Akteure in Thüringen in der Weimarer Geschäftsstelle eine Extra-Koordinatorin tätig.
(wk)
Weimar-GmbH sagt auch Seebühnenkonzert mit Bigband ab
Nach der krankheitsbedingten Absage der Lieder-Nacht mit Adel Tawil hat jetzt die weimar-GmbH auch das Seebühnen-Konzert mit der NDR-Bigband abgesagt. Das für den übernächsten Sonntag angekündigte Open-Air habe nicht genügend Nachfrage erfahren. Die "Resonanz sei verhalten" ausgefallen, heißt es. Gelöste Karten können an den bekannten Vorverkaufsstellen zurückgegeben oder gegen Sitzplatzkarten für die Wasser-, Licht- und Pyrotechnik-Show "Aquanario" getauscht werden. Die Show soll an drei Abenden immer unter einem anderen Motto auf der Seebühne stattfinden und zwar am 5., 6. und 7. August. (wk)
Sparkassenstiftung erinnert an Bürgerpreis
Die Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land erinnert an ihre Ausschreibung zum diesjährigen Bürgerpreis. Zum 18. Mal werden Personen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich in ihrer Freizeit freiwillig und unentgeldlich um gemeinschaftliche Belange kümmern. Gewertet wird in den Kategorien "Alltagshelden", "Lebenswerk" und "U21". Dabei würdigt der Bürgerpreis außergewöhnlich Engagierte im Alter von 14 bis 21 Jahren. Den Preisträgern winkt wieder ein Preisgeld von 5.000 Euro. Vorschläge sind bis zum 31. August einzureichen. Die Unterlagen liegen in den Sparkassen-Filialen aus. Verliehen wird der Bürgerpreis in einer Feierstunde Anfang Dezember. (wk)
Polizei meldet Verkehrsunfall mit schwerverletztem Kind
Bei einem Verkehrsunfall auf der Landstraße zwischen Schöndorf und Wohlsborn ist gestern Morgen ein sechsjähriger Junge schwer verletzt worden. Seine dreijährige Schwester, der Fahrer des Pkw und ein Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Der Junge kam per Rettungshubschrauber in die Uni-Klinik Jena, die anderen Verletzten wurden im Weimarer Klinikum behandelt. Das verunfallte Auto war auf der Straßenmitte unterwegs, als es mit einem entgegenkommenden Pkw zusammenstieß. Das zweite Auto habe noch vergeblich versucht auszuweichen, heißt es von der Polizei. Dernach hatte der Unfallverursacher einen Atemalkohol-Messwert von 0,5 Promille. Die Staatsanwaltschaft habe eine Blutentnahme angeordnet. Der Schaden wird auf über 27.000 Euro geschätzt. Die Straße war mehrere Stunden gesperrt.
(wk)
Apolda bietet zur Landesgartenschau auch Weltglockengeläut
In Apolda soll es zur Landesgartenschau im kommenden Jahr auch wieder ein Weltglockengeläut geben. Die fünfte Auflage von Einspielungen Apoldaer Glocken aus aller Welt ist gestern in der einstigen Glockengießerstadt mit einer Rahmenvereinbarung beschlossen worden. Unterzeichnet haben Vertreter der Stadt, dem Kunstverein "Apolda-Avantgarde" der Landesgartenschau-Gesellschaft und Kurator Micky Remann. Die Live-Schaltungen zu Glockengrüßen von Köln bis Nepal sollen demnach am 5. August 2017 auf der Bühne der Landesgartenschau erfolgen. Damit werde die Show erstmals eintrittspflichtig, heißt es. -
Das letzte Weltglockengeläut gab es im Jahr 2012 und fand in der Apoldaer Martin-Luther-Kirche statt. Davor waren die Bühnenveranstaltungen auf dem Marktplatz der Stadt zu erleben.
(wk)