Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Juli 2016
Weimar-GmbH lädt zum Public-Viewing
Das heutige Halbfinale der Fußball-Europa-Meisterschaft Deutschland-Frankreich ist in der Weimarhalle auf großer Leinwand zu erleben. Einlaß für das Spiel ist ab 19 Uhr 30. Ebenso für das Finale am Sonntag, 10. Juli, an gleicher Stelle. Eingeladen zum kostenfreien Fußball gucken hat die weimar-GmbH. Frei ist aber nur das Public-Viewing, Getränke und Imbiss werden vom "Montag Catering" zum Verkauf angeboten. Das Mitbringen von Speisen und Getränken sei nicht erlaubt, so die weimar-GmbH.
(wk)
Hochbegabtenzentrum lädt zum Sommerkonzert
Im großen Saal des Musikgymnasium Schloß Belvedere beginnt in der kommenden Stunde das tradionelle Sommerkonzert. Angekündigt sind Kammermusik, Chor und Orchester. Das Hochbegabtenzentrum der Weimarer Musikhochschule werde seine musikalische Vielfalt präsentieren, heißt es in der Einladung. Dernach ist das Konzert ist eine Benefizveranstaltung für die Flüchtlingssozialarbeit der Stadt. Es wird um Spenden gebeten. Der Eintritt ist frei.
(wk)
Rudolstadt-Festival startet mit "Element of Crime"
Mit der Berliner Kultband "Element of Crime" startet heute Abend in Rudolstadt Deutschlands größtes Festival für Weltmusik. Beim diesjährigen "Rudolstadt-Festival", ehemals "Tanz und Folkfest", sind bis zum Sonntag rund 300 Konzerte von Künstlern aus über 30 Ländern angekündigt. Dazu gehören der Sänger und Gitarrist Glen Hansard, der brasilianische Jazz-Musiker Hermeto Pascoal und das Duo Profetas aus Lateinamerika. Ein Singspiel will sich kritisch mit der Flüchtlingspolitik auseinandersetzen. Für die Produktion "Arche Noah reloaded" stehen syrische, afrikanische und Roma-Musiker auf der Bühne. Der Länderschwerpunkt des diesjährigen Festivals liegt auf Kolumbien, Tanz des Jahres ist die Cumbia. -
"Abellio Rail" setzt zum späten Abend und in der Nacht zusätzliche Züge von Rudolstadt in Richtung Jena und Saalfeld ein.
(wk)
Verfassungsgericht stellt erneut Neutralitätsverletzung im Amt fest
Der Verfassungsgerichtshof in Weimar hat jetzt auch Thüringens Migrationsminister Dieter Lauinger von den Grünen Verstoß gegen Neutralitätspflicht im Amt bescheinigt. Er dürfe als Regierungsmitglied nicht vor Kundgebungen der AfD warnen. Die Richter gaben damit einer Klage der rechtspopulistischen Partei statt, die sich in ihrem Recht auf Chancengleichheit im Wettbewerb der Parteien verletzt sah. -
Lauinger hatte im vergangenen Herbst vor einer AfD-Demonstration in Erfurt eine Mitteilung über sein Ministerium verbreiten lassen. Darin war er unter anderem mit den Worten zitiert: "Wer den Scharfmachern hinterherläuft, macht sich auch für die Folgen der Stimmungsmache mitverantwortlich." -
Vor vier Wochen erst hatten die Weimarer Richter Ministerpräsident Bodo Ramelow Neutralitätsverletzung im Amt vorgeworfen und damit einer Klage der rechtsextremen NPD stattgegeben. Ramelow forderte nach dem gestrigen Urteil eine Diskussion über Neutralitätspflicht. Wenn Kernbereiche der Verfassung bedroht seien, könne es keine Neutralität geben, so der Linke-Politiker. Es könne nicht sein, daß Regierungsmitglieder politisch ein Neutrum seien. Das helfe nicht weiter. Von den Grünen hieß es, es sei richtig und wichtig, daß die Landesregierung gegenüber rassistischer Hetze deutlich Stellung nehme. (wk)
Stromsparhelfer kommen noch bis mindestens 2019
Die kostenlose Energie-Beratung für Haushalte mit geringem Einkommen soll es in Weimar noch weitere drei Jahre geben. Das "Stromspar-Check" genannte Projekt werde in den Kommunen noch bis zum Jahr 2019 vom Bundesumweltministerium weiter gefördert, teilte jetzt die bisherige Koordinatorin Gabriele Schröer mit. Bei dem von der Caritas und Energieagenturen getragenen Projekt arbeiten in Weimar seit vier Jahren die Stadtwerke, das Jobcenter, die Wohnstätte und die Stadtverwaltung zusammen. Dabei wurden nach eigenen Angaben insgesamt rund 860 einkommensschwachen Haushalten geholfen. Sie konnten so durchschnittlich fast 120 Euro im Jahr sparen. Überdies wurde 30 Mal der Kauf von energiesparenden Kühlschränken unterstützt. Dadurch würde sich die jährliche Ersparnis der Haushalte noch einmal verdoppeln. Durch den "Stromspar-Check" habe die Stadt Weimar in den vergangenen vier Jahren auch den Ausstoß von Kohlendioxid, und zwar um fast 1.200 Tonnen reduziert, heißt es weiter. -
Mit der Projektverlängerung ist die Koordinierung von Gabriele Schröer auf Stefanie Hoehse übergegangen. Sie ist bei der Caritas Thomas-Müntzer-Straße zu erreichen.
