Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. August 2019
Mehr als 10.000 Menschen verfolgen Fassadenspektakel
Trotz anfänglichen Regens hat das diesjährige "Genius Loci"-Festival am Wochenende mehr Gäste gehabt als in den Jahren zuvor. Das teilte heute Festivalchef Hendrik Wendler mit. Die Plätze seien immer gut gefüllt gewesen. Auch die begleitenden Veranstaltungen im Weimarhallenpark und der Alten Feuerwache seien gut angekommen. Damit dürften die Fassadenprojektionen weit mehr als 10.000 Menschen verfolgt haben. Bei der achten "Genius-Loci"-Auflage wurden die "Geister des Ortes" am neuen Bauhausmuseum, dem Deutschen Nationaltheater und dem Kulturzentrum "mon ami" beschworen. Ob es im nächsten Jahr mit dem Fassadenspektakel weitergeht, ist laut Wendler unklar. Die Finanzierung sei nur auf acht Jahre ausgelegt gewesen. Es könnten neue Förderanträge eingereicht werden, hieß es dazu vom Thüringer Wirtschaftsministerium. (wk)
Stadt setzt mobilen Blitzer wieder ein
Weimars mobiler Geschwindigkeitsmesser konnte offenbar schneller gereinigt werden als gedacht. Der sogenannte Panzerblitzer konnte heute doch noch, wie geplant, für diese Woche in der Erfurter Straße, Höhe Kita Richard-Strauss-Straße aufgestellt werden. Die Radaranlage war in der Nacht zum Sonntag an der B85 bei Schöndorf durch eine Farbattacke außer Betrieb gesetzt worden. Laut ermittelnder Polizei hatten unbekannte Täter die Optik mit gelber und rosa Farbe besprüht. Das Gerät müsse nun aufwendig gereinigt werden, hieß es. -
Im Frühjahr waren die festinstallierten Radaranlagen am Lindenberg und nahe Tröbsdorf mit Farbe beschädigt worden. Zu der Zeit gab es auch Farbattacken an Blitzersäulen und Panzerblitzer in Erfurt und Jena. (wk)
Polizei meldet Festnahme per Zufall
Die Polizei hat in der letzten Nacht einen mit Haftbefehl gesuchten Mann per Zufall festgenommen. Laut heutiger Mitteilung war der 26-Jährige unter den Gästen eines Weimarers gewesen, den die Beamten wegen angezeigter körperliche Übergriffe auf seine Ex-Freundin in seiner Wohnung in Schöndorf aufgesucht hatten. Der wiederum habe sich jetzt nicht nur wegen Nachstellung und Körperverletzung zu verantworten, sondern auch wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Auf dem Wohnzimmertisch sei eine kleine Menge Marihuana entdeckt worden. (wk)
Meldung vom Sport
Ein Tchoukball-Trio des Athletik-Sportclub Weimar AFC ist jetzt zur Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Singapur abgeflogen. Die drei Jugendlichen gehören zur Nationalmannschaft in der Altersklasse M18. Ein vierter für die WM nominierter Weimarer konnte wegen einer Knieverletzung nicht mitreisen. -
Der AFC war 2018 deutscher Tchoukball-Meister, in diesem Jahr auf dem 3. Platz. Im Jahr 2017 trafen sich in Weimar die besten Tchoukball-Spieler Europas. (wk)
Hunderte Menschen feiern "Weimarer Verfassung"
Mit einem Oldtimer-Korso und einer Radtour vom Weimarer Theaterplatz nach Schwarzburg hat gestern Morgen das Fest zum 100. Jahrestag der Weimarer-Verfassungs-Unterzeichnung begonnen. Zu dem von der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstalteten Fest auf dem Gelände des Schloss Schwarzburg kamen an die 800 Menschen, darunter auch Wanderer aus Weimar und mehrere Mitglieder der Thüringer Landesregierung. Eröffnet am Nachmittag wurde die Veranstaltung von der SPD-Politikerin und Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Zum Programm gehörten unter anderem ein Vortrag, Führungen durch das Schloss und eine Ausstellung zum Frauenwahlrecht. -
In Schwarzburg hatte am 11. August 1919 der sozialdemokratische Reichspräsident Friedrich Ebert während eines Urlaubs die Verfassung der ersten deutschen parlamentarischen Demokratie unterschrieben und sie damit in Kraft gesetzt. Bei dem Verfassungsfest wurde Ebert vom Weimarer Schauspieler Nicolaus Jantosch verkörpert. (wk)
Mehr als Tausend Menschen feiern "Fest am Platz"
Mehr als Tausend Menschen haben am Samstag das "Fest am Platz" gefeiert. Eingeladen zum Sommerfest der Klassik-Stiftung war anstatt in den Schloßhof erstmals auf den neuen Stéphane-Hessel-Platz. Unter dem Motto "Bauhaus für alle" standen Musik, Tanzauftritte und Sportangebote auf dem Programm. Dazu gehörte auch eine Lesung vor dem Bauhausmuseum aus Essels Essay "Empört euch!". Zu den vielen Partnern der Veranstaltung gehörte auch RadioLOTTE Weimar. Das Stadtradio sendete den Nachmittag live vom Platz. Dieser werde "Angelpunkt" im "Quartier Weimarer Moderne", hieß es von der Klassik-Stiftung. Das neue Quartier sei jetzt fest im Weimarer Stadtbild verankert. Wie die Stiftung weiter mitteilte, seien vier Monate nach der Eröffnung des Bauhausmuseums bereits mehr als 141.000 Besucher gezählt worden. Die Ferienzeit sorge weiterhin für einen großen Andrang. (wk)
Tiefurt beendet Sommertheater
Mit dem Puppenspiel "Riesling und Zwerglinde“ ist gestern das vierwöchige Sommertheater Tiefurt zu Ende gegangen. Bei der 14. Folge hat es laut veranstaltenden "WiR-Verein" rund 1.500 Besucher gegeben. Die elf Abendveranstaltungen und vier Kindertheateraufführungen seien wieder gut angenommen worden, sagte Vereinschefin Katrin Wolff der Presse. Das Sommertheater in Tiefurt habe sich zu einem Liebhabertheater entwickelt. Die 15. Saison werde sich auf das landesweite Thema "Musikland Thüringen" einstellen. Die Anfragen an Künstler seien bereits gestellt. Spielort bleibe die Ilm-Insel. (wk)
Meldung vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga sind in der ersten Runde des Landespokals ausgeschieden. Der SC 03 verlor auf dem Lindenberg gegen den Regionalligisten ZFC Meuselwitz mit 1:3. Dabei haben die Weimarer der höherklassigen Mannschaft aus Ostthüringen über weite Strecken Paroli bieten können. Das spannende Spiel wurde von rund 250 Zuschauern verfolgt. -
Neben Meuselwitz sind auch der FC Rot-Weiß aus der Regionalliga und Drittligist "Carl-Zeiss" weiter. Die Erfurter gewannen in Heiligenstadt 5:0, die Jena ebenfalls 5:0 in Schleiz. (shg/wk)