Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. Juli 2016
Sanierungsarbeiten am Haus der Frau von Stein werden fortgesetzt
Die Sanierungsarbeiten am Haus der Frau von Stein werden fortgesetzt, dies gab Weimars Oberbürgermeister Stefan Wolf bekannt. Das um 1770 erbaute Gebäude wurde im Jahr 2008 unter großen Protesten der Weimarer Bevölkerung an einen spanischen Kunstsammler verkauft. Der spanische Investor Bofill verpflichtete sich vertraglich, rund 1,5 Million Euro für die Sanierung des Hauses auszugeben. Im Jahr 2014 waren der Dachstuhl und viele Dachfenster weitgehend erneuert worden. Seitdem ruhen die Bauarbeiten. Immer wieder wird in Weimar über Vertragsstrafen und Rückgabe des Hauses an die Stadt diskutiert. Bofill will im Gebäude u.a. ein Café und eine Ausstellung über den spanischen Maler Dalí einrichten. (mdr/ am)
Positive Zwischenbilanz der Thüringer Arbeitsmarktpolitik
Die Thüringer Ministerin für Arbeit und Soziales, Heike Werner hat in Erfurt eine positive Zwischenbilanz zur Thüringer Arbeitsmarktpolitik gezogen. Die Integrationsprojekte für am Arbeitsmarkt benachteiligte Personengruppen insbesondere Menschen mit Behinderungen, gering Qualifizierte sowie geflüchtete Menschen, erfreuen sich hoher Nachfrage.
Jedoch verwies Werner darauf, dass die unzureichende Finanzierung des Bundes der Ausbildung und Arbeit von Geflüchteten enge Grenzen setzt. "Das ist eine Integrationsbremse, die wir uns weder wirtschaftlich noch sozial leisten können. Die Anstrengungen, die wir heute unterlassen, werden wir morgen in Form höhere Sozialtransfers und einer blockierten sozialen Teilhabe der Geflüchteten bezahlen", sagte Heike Werner. (am)
Klein- und Kleinstunternehmen prägen die Wirtschaft in Weimar
Klein- und Kleinstunternehmen prägen die Wirtschaft in Weimar. Das zeigt eine Auswertung der Statistik der Agentur für Arbeit Erfurt. So sind 95 Prozent aller Betriebe Klein- und Kleinstunternehmen bis 50 Beschäftigte. Bei der weit überwiegenden Mehrheit vo 78 Prozent handelt es sich um Kleinstunternehmen, d.h. bis 10 Beschäftigte. Damit liegt Weimar im Thüringer Durchschnitt.
„Der Ersatzbedarf, gerade von Klein- und Kleinstbetrieben wächst ständig. Jeder fünfte Beschäftigte geht in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand", sagt Wolfgang Lepper, Leiter des Geschäftsstellenverbundes der Agentur für Arbeit Weimar/Apolda. (am/ BAA)
Weitere Tickets für DFB-Pokalspiel FC Carl Zeiss Jena gegen den FC Bayern München
Für das DFB-Pokalspiel FC Carl Zeiss Jena gegen den FC Bayern München gibt es heute weitere Tickets. Ab 19 Uhr will der Jenaer Verein 7.400 Karten für die Zusatztribüne im Ernst-Abbe-Sportfeld, Jena anbieten. Zuerst erhalten Vereinsmitglieder und Dauerkartenbesitzer Tickets. Anstoß für das DFB-Pokalspiel zwischen dem FC Carl Zeiss Jena und dem FC Bayern ist am Freitag, den 19. August, um 20:45 Uhr. (CZJ/ am)