Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. Juni 2019
Stadtspitze verurteilt Vandalismus am Gedenk-Projekt "1000 Buchen"
Die Stadtspitze zeigt sich entsetzt über einen schweren Fall von Vandalismus mit möglichem politischen Hintergrund. Der Akt werde auf das Schärfste verurteilt, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Dernach wurden in der Grünanlage Kromsdorfer-, Ecke Andersenstraße vier junge hochstämmige Linden in Höhe des Kronenansatzes abgesägt. Bei einer weiteren Linde wurde ein Ast abgerissen. Bei den vernichteten und beschädigten Bäumen handelt es sich ausschließlich um Pflanzungen im Gedenk-Projekt "1000 Buchen" des Lebenshilfe-Werkes. Dies war durch angebrachte Gedenktafeln ersichtlich. Ein politisch-motivierter Hintergrund sei deshalb nicht auszuschließen, heißt es. Der Schaden war durch Grünflächen-Mitarbeiter des Kommunalservice am 20. Juni festgestellt worden. Das Lebenhilfewerk Weimar-Apolda hat Anzeige erstattet. -
Die Stadt werde entsprechende Ersatzpflanzungen vornehmen, heißt es weiter. Dies werde wegen der aktuellen Trockenheit im Herbst geschehen. (wk)
Klassik-Stiftung plant Familienfest vor dem Bauhausmuseum
Das bisher im Schloßhof angesagte Sommerfest der Klassik-Stiftung soll diesmal auf dem Stéphane-Essel-Platz vor dem Bauhausmuseum stattfinden. Termin sei der 10. August, war auf Nachfrage von RadioLOTTE Weimar zu erfahren: Einen Tag nach dem die Stadt das gesamte Umfeld fertig übergeben will. Bis dahin soll auch der angekündigte Info-Kiosk zum "Quartier der Moderne" auf dem Vorplatz stehen. Das Bauhausmuseum selbst soll endgültig Mitte Juli fertig werden. Einzubauen ist noch die Außentreppe an der Parkseite zur Terasse sowie die Betonbank vor der Eingangsfassade. Beides müsse noch die Firma "Hemmerlein-Ingenieurbau" aus dem oberpfälzischen Bodenwöhr leisten, die auch die Betonfassade hergestellt und angebracht hat. Die Verzögerung ergebe sich, weil sowohl Treppenanschluß als auch Sitzbank erst nach dem fertigen Oberflächenasphalt gestellt werden könne, hieß es. Bei Bauarbeiten im Inneren handele es sich nur noch um Mängelbeseitigung. (wk)
Thüringenkolleg wird "Schule mit Herz"
Das Thüringenkolleg Weimar erhält heute den Titel "Schule mit Herz". Die Auszeichnung wird der staatlichen Schule des Landes Thüringen vom Kinder-Hospiz-Verein Nordhausen zuteil. Das Thüringenkolleg hatte Geld für das Kinder- und Jugendhospiz in Tambach-Dietharz gesammelt. Rund 900 Euro waren für die Betreuung der todkranken Kinder zusammengekommen. (wk)
Stadtwerke fördern noch Umweltschutzprojekte
Für Bürgerprojekte, die umweltschonende Technologien anwenden, stehen bei den Stadtwerken noch diesjährige Fördermittel bereit. Bisher seien erstmalig zwei Umweltschutzprojekte und tradtionell fünf Projekte zur hauseigenen Ökostrom-Erzeugung gefördert worden, heißt es von den Stadtwerken. Die Bescheide seien den betreffenden Bürgern in den letzten Tagen per Post zugegangen. Wer noch Umweltprojekte anmelden will, könne dies jederzeit noch bis zum 31. Oktober tun. Das entsprechende Antragsformular ist im Kundenzentrum der Stadtwerke, Industriestraße oder im Internet erhältlich. (wk)
Stadt läßt Esche und Heinbuchen fällen
Im Weimarhallenpark ist am Vormittag eine alte Esche gefällt worden - aus Gründen der Verkehrssicherheit, heißt es von der Stadt. Dernach war der Baum seit einiger Zeit vom "Zottigem Schillerporling" befallen. Wegen des Pilzbefalls sei bereits vor drei Jahren die Krone erheblich eingekürzt worden. Nun habe ein aktueller Astabbruch gezeigt, dass die Fäule bereits weiter fortgeschritten sei als angenommen. Der Baum hatte keinen sicheren Stand mehr und mußte vor den Veranstaltungen des "Weimarer Sommers" beseitigt werden. -
Ebenfalls umzufallen drohen zwei marode Hainbuchen im Garten der Kita "Villa Lustig". Auch sie würden jetzt gefällt und bei der komplette Neugestaltung der Außenanlagen nachgepflanzt. (wk)