RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 00:13 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 28. Juni 2019

Abiturienten erwarten die Ferien
Mit der Zeugnisausgabe für die Schulabgänger haben in Weimar mehr als die Hälfte ein Abitur in der Tasche - erstmals auch Abgänger der Jenaplan-Gemeinschaftsschule. Der Abschluß-Jahrgang des Goethe-Gymnasiums unterzog sich bereits heute (Freitag) wieder der Abiturienten-Taufe auf dem Frauenplan. Bei dem Spektakel mit Zuschauerkulisse muß jeder einmal ins frische Wasser des Goethebrunnens springen. Der letzte Klimastreik dieses Schuljahres wurde heute Nachmittag als Tanz-Demo im Love-Parade-Stil veranstaltet. Beim letzten "Fridays-for-Future"-Umzug vor den Sommerferien zogen über 100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene teils in Unterwäsche oder Badebekleidung durch die Innenstadt, um zu zeigen, daß es noch wärmer wird. Musik kam von der "Freebirds-Bigband" der Hummel-Musikschule und von DJs des "mon ami". (wk)

"Stadtradler" erstrampeln über 90.000 Kilometer
Beim 5. bundesweiten Stadtradelwettbewerb war Weimar so erfolgreich wie nie. Wie heute die Grüne Liga mitteilte, waren diesmal über 450 Aktive dabei, dabei 45 Teams, die insgesamt fast 91.000 Kilometer geradelt sind - 24.000 Kilometer mehr als beim letzten Mal. Der Aktivste in dem dreiwöchigen Wettbewerb war Leichtathlet Dirk Reddmann mit 1.750 Kilometer. Die drei Teams mit den meisten Kilometern waren die "City-Fitnessbiker" sowie die Radler der Stadtverwaltung und des DNT. Sie schafften zusammen allein 58.000 Kilometer. Für jeden gefahrenen Kilometer spendeten die Energiegenossenschaft Ilmtal und der Verein "TeilAuto" einen Cent. Das Geld soll die Kinder-Verkehrsschule der Weimarer Polizei erhalten. - Die Preise für die meisten gefahrenen Kilometer wurden am Nachmittag im Kulturzentrum "mon ami" überreicht. (wk)

Bund, Land und Stadt danken Seemann
Vier Wochen vor seinem Ausscheiden haben heute Bund, Land und Stadt dem Klassik-Präsidenten Hellmut Seemann ihren Dank ausgesprochen. Als "Kulturmanager mit Herzblut" sei es ihm "mit Leichtigkeit gelungen, den Bogen von der Weimarer Klassik zur Bauhausbewegung zu schlagen", sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Thüringens Kulturminister Benjamin Hoff sagte, der scheidende Präsident habe "in seiner Amtszeit große Aufgaben bewältigt und beigetragen, die Stiftung überregional und auch international sichtbar zu machen". Oberbürgermeister Peter Kleine dankte im Namen der Stadt. Er freue sich, dass Hellmut Seemann Weimar weiterhin als engagierter Kulturbürger erhalten bleibe, so Kleine. - Hellmut Seemann war 18 Jahre im Amt. Nachfolgerin ab dem 1. August wird die 55-jährige Kunsthistorikerin Ulrike Lorenz. Zur Festveranstaltung zum Abschied hatte die Klassik-Stiftung am Vormittag in den großen Saal der Weimarhalle eingeladen. (wk)

"Tag der Architektur" feiert Jubiläum
Zum 25. Mal haben für morgen und übermorgen Architekten und Bauherren eingeladen, zeitgemäße Bauwerke im Freistaat zu entdecken. In über 20 Städten und Gemeinden können an die 50 neue oder modernisierte Bauten besichtigt werden. In Weimar werden sechs Objekte vorgestellt, darunter das Bauhaus-Museum, für das Architektin Heike Hanada mit dem Preis der Architektenkammer Thüringen ausgezeichnet wurde. Zu den weiteren gehören der Neubau Teichgasse/Rosmariengasse vom Büro "Nitschke und Kollegen", das Atelier an der Ackerwand von Architekt Klaus Nerlich, aber auch die sanierte Schönfärbe und das Kammerfrauenhaus im Wittumspalais. Das bundesweite Motto des diesjährigen Architektur-Wochenendes heißt "Räume prägen". (wk)

CDU-Fraktion erwartet Kollegen-Besuch aus schuldenfreier Kommune
Weimars CDU-Stadtratfraktion bekommt morgen Besuch von der CDU-Fraktion aus Verl. Dabei handelt es sich um eine 25.000 Einwohner zählende Stadt in Nordrhein-Westfalen, südlich von Bielefeld. Man wolle sich über die jeweiligen kommunalpolitischen Aufgaben und Probleme austauschen, heißt es. Die Stadt Verl sei seit 2006 eine der wenigen Kommunen in Deutschland, deren Kernhaushalt schuldenfrei sei. Die Pro-Kopf-Verschuldung liege bei Null Euro pro Einwohner. Dagegen sei in Weimar jeder Bürger kommunal mit 1.150 Euro verschuldet. Die Kulturstadt habe direkte Verbindlichkeiten von 75 Millionen Euro. Die CDU-Fraktion aus Verl werde auch von Oberbürgermeister Peter Kleine empfangen, heißt es weiter. Auf dem Besuchsprogramm stehe unter anderem das sanierte Schwanseebad. (wk)

