Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. März 2025
Direktor der KZ-Gedenkstätte Buchenwald wird für Engagement gegen Rechts geehrt
Der "Bund der Lutherstädte" verleiht am Freitag, 28. März 2025, den Preis "Das unerschrockene Wort" an Jens-Christian Wagner, den Direktor der KZ-Gedenkstätte Buchenwald. Die Jury ehre damit den mutigen Einsatz gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit. Historiker Wagner engagiere sich gegen "Fake-History und geschichtsrevisionistische Legendenbildung", gegen Verharmlosung des Nationalsozialismus und des Holocausts, heißt es in der Begründung weiter.
Er entlarve die Positionen von AfD oder Reichsbürgern und setzte sich unermüdlich gegen die "Diskursverschiebung nach rechts" ein. Und das tue er, trotz "Anfeindungen, Klagen und Hassmails bis hin zu Morddrohungen".
Neben Jens-Christian Wagner wird auch der Berliner Buchhändler Heinz Ostermann ausgezeichnet.
Der Preis "Das unerschrockene Wort" wird zum 15. Mal verliehen und ist auf 10.000 Euro dotierte.
(CQu)
Deutsches Nationaltheater reist mit Jugendstück nach Berlin
Das Deutsche Nationaltheater Weimar wird beim bundesweiten Jugendtheaterwettbewerb in Berlin vertreten sein. Das Theaterprojekt "Maschallah" des Jungen DNT ist eine von acht ausgewählten Inszenierungen. Bundesweit hatten sich 60 junge Ensembles beworben.
Das Theaterprojekt "Maschallah" hatte im Januar 2025 in Weimar Premiere. Junge Menschen aus Weimar und Umgebung haben sich hierbei zusammen mit Regisseurin Angelika Andrzejewski dem Werk und Leben der Autorin Mascha Kaleko gewidmet und ihre Verse auf der Bühne gesprochen, gesungen, erspielt und vertont.
Das 46. Theatertreffen der Jugend findet vom 30. Mai bis 6. Juni 2025 im Haus der Berliner Festspiele statt. Der genaue Termin für die Vorstellung von "Maschallah" wird noch bekanntgegeben.
(CQu)
Schiller-Gymnasium lädt ein zu Astronomietag
Zu gleich zwei Beobachtungsprojekten laden das Friedrich-Schiller-Gymnasium aus Weimar und der Verein "Sterngucker e.V." am Samstag, dem 29. März 2025 in Sternwarte und Planetarium der Schule ein. Von 11:30 bis 12:30 wird eine sogenannte "partielle Sonnenfinsternis" erwartet, ein Naturspektakel, bei dem der Mond einen Teil der Sonne verdeckt. Das können Besucher durch Sonnenteleskope auf dem Schulhof beobachten. Möglich ist das allerdings nur bei Sonnenschein.
Ab 19.00 Uhr werden im Schillergymnasium Beobachtungen in der Sternwarte, Vorführungen im Planetarium und verschiedenen Vorträge für Kinder und Erwachsene angeboten.
Die Veranstaltungen finden im Rahmen des bundesweiten Astronomietages statt. Der Eintritt ist frei.
(CQu)
"Laufen mit Musik" lädt zu letzten Runden
Zum letzten Mal in dieser Saison ist heute im Wimaria-Stadion das "Laufen mit Musik" möglich. Danach geht das kostenlose Angebot der Sportverwaltung in die Sommerpause. Seit November konnten "in den dunklen Monaten" jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr Interessierte bei Flutlicht und Musik ihre Runden laufen. Mit dem Saisonschluss verweist die Stadt auf das Angebot ab Mai, bei dem zum "Sport im Park" geladen wird. Im Weimarhallenpark stellen dann jeden Dienstag Sportvereine ihr Angebot vor. wk
Auftakt zu "Abendmusiken" im Weimarer Land
Die Reihe der "Buttelstedter Abendmusiken" startet mit dem Eröffnungskonzert am Freitag, 28. März, in ihre vierte Saison. Kantor David Bong präsentiert in der Stadtpfarrkirche St. Nikolai ein Programm unter dem Titel "Von Barock bis Filmmusik – die Orgel macht es möglich". Neben den Klängen der Weißhaupt-Peternell-Orgel wird es auch Gesangsdarbietungen geben. Beginn ist 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Spenden zur weiteren Finanzierung der musikalischen Reihe sind willkommen.
Danach hält die Saison noch acht weitere Termine bereit. Im Juli wird Buttelstedt in die "Straße der Musik" aufgenommen.
Die musikalische Tradition Buttelstedts, nördlich von Weimar gelegen, geht bis ins Frühmittelalter zurück. Daran will die Reihe der "Abendmusiken" erinnern.
(CQu)