Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. Juni 2019
Stadtrat konstituiert sich am 3. Juli
Der neue Stadtrat will sich bereits am 3. Juli zu seiner konstituierenden Sitzung zusammenfinden. Auf die Vorverlegung hätten sich die Fraktionsvorsitzenden mehrheitlich verständigt, teilte heute das Stadtratbüro mit. Der Termin war bisher auf den 10. Juli festgesetzt. Da sei aber eine bedeutende Zahl von Stadträten bereits im Urlaub, heißt es. -
Bei der konstituierenden Sitzung werden die Ehrenamtler zur Gewissenhaftigkeit verpflichtet. Gewählt wird ein Vorsitzender und zwei Stellvertreter. Außerdem wird die Geschäftsordnung des Stadtrates beschlossen. Bereits vor der Sitzung wird unter den Fraktionen ausgemacht, welche Ausschußvorsitze an welche Parteien gehen. (wk)
"Anna Amalia" erhält Hochbeet
Der Klimaschutz-Beauftragte der Stadt, Tobias Keppler, hat heute der Integrativen Ganztagsgrundschule "Anna Amalia" ein Hochbeet übergeben. Damit wolle er das Engagement von Schule und Eltern rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit würdigen, sagte Kepler. An der Schule stand die Woche ein Klima-Bildungsprojekt des Fördervereins "NaturGut" auf dem Plan. Spielerisch-experimentell wurden gemeinsam Themen wie Treibhauseffekt, Mobilität, Energie und Ernährung erarbeitet. Dabei wurden Fragen aufgeworfen, wie "Sollte ich im Winter auf Erdbeeren verzichten?" oder "Kann ich ein neues Handy bekommen, obwohl das alte noch funktioniert?". Die feierliche Übergabe eines Hochbeets stellte den Höhepunkt zum Projektabschluss dar. (wk)
Verkehrsverbund verkauft Schüler-Ferienticket
Der Verkehrsverbund Mittelthüringen verkauft seit heute wieder das Schüler-Ferienticket. Damit können Schüler ab dem 6. Juli für 28 Euro beliebig oft mit Nahverkehrszügen, Straßenbahnen und Bussen fahren. Dies gilt für Reisen im gesamten Weimarer Land, im Saale-Holzland-Kreis und für die Nahverkehrsmittel in den Städten Erfurt, Jena und Weimar sowie Gotha und Gera. Außerdem gibt es bei Vorlage des Fahrscheins in über 30 Kultur-Einrichtungen ermäßigte Eintritte. -
Das Schüler-Ferienticket wird bei der Bahn, bei der Tourist-Info, in den Bussen, im Ticketshop Thüringen und in Pressezentren verkauft. Es gilt für Schüler ohne eigenes Einkommen bis zum 21. Geburtstag und ist bis zum Ende der Sommerferien, dem 18. August, gültig. (wk)
Weimarer Land lockt mit Stadt- und Dorfkirchenmusiken
Im Weimarer Land beginnen morgen die 28. Stadt- und Dorfkirchenmusiken. Sie werden in diesem Jahr in Kirchen veranstaltet, die für den Bauhaus-Künstler Lyonel Feininger Vorbild für seine Kichenbilder waren. Zum Eröffnungskonzert "Bach und Bauhaus" ist morgen Abend in Niederzimmerns "Sankt-Wigberti" eingeladen. Insgesamt stehen an 5 Wochenenden 10 Konzerte auf dem Programm, unter anderen in Buttelstedt, Klettbach und Vollersroda. Erstmalig dabei ist die Kirche Kleinschwabhausen. Die Dorfkirchenmusiken enden am 14. Juli in der "Sankt-Christophorus" in Tiefurt. Dort schickt der künstlerische Leiter Michael von Hintzenstern die "Neue Bauhauskapelle ins Konzert" - eine Formation, wie sie einst bei einem Kongress der Dadaisten und Konstruktivisten auftrat. (wk)
Erfurter Bahn setzt Doppelwagen ein
Auf der Ilmtal-Route zwischen Weimar, Bad Berka und Kranichfeld fahren ab diesem Wochenende samstags und sonntags längere Züge. Die Erfurter Bahn setzt zu den Hauptzeiten jeweils zwei Wagen ein, sonst sind nur Einzelwagen unterwegs. Nach eigener Mitteilung reagiert das Unternehmen mit der Verstärkung auf die Nachfrage von Radwanderern und anderen Ausflüglern. Die Bahn werde am Wochenende von viele Touristen und Tagesgästen genutzt, um zum Ilmtalradweg zu gelangen. (wk)
Weimar hat wieder mehr Stadtradler
