Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. Juni 2019
Karabits gibt Abschied mit Mozart
Der ukrainische Dirigent Kirill Karabits verabschiedet sich aus dem Amt des DNT-Generalmusikdirektors und Chef der Staatskapelle mit einem Mozart-Marathon. Noch einmal leitet er ab heute Abend bis Samstag hintereinander die drei "Da-Ponte-Opern", "Hochzeit des Figaro", "Don Giovanni" und "Così fan tutte". Am Sonntag und Montag bringt er mit der Staatskapelle die letzten drei Mozart-Sinfonien zu Gehör. -
Karabits hatte nach drei Spielzeiten in Weimar keine Vertragsverlängerung erhalten. Seine internationalen Verpflichtungen und seine Fortsetzung der parallelen Leitung des Bournemouth-Symphony-Orchestra in Dorset, Großbritannien, stünden dem umfangreichen Aufgabenbereich in Weimar entgegen, hieß es bedauernd vom DNT. Es seien aber Gastdirigate verabredet. (wk)
Bad Berka feiert 900 Jahre Stadtgeschichte
In Bad Berka eröffnet heute Abend Bürgermeister Michael Jahn die Feierlichkeiten zum 900-Jährigen Stadtjubiläum. Dazu wird das traditionelle Brunnenfest so groß wie selten zuvor gefeiert. Über vier Tage stehen 30 Veranstaltungen auf dem Programm. Als Höhepunkt ist für den Sonntag ein historischer Festumzug mit rund 1.000 Beteiligten und über zehn Musikzügen angekündigt. Auf der zwei Kilometer langen Strecke sollen etwa 70 Bilder zu sehen sein, etliche davon auch von den Partnerstädten Bad Berkas gestaltet. Von Samstag an bis in den Oktober hinein wird im Coudrayhaus das Jubiläum mit einer Ausstellung zur Stadtgeschichte gewürdigt. (wk)
Goethegesellschaft lädt zur Hauptversammlung
Mit dem Auftakt-"Symposium junger Goetheforscher" aus Europa und den USA hat gestern im "mon ami" die 86. Hauptversammlung der Internationalen Goethe-Gesellschaft Weimar begonnen. Das hier alle zwei Jahre in der Woche nach Pfingsten stattfindene Treffen besteht aus einer wissenschaftlichen Konferenz, einer Mitgliederversammlung, einem geselligen Abend und kulturellen Veranstaltungen. Offiziell eröffnet wurde die Hauptversammlung heute Vormittag im DNT. Dazu haben sich dort rund 300 Wissenschaftler und Dichter-Freunde aus 17 Ländern zusammengefunden. Sie wollen sich in diesem Jahr mit Goethes Gedichtsammlung "West-östlicher Divan" auseinandersetzen, die vor genau 200 Jahren erschien. Untersucht werden soll, welche Wirkungen Goethes Liebe für orientalische Dichtung bis heute hat - auch auf orientalische Lyriker der Gegenwart. Dies bis Samstag in sechs Arbeitsgruppen, bei einer Podiumsdiskussion sowie mit Rezitationen und Vertonungen in der Orangerie Belvedere. (wk)
IAB nimmt Recycling-Technikum in Betrieb
Bei einem Sommerfest am Institut für Angewandte Bauforschung IAB in Tröbsdorf ist dort gestern Nachmittag offiziell das neu errichtete "Recycling-Technikum" in Betrieb genommen worden. In der rund zwei Millionen Euro teuren Pilotanlage für Forschungszwecke werden Bauabfälle aufbereitet - in einer Weise, wie es bisher noch nicht möglich gewesen sei, hieß es zur Eröffnung. Bisher seien die Reststoffe beispielsweise nur noch für den Unterbau bei Straßenprojekten nutzbar. Dagegen seien die im Tröbsdorfer Technikum entstehenden Endprodukte den Ausgangsmaterialien mindestens gleichwertig, teilweise sogar höherwertiger, erklärte Institutsleiter Ulrich Palzer. Überdies würden die gewonnenen Leichtgranulate um ein Drittel kostengünstiger als solche aus natürlichen Rohstoffen. Damit schaffe das Weimarer Institut einen "Quantensprung bei der Wiederverwertung von Baustoffen". (wk)
Grüne Wahlverwandtschaften laden zum Diner blanc
Der Verein Grüne Wahlverwandtschaften und die Bürgerstiftung Weimar haben jetzt zum diesjährigen "Diner en blanc" eingeladen. Das "Picknick in Weiß" soll am übernächsten Samstag, dem 22. Juni, um 19 Uhr beginnen. Bei dem gemeinsamen Essen wird nach französischem Vorbild nicht nur an weißem Tischtuch getafelt, auch alle Teilnehmer haben sich weiß zu kleiden. Die Speisen sowie Stühle und Tische sind mitzubringen. Wo die gemeinsame Tafel unter freiem Himmel aufgebaut wird, bleibt bis zum Tag vorher geheim. Am dem Freitag, so die Einladung, solle deshalb auf Tagespresse, Buschfunk, SMS, email oder Mundpropaganda geachtet oder aber RadioLOTTE gehört werden. (wk)
Arbeitsagentur meldet 160 freie Ausbildungsstellen
In Weimar sind noch über 160 Ausbildungsstellen frei. Wie die Arbeitsagentur meldet, werden sie Schulabgängern vor allem von Hotel- und Gaststättenbetrieben sowie im Bereich Handel, Vertrieb und Büromanagement, aber auch von KfZ-Betrieben angeboten. Den 163 freien Plätzen stehen laut Agentur 108 Jugendliche gegenüber, die noch keinen Ausbildungsvertrag haben. Insgesamt seien bei der Berufsberatung 205 Schulabgänger für einen Ausbildungsplatz ab Herbst gemeldet - 20 weniger als im vorigen Jahr. (wk)
Musikhochschule beginnt "Liedtage"
Die 200 Jahre alte Goethe-Gedichtsammlung "West-Östlicher Divan" ist auch Thema der jetzt begonnenen 11. "Poetischen Liedtage" an der Musikhochschule. Die Eröffnung im Festsaal Fürstenhaus bestritten Gesang-Studierende mit vertonten Gedichten aus den Büchern Hafis, unter anderen von Brahms, Schumann, Schubert, Hugo Wolf und Richard Strauss. Heute Abend geht es mit Gedichten aus dem Buch Suleika weiter. Die Lieder dazu stammen unter anderen von Bettine von Arnim, Carl Zelter und Felix Mendelssohn Bartholdy. Gestern Abend gab es zum Thema im Festsaal Fürstenhaus eine öffentliche Podiumsdiskussion. Germanistin Andrea Polaschegg, Kulturhistoriker Manfred Osten und Musikhochschulpräsident Christoph Stölzl sprachen über das "Betriebsgeheimnis" des Westöstlichen Divans, die Liebe. (wk)