Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 31. März 2025
Symposium diskutiert Verkehrssicherheit
Um schwere Radunfälle auf Landstraßen, bessere Straßenmarkierungen sowie sichere Schulwege geht es heute und morgen in der Weimarhalle. Beim Jahres-Symposium "Verkehrssicherheit von Straßen" diskutieren Experten zur Verkehrssicherheit und Verkehrsplaner aus Deutschland, Österreich und Luxemburg. Eingeladen zu dem Weiterbildungs- und Netzwerktreffen haben wieder die Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Uni sowie die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Dernach kommen im Straßenverkehr statistisch jeden Tag sieben Menschen ums Leben - durch erhöhtes Verkehrsaufkommen, fehlende Beschilderung und schlechte Sicht. Ziel sei, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten bis 2050 auf null zu senken. wk
Musikhochschule lädt zum 10. Joseph-Joachim-Wettbewerb
Zum 10. Mal hat jetzt an Weimars Musikhochschule der Internationale Joseph-Joachim-Kammermusik-Wettbewerb begonnen. Mit der heutigen ersten Wertungsrunde konkurrieren in dieser Woche 28 Ensembles aus ganz Europa, Kanada und den USA um den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis. Insgesamt werden mehr als 20.000 Euro ausgeschüttet. Hinzu kommen Sonderpreise und diverse Anschlusskonzerte. Die Formationen von Klaviertrio bis Streichquartett sind in eintrittsfreien Wettbewerbsrunden und Konzerten im Festsaal Fürstenhaus zu erleben. Am kommenden Samstag wird zum Preisträgerkonzert geladen. - Der alle drei Jahre ausgerufene Wettbewerb ehrt das Erbe des Geigers und Komponisten Joseph Joachim und soll Nachwuchsmusikern als Sprungbrett für ihre Karriere dienen. wk
Über 1000 Fans erleben "Karat"
Über Tausend Fans der Ostrock-Legende "Karat" haben am Freitag in Weimar deren 50-jähriges Bandjubiläum gefeiert. Laut Pressebericht wurde dem Publikum "eine kraftvolle emotionale Show voller Klassiker" geboten. Demnach wurden bei dem "umjubelten Konzert" Ostrock-Hits wie "Der blaue Planet", Über sieben Brücken" oder "König der Welt" geboten. Mit letzteren gewann die noch junge Band bereits 1978 den Grand Prix beim Internationalen Schlagerfestival in Dresden. "Der blaue Planet" gilt mit Goldener Schallplatte und Westberliner Waldbühnen-Auftritt als größter Erfolg ihrer Geschichte. Gegründet hatte sich "Karat" 1975 mit dem Sänger Herbert Dreilich aus der Gruppe "Panta Rhei". Nach Dreilichs Tod 2004 wurde dessen Sohn Claudius der Frontmann. wk
Agentur meldet leicht gesunkene Arbeitslosenzahlen
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist im März erneut leicht gesunken. Wie die Arbeitsagentur mitteilt, waren bei ihr zum Ende des Monats genau 2.164 Menschen in Weimar ohne Job gemeldet, 21 weniger als im Februar aber 71 mehr als vor einem Jahr. Damit liegt die Arbeitslosenquote bei 6,7; vor einem Jahr betrug sie 6,4 Prozent. Die Zahl der Personen in Weimar, die Bürgergeld empfangen, ist leicht auf 3.207 gestiegen. Wie weiter mitgeteilt, sind in Weimar wieder mehr als 300 freie Stellen gemeldet - vor allem von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistern, sowie vom Handel, von Kfz-Betrieben und vom Gastgewerbe. wk
Verkehrsbehörde sperrt Bertuchstraße
Wegen Tiefbauarbeiten ist ab heute und voraussichtlich bis Freitag die Bertuchstraße zwischen den Kreuzungen Pabst- und Röhrstraße voll gesperrt. Damit entfällt der Bertuch-Halt der Buslinie 8. Als Ersatz werden die Haltestellen Pabststraße und Zeppelinplatz ausgewiesen. - Das Ordnungsamt teilt mit, dass der sogenannte Panzerblitzer in dieser Woche in der Tiefurter Allee, Höhe Schule, aufgestellt wird. wk