Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. Februar 2010
Arbeitsagentur meldet wieder mehr Arbeitslose
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist in diesem Monat nur leicht angestiegen. Wie die Arbeitsagentur heute mitteilte, waren im Februar 44 Menschen mehr arbeitslos gemeldet als im Januar. Bei einer Quote von jetzt 12,2 Prozent sind genau 3.726 Menschen in der Kulturstadt von Arbeitslosigkeit betroffen. Das seien aber noch 265 weniger als vor einem Jahr, betonte die Agentur. -
Auch im Weimarer Land ist die Quote um 0,2 Punkte angestiegen. Mit jetzt 9,9 Prozent ist sie aber um 0,6 Punkte niedriger als im Februar 2009. -
Wie schon im Januar nennt die Arbeitsagentur die Anstiege saisonal bedingt. Anfang März sei wieder mit verstärkten Abmeldungen in Landwirtschaft, Bau und Tourismus zu rechnen.
(wk)
Stadtrat kann über Haushalt 2010 debattieren
Der Stadtrat kann endlich über den städtischen Haushalt 2010 beraten. Der verspätet vorgelegte Entwurf hat ein Volumen von 138 Millionen Euro. Das sind rund zwei Millionen Ausgaben und Einnahmen mehr als im vergangenen Jahr. 17,3 Millionen Euro sollen in diesem Jahr in Bauvorhaben investiert werden. Das sind drei Millionen weniger als 2009. Finanzdezernent und Bürgermeister Christoph Schwind versprach, über das Jahr konsequent alle Einnahmemöglichkeiten zu verfolgen. Gleichzeitig werde er alle Ausgaben streng kontrollieren. Für das kommende Jahr kündigte Schwind Strukturveränderungen im Haushalt an. Da müsse mit wesentlich weniger Einnahmen gerechnet werden.
(wk)
Thomas Hartung räumt Fehler ein
Weimars Linken-Landtagsabgeordneter Thomas Hartung hat Fehler im Umgang mit dem Verein "Neue Linke" eingeräumt. Er werde die diesbezüglichen Auflagen seiner Fraktion in Erfurt erfüllen, sagte er am Morgen bei RadioLOTTE Weimar. So werde er eine klare juristische Trennung zwischen seinem Büro und der "Neuen Linken" herstellen. Den Vorwurf, für eine mit der Linkspartei konkurrierenden Organisation zu arbeiten, wies Hartung allerdings zurück. Ein nur kommunal agierender Verein, der nicht zu Wahlen auf Landes-, Bundes- oder Europaebene antritt, könne nicht als konkurrierend angesehen werden. Auch wenn man ihn aus der Landtagsfraktion ausschließe, so Hartung, sein Mandat werde er als direkt gewählter Abgeordneter behalten. -
Die Landtagsfraktion der Linken hat Hartung zwei Wochen Zeit gegeben, Klarheit bei seiner Bürogemeinschaft mit der "Neue Linken" zu schaffen. Andernfalls drohe der Ausschluß.
(wk)
Nach dem Großbrand in Apolda ermittelt die Polizei jetzt wegen Brandstiftung. Nach der Spurensicherung hat eine 20-köpfige Arbeitsgruppe der Kripo Jena technische Ursachen und auch ein Unfallgeschehen ausgeschlossen. Wie es heißt, dauert die Auswertung der Spuren aber noch an. Unterdessen werden etwa 10 Jugendliche aufgerufen, sich als mögliche Zeugen zu melden. Sie sollen sich in der Nacht kurz vor der Brandmeldung durch die Innenstadt von Apolda bewegt haben. Hinweise werden erbeten an die Kriminalpolizei Jena oder an die Polizeidienststelle in Apolda. (wk)
Die Stadtverwaltung soll künftig von einem "Beirat für Baukultur" beraten werden. Wie gestern im Stadtrat beschlossen, löst der neue Beirat den bisherigen Gestaltungsbeirat ab und soll auch Probleme der Denkmalpflege berücksichtigen. Mit der neuen Satzung soll den aufgekommenden Forderungen nach einem Denkmalbeirat entsprochen werden. Statt sieben wird der neue Beirat neun Mitglieder haben. Sie sollen von der Thüringer Architektenkammer, der Bauhaus-Universität, dem Kultur- und dem Bau-Ausschuß des Stadtrates, sowie durch den Oberbürgermeister vorgeschlagen werden. (wk)
Auch die Kirchenvertreter Weimars und des Landkreises haben den Amtsverzicht der Ratspräsidentin der evangelischen Kirche in Deutschland, Margot Käßmann, bedauert. Der Rücktritt einer so authentischen Frau sei unglaublich schade, sagte Pastorin Karin Krapp von der Paul-Schneider-Kirche der TLZ. Käßmanns offener Umgang mit ihrem menschlichen Versagen habe ihr imponiert. Superintendent Henrich Herbst beklagte den "Verzicht auf ihre Stimme in dem so wichtigen Amt". Die Fahrt unter Alkohol sei ein schwerer Fehler gewesen. Apoldas Pfarrer Felix Leibrock beschrieb den Käßmann-Rücktritt als "Verlust einer Hoffnungsträgerin". (wk)
Die Weimarer Stadtbücherei hat ihre Bilanz für das vergangene Jahr vorgelegt. Die rund 11.000 angemeldeten Leser haben insgesamt 400-tausend Medien ausgeliehen. Dazu gehörten Romane, Sachbücher, Kinderlteratur und Hörbücher aber auch CD und DVD. Letztere sind trotz kleinem Bestand Spitzenreiter in der Ausleihe gewesen. Im Jahresdurchschnitt besuchten die Bücherei fast 600 Personen, das sind 75 Kunden am Tag. Außerdem fanden über 380 Veranstaltungen statt, davon rund 270 für Kinder und Jugendliche. (wk)
In Weimar fahndet die Kripo nach einem Mann, der ein neunjähriges Mädchen belästigt haben soll. Wie erst gestern mitgeteilt wurde, habe ein etwa 25-Jähriger am Sonntagnachmittag versucht, das Kind am "Wilden Graben" in sein Auto zu ziehen. Das Mädchen habe sich lautstark gewehrt und fliehen können. Bei dem Auto soll es sich um einen weinroten Mittelklassewagen handeln. Der Mann wird als 1,80 Meter groß beschrieben. Er soll mit einer braunen Lederjacke und blauen Jeans bekleidet gewesn sein. Ein älteres Ehepaar, das den Vorfall beobachtet haben könnte, wird gebeten, sich als Zeugen zu melden. (wk)