"Löwen" laden zu Kriterium
Am Sonntag ist Weimars wichtigstes Radsportereignis des Jahres zu erleben. Der Radfahrverein "Weimarer Löwen" veranstaltet wieder das "Kriterium rund ums Schwanseebad". Für den Wettkampf in verschiedenen Altersklassen sind die Schwanseestraße und weitere Straßen rund ums Bad von 8 bis voraussichtlich 17 Uhr gesperrt. Die Buslinien 5 und 8 fahren in diesem Zeitraum in beiden Richtungen ab Haltestelle Goetheplatz über die Coudray-, Erfurter und Fuldaer Straße. (wk)

Klassik-Stiftung verabschiedet Hellmut Seemann
Die Klassik-Stiftung verabschiedet heute feierlich ihren Präsidenten. Die Festveranstaltung wird am Vormittag im großen Saal der Weimarhalle von Thüringens Kulturstaatsminister und Stiftungsratsvorsitzenden Benjamin Hoff eröffnet. Die Lobrede auf den scheidenden Präsidenten hält der Freiburger Germanist und langjährige Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates der Stiftung Werner Frick. Das musikalische Programm gestalten der Sänger Thomas Stimmel und die Staatskapelle Weimar. - Hellmut Seemann war 18 Jahre im Amt. Nachfolgerin ab dem 1. August wird die 55-jährige Kunsthistorikerin Ulrike Lorenz. (wk)

Weimar ehrt Wulf Kirsten
Die Stadkulturdirektion, die Literarische Gesellschaft Thüringen und der Thüringer Literaturrat ehren am Abend in der Stadtbücherei den Weimarer Dichter, Prosaschriftsteller und Herausgeber Wulf Kirsten. Anläßlich seines 85. Geburtstages tragen andere Autoren für ihn Gedichte vor und sprechen über ihre Beziehung zu Kirsten als Förderer zeitgenössischer Lyrik. Der Jubilar selbst will seinen neuen Gedichtband "erdanziehung" vorstellen. Man ehre einen Dichter, der "die eigensinnigsten Gedichte der Weltliteratur schreibe", zitiert die Einladung einen Satz des Schriftstellers Martin Walsers über Kirsten. (wk)

385 Weimarer erklären ihre Mobilität
Genau 385 Weimarer haben sich bisher an der Haushaltsbefragung "Mobilität in Städten" beteiligt. Dies entspreche zu Halbzeit des Projektes dem Soll, heißt es aus der Stadtverwaltung. Die Befragung hat die TU Dresden im Februar dieses Jahres in Weimar begonnen. Die Forscher wollen herausfinden, mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen im Alltag unterwegs sind und welche Entfernungen dabei zurückgelegt werden. Die per Zufallsverfahren ausgewählte Haushalte werden unter anderem nach Führerscheinbesitz, Erreichbarkeit von Haltestellen und dem Zeitaufwand für die täglichen Wege gefragt. - Die Untersuchung ist Teil eines Forschungsprojektes, das in mehr als 120 deutschen Städten und Gemeinden zeitgleich läuft. Ziel sind laut Dresdner Uni "wichtige Erkenntnisse und Grunddaten für die örtliche und regionale Verkehrsplanung". (wk)

Akhanli, Neshat und Roozon erhalten Goethe-Medaillen
Das Münchner Goethe-Institut hat jetzt die diesjährigen Preisträger seiner Goethe-Medaillen bekanntgegeben. Geehrt anläßlich des Goethe-Geburtstages in Weimar werden der deutsch-türkische Schriftsteller Dogan Akhanli, die im Iran geborene Filmemacherin Shirin Neshat sowie der mongolische Verleger Enkhbat Roozon. Sie erhalten den offiziellen Orden der Bundesrepublik am 28. August in einem Festakt im Stadtschloß von Institutspräsident Klaus-Dieter Lehmann. Die Preisträger setzten über Ländergrenzen hinweg Zeichen gegen Diskriminierung und Gewalt – für die Kraft von Bildung, Kunst und Kultur, erklärte Lehmann. Ihre Arbeit gäbe ein leuchtendes Beispiel für mehr Genauigkeit, intensiveres Recherchieren und präziseres Denken. - Das Motto für die diesjährige Preisverleihung heißt "Dichtung und Wahrheit." (wk)

Sparkassenstiftung erinnert an Begabten-Stipendium
Die Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land erinnert an den Bewerbungsschluß für das Begabten-Stipendium 2020. Noch bis zum 31. August dieses Jahres können sich junge Menschen bis 18 Jahre bewerben, die sich in den Bereichen Sport und Kultur engagieren und aus Weimar oder dem Landkreis kommen. Damit sie sich weiterentwickeln können, werden 1.800 Euro ausgereicht. Die Bewerbungsformulare können von der Internetseite der Sparkassenstiftung heruntergeladen werden. - In diesem Jahr bekommen aus Weimar ein junger Klarinettist, eine junge Klavier- und Geigenschülerin sowie ein junger Schwimmsportler und eine junge Kegelsportlerin die 1.800 Euro Fördergeld. Im Weimarer Land wurde das Stipendium an ein sportbegabtes Mädchen, einen sporttreibenden Jungen und einen Musikschüler vergeben. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2019

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!