Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. Juni 2019
Löwenbrunnen erhält neue Brunnenschale
Der im Februar 2018 stark beschädigte Löwenbrunnen am Graben ist wiederhergestellt. Alle von der Restaurationsfirma aus Mühlhausen nachgefertigten Teile wurden heute vor Ort wieder zusammengesetzt. Am Vormittag war die neue Brunnenschale eingetroffen. Sie ist zusammen mit den vier Löwenköpfen neu aus Seeberger Sandstein nachgearbeitet worden. Bei den Aufbauarbeiten war auch Weimars Brunnenwart Gunter Thierfelder dabei. Er ging den Mühlhäusern zur Hand und sorgte für den Wiederanschluss an die Brunnenleitung. -
Der als Kulturdenkmal eingetragene Löwenbrunnen war in der Nacht zum 19. Februar 2018 von Unbekannten zerstört worden. Ein Verursacher konnte nicht ermittelt werden. Die Kosten der Restaurierung betragen laut Mitteilung an die 40.000 Euro. (wk)
Weimarer Bündnis unterstützt Proteste gegen Rechtsrock in Themar
Weimars Bündnis gegen Rechtsextremismus hat soeben eine Informationsveranstaltung in der Volkshochschule am Graben begonnen. Zu Gast sind Vertreter des "Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit" Kloster Veßra. Thema ist das dort erneut von der NPD als "politische Versammlung" angemeldete zweitägige Rechtsrock-Konzert. Das neonazistische Großevent soll unter dem Titel "Tage der nationalen Bewegung" am 5. und 6. Juli wieder in Themar stattfinden. Dagegen organisieren Bürger, Vereine und Verbände sowie Kirchenvertreter und Politiker ein Demokratiefest unter dem Motto "Themar bleibt bunt – kein Platz für Nazis!". (wk)
Studenten erproben Betonboote
Bauhaus-Uni-Studenten der Baustoffkunde haben gestern erfolgreich ihre selbsthergestellten Beton-Kanus erprobt. Die beiden Boote mit einer Wandstärke von nur 5 Millimetern bewiesen im Schwanseebad ihre Schwimmfähigkeit. Die Probe aufs Exempel soll am 28. und 29. Juni auf dem Neckar in Heilbronn erfolgen. Dort wollen sich die Weimarer Studenten einen Platz auf dem Siegertreppchen der 17. Deutschen Betonkanu-Regatta erpaddeln. -
Zu der Veranstaltung wird alle zwei Jahre von der Deutschen Zement- und Betonindustrie eingeladen. Studierende der Bauhaus-Uni sind bereits zum 13. Mal dabei. (wk)
"Schwungfabrik" lädt zur Eröffnung
Das neue Zentrum für junge Weimarer in der Milchhofstraße soll in der letzten Sommerferienwoche eröffnet werden. Wie gestern die "Schwungfabrik" mitteilte, bieten dort vom 13. bis 17. August alle beteiligten Institutionen ein umfangreiches Ferienangebot für Kinder und Jugendliche von 8 bis 17 Jahren zum Kennenlernen an. Für die acht Workshops würden ab sofort Anmeldungen entgegengenommen. -
Die Interessengemeinschaft "Schwungfabrik" ist ein Zusammenschluß Weimarer Vereine und Träger der freien Jugendhilfe. Initiator und Haupakteur ist das Kinder- und Jugendtanzprojekt "WE-Dance". Mit dabei sind unter anderen der Kinderzirkus "Tasifan", das "stellwerk"-Theater, das Sportprojekt "Jugend gegen Gewalt" und die "Bunte Brücke" der Künstlerin Katja Weber. Für die verschiedenen Angebote wird seit letzten Sommer eine alte Fabrikhalle des ehemaligen VEB Wägetechnik in der Milchhofstraße umgebaut. (wk)
IBU-tec profitiert von E-Mobilität
Auch die Weimarer Firma IBU-tec profitiert von der steigenden Elektromobilität. Nach eigenen Angaben hat sich der Umsatz von Batteriematerialien in den ersten sechs Monaten mehr als verdoppelt. Die Firma beliefert erstmals einen der führenden globalen Hersteller von Batterien, wie es heißt, "im asiatischen Raum". Die Lieferbeziehung sei langfristig angelegt, der Technologiekonzern rufe die Mengen quartalsweise ab. Der damit verbundene Umsatz belaufe sich bereits auf einen "deutlich siebenstelligen Euro-Bereich". Insgesamt hat IBU-tec seit 2015 die internationale Kundenzahl im Bereich Batteriematerialien etwa verdoppelt. (wk)
Bahnreisende erwarten Behinderungen
Bahnreisende müssen teils heute und in den kommenden Tagen mit massiven Behinderungen rechnen. Wegen Bauarbeiten in den Hauptbahnhöfen in Halle und Erfurt werden Züge umgeleitet und Verbindungen gestrichen. Es kommt zu Fahrplanänderungen, Umstiegen, Schienenersatzverkehr und damit längeren Fahrzeiten. Der Hauptbahnhof Erfurt ist am Samstag und Sonntag voll gesperrt. Zwischen Weimar und Erfurt sowie auf anderen Regionalstrecken werden Busse eingesetzt. Der Nostalgiezug "Spielzeug-Express" Erfurt-Sonneberg setzt am Samstag erst ab Weimar ein. Welche Fern- Nacht- und Regionalzüge ausfallen, umgeleitet oder durch Busse ersetzt werden, ist im Internet unter "bahn.de" und auf den Bahnhöfen zu finden. Zusammen mit Abellio, Erfurter Bahn und Süd-Thüringen-Bahn sei ein "umfassendes Ersatzverkehrskonzept" vorbereitet, heißt es. (wk)