Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Dezember 2015
Weber will "DNT-Kompakt" vorstellen
DNT-Intendant Hasko Weber will heute Abend öffentlich seine Hauskonzeption für die Zukunft "DNT-Kompakt" vorstellen. Das kündigte er gestern in einer Videobotschaft an, die bei der Podiumsdiskussion im Audimax der Bauhaus-Uni eingespielt wurde. Dernach stünde eine Etaterhöhung beim DNT bis zu 2,5 Millionen Euro pro Jahr an. Die Diskussion darüber soll ab 19 Uhr 30 auf der großen Bühne des Nationaltheaters geführt werden. Da wollen auf dem Podium neben Weber Thüringens Kulturminister Benjamin Hoff, seine Staatssekretärin Babette Winter und Oberbürgermeister Stefan Wolf Platz nehmen. -
Gestern hatte zur öffentliche Debatte die Initiative "Kein halbes DNT" und die Studentenvertretungen der beiden Weimarer Hochschulen eingeladen. Sie saßen zusammen mit Stefan Wolf und Erfurts Intendant Guy Montavon im Podium. Der versicherte noch einmal, daß Überlegungen für eine strukturelle Theatergemeinschaft vom Tisch seien. Auch wolle keiner zwei Orchester zusammenlegen.
(wk)
Musikstudierende fordern Erhalt der Thüringer Kulturlandschaft
Noch vor der gestrigen Diskussion hatten Studierende der Weimarer Musikhochschule in einem Offenen Brief an Kulturminister Benjamin Hoff eindringlich den Erhalt der Thüringer Theater- und Orchesterlandschaft gefordert. Die Schließung von Spielorten, Spartenabbau oder eine Fusion der Theater von Weimar und Erfurt schadeten nicht nur dem Ruf Weimars, heißt es in dem Brief, sondern auch der Attraktivität von Thüringens einziger Musikhochschule und dem Studienstandort Weimar. Die reiche Theater- und Orchesterlandschaft sei mit ein Grund, daß an der Liszt-Hochschule 30 Prozent ausländische Studenten lernten. Die Orchester und Theater böten jungen Studierenden aller Fächer vielfältigste Möglichkeiten, Berufserfahrung zu sammeln und ersten Engagements nachzugehen. Zudem gebe es in der Lehre einen ständigen Austausch und viele Verknüpfungen mit der Praxis. Dies alles würden die geplanten Fusionsmodelle erheblich beeinträchtigen, fürchten die Weimarer Studierenden. "Wir fordern mehr Mut zur Investition in Kunst, Kultur und Bildung", heißt es wörtlich zum Abschluß des Briefes an Benjamin Hoff.
(wk)
Musikhochschule vergibt 21 Deutschland-Stipendien
An der Musikhochschule sind heute feierlich 21 Deutschland-Stipendien vergeben worden. Im vorigen Jahr waren es 17, davor 15, vor drei Jahren nur 10. Daß es immer mehr werden, sei der zunehmenden Unterstützung von Stiftungen, Vereinen und Unternehmen zu danken, hieß es von der Liszt-Schule. -
Das Deutschland-Stipendium für Begabte wird zur Hälfte vom Bund und zur anderen von privaten Geldgebern finanziert. Die Ausgezeichneten erhalten für das kommende Jahr 300 Euro pro Monat. Sie haben demnach herausragende künstlerische, pädagogische oder wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen. Es seien aber auch außerfachliches Engagement sowie besondere persönliche und familiäre Umstände berücksichtigt worden. Erstmals wurde eine Stipendiatin auch mit dem Elfrun-Gabriel-Stipendium ausgezeichnet.
(wk)
Eltern müssen ihre Kinder zur Einschulung anmelden
Am heutigen Dienstag müssen die Schulanfänger für das nächste Jahr angemeldet werden. Dazu zählen alle Kinder, die bis zum 1. August 2016 sechs Jahre alt werden. Die Anmeldung erfolgt in der Zeit von 14 bis 18 Uhr in den Grundschulen des jeweiligen Schulbezirks. Wie die sich verteilen, war dem Rathauskurier zu entnehmen. Eltern, die ihr Kind in die Gemeinschaftsschule Jenaplan schicken wollen, hatten am 3. Dezember einen Informationsabend in der Gropiusstraße.
(wk)
Grüne Liga übergibt "Willkommenstrunk"
Weimars Grüne Liga will heute ihre Ernteaktion "Willkommenstrunk" abschließen. Im Begegnungs-"Café International" in der Thomas-Müntzer-Straße sollen am Nachmittag an die 80 Fünf-Liter-Boxen Apfelsaft übergeben werden. Der wurde aus den rund 650 Kilo Äpfeln gepresst, die Ende Oktober auf der Streuobstwiese Belvedere gesammelt worden waren. Bei der Aktion für Flüchtlinge waren nach Angaben der Grünen Liga auch drei Asylbewerber unter den 14 freiwilligen Apfel-Sammlern. Der nun entstandene Saft soll jetzt über das Flüchtlingswohnheim, die Arbeiterwohlfahrt und das "Café International" verteilt werden.
(wk)
"Weimar gegen Rechts" lädt zum großen Plenum
Das Protestbündnis "Weimar gegen Rechts" hat für heute zum zweiten großen Plenum eingeladen. Im "mon ami" soll es um Aktionen gehen, die gegen Nazi-Auftritte im kommenden Februar organisiert werden sollen. Dazu seien bereits Arbeitsgruppen aktiv, es würden aber noch Mitstreiter gebraucht, heißt es. -
Das Protestbündnis aus Vereinen, Parteien und Einzelpersonen hatte sich im Oktober letzten Jahres für diesen Februar gegründet. Unter dem Motto "Geschichte nicht verdrehen" organisierten die Aktiven Kundgebungen, Mahngänge und auch, wie es hieß, "Aktionen des zivilen Ungehorsams gegen das geschichtsrevisionistische Bombendenken" der Neonazis. Die versuchten immer wieder den Gedenktag für die Opfer des Bombenabwurfes am 9. Februar '45 für ihre Parolen zu nutzen.
(wk)
88-Jähriger kommt nach schwerem Autounfall ins Klinikum
Im Weimarer Land