Im deutschlandweiten Wettbewerb "Stadtradeln" hat Weimar zur Halbzeit die Vergleichswerte des vergangenen Jahres weit übertroffen. Wie die Grüne Liga mitteilt, sind über 350 Teilnehmer in fast 50 Teams schon mehr als 38.000 Kilometer gefahren - über 14.000 Kilometer mehr als zur Halbzeit im letzten Jahr. "Ein tolles Statement der radfahrenden Bürgerschaft", so der Liga-Kommentar. Der Wettbewerb läuft noch bis zum 21. Juni. Die Kilometer können noch bis eine Woche danach eingetragen werden. -
Beim "Stadtradeln" wird über drei Wochen Deutschlands fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern pro Einwohner gesucht. Mit dem Wettbewerb soll das Radfahren als Alternative zum motorisierten Verkehr gefördert werden. (wk)
Kulturdirektion verspricht Wegweiser zum Bauhausmuseum
Mehr als sieben Wochen nach der Eröffnung des Bauhausmuseums soll es nun bald auch Hinweistafeln dorthin geben. Bis alle touristischen Wegweiser ergänzt seien, könnten allerdings noch einmal vier Wochen vergehen, hieß es aus dem Rathaus auf Anfrage von RadioLOTTE Weimar. Die neuen Schilder, auch mit Beschriftungen zum "Quartier der Moderne", seien jetzt beim Kommunalservice eingetroffen. Dessen Mitarbeiter würden sie nun "zeitnah" anbringen, so die Auskunft. Heute stehe dazu ein Arbeitsgespräch an. Daß Touristen trotz lange festehenden Eröffnungstermins noch immer keine Schilder zum Bauhausmuseum finden, erklärte das Rathaus mit "verwaltungsinternen Problemem". Eigentlich ist für die touristischen Wegweiser die weimar-GmbH zuständig. In diesem Fall allerdings die Stadtkulturdirektion. (wk)
Stadt erwartet Vorschläge für Ehrenamtscard
Zum zehnten Mal in diesem Jahr verleiht die Stadt die Thüringer Ehrenamtscard. Ab sofort können dafür Anträge eingereicht werden. Die Vorschläge können von gemeinnützigen Vereinen, Verbänden, Organisationen und Initiativen kommen. Dort sollten sich die Ehrenamtler seit mindestens fünf Jahren wöchentlich fünf Stunden unentgeldlich engagiert haben. Die Antragsformulare sind auf der Weimarseite im Internet zu finden und müssen ausgefüllt bis zum 31. August dieses Jahres die Stadtverwaltung erreichen. Überreicht werden die Ehrenamtskarten bei einer öffentlichen Veranstaltung am 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamtes. Mit der Auszeichnung können bis zu zehn Auserwählte zwei Jahre lang unter anderem verbilligt städtische Einrichtungen, wie Museen, das Schwimmbad oder das kommunale Kino besuchen. (wk)
Ausländische Bewohner erhalten deutschen Pass
Im Rathaus am Herderplatz sind gestern wieder ausländische Einwohner eingebürgert worden. Die deutsche Staatsangehörigkeit erhielten drei Frauen und zwei Männer. Dabei handelt es sich laut Mitteilung um Personen aus Taiwan, Togo, Syrien und Turkmenistan. Die deutschen Pässe und die Bürgerurkunden wurden ihnen am Nachmittag von Oberbürgermeister Peter Kleine im Festsaal des Rathauses überreicht. (wk)
AfD-Fraktion konstituiert sich
Nach "weimarwerk" und Grüne haben sich jetzt auch die erstmals in den Stadtrat gewählten AfD-Mitglieder zur Fraktion konstituiert. Sie wird laut Mitteilung von Heike Gnatowski geführt, zum Stellvertreter wurde Bartholomeus Küttner gewählt, Sebastian Langer ist für die Öffentlichkeitsarbeit der Fraktion zuständig. Die rechtspopulistische AfD hatte bei der Stadtratwahl im Mai 11 Prozent der abgegebenen Stimmen erhalten und damit fünf Sitze im Stadtrat. (wk)
Ensemble für Intuitive Musik lädt zu "besonderen Orten"
Das Ensemble für Intuitive Musik Weimar hat gestern seine diesjährigen "Wege zur Neuen Musik" begonnen. Auf Schloss Kannawurf im Kreis Sömmerda gab es improvisierte Musik bei einer Aktionsmalerei von Peter Stechert - unter dem Motto "Klang - Farben - Spiele". Bis zum Sonntag geht es weiter auf die Suche nach "besonderen Orten". So bietet die Reihe heute in der Klosterruine Göllingen im Kyffhäuserkreis "Klänge der Anbetung" um den Pfingstchoral "Komm Gott Schöpfer". Außerdem stehen Konzerte in Eisenach und Bedheim im Landkreis Hildburghausen auf dem Programm. In Weimar ist das Ensemble wieder Ende Oktober bei den 32. Tagen Neuer Musik zu erleben. (wk)