(wk)
Weimar-West lädt zum 99. Erzählcafé
Zum Thema "Weimars Partnerstädte" hat für heute das Bürgerzentrum Weimar-West eingeladen. Ab 18 Uhr will Tina Schiefelbein von der Stadtverwaltung von den Städtepartnerschaften erzählen. Die Veranstaltung in der Reihe "Erzählcafe" ist kostenfrei. -
Weimar pflegt seit mehreren Jahrzehnten den Kontakt zu anderen Städten im In- und Ausland. Der erste Städtepartnerschaftsvertrag wurde 1970 mit der finnischen Stadt Hämeenlinna unterzeichnet. Heute hat Weimar fünf Partnerstädte in fünf Ländern.
(wk)
Polizei meldet schweren Verkehrsunfall bei Nohra
Auf der Bundesstraße 7 kam es gestern Morgen zwischen Ortsausgang Weimar und Nohra erneut zu einem schweren Verkehrsunfall. Drei Menschen wurden schwer verletzt, weil ein 21-Jähriger aus noch ungeklärter Ursache mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort stieß es mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen, in dem ein Ehepaar saß. Dessen Wagen geriet ins Schleudern und stieß mit einem weiteren Auto zusammen. Das Ehepaar wurde in seinem Wagen eingeklemmt und musste von den Rettungskräften herausgeschnitten werden. Der 59-jährige Mann und die 54 Jahre alte Frau erlitten schwere Verletzungen. Auch der Fahrer des Wagens, mit dem sie zusammenstießen wurde schwer verletzt. Der Unfallverursacher blieb laut Polizei unverletzt. -
Bereits Dienstagnachmittag war eine 30-jährige Autofahrerin auf der B7 aus Richtung Weimar kommend schwer verunfallt. Sie wollte kurz vor dem Abzweig Utzberg trotz Verbots überholen und übersah dabei ein entgegenkommendes Fahrzeug. Beim Ausweichmanöver überschlug sich ihr Fahrzeug mehrfach und kam im Straßengraben zum Stehen. Zu dem Unfall sucht die Polizei den Fahrer des im Gegenverkehr befindlichen Fahrzeuges als Zeugen. Auch der Fahrzeugführer der überholt werden sollte, wird gebeten, sich bei der Weimarer Polizei zu melden. (wk)
Jena beginnt 25 Kulturarena
In Jena hat gestern Abend die 25. Kulturarena begonnen. Zum Auftakt des längsten Thüringer Sommerfestivals gab es Oscar Wildes Verwechslungskomödie "Bunbury". Das Open-Air-Spektakel erlebt bis Samstag noch weitere drei Vorstellungen. Danach folgen im Arena-Halbrund vor dem Theaterhaus über 30 Konzerte, 15 Filmabende und fünf Kinderveranstaltungen. Versprochen für die kommenden sechs Wochen wird eine musikalische Weltreise durch die verschiedensten Stilrichtungen. Die Veranstalter rechnen wieder mit über 70.000 Zuschauern.
(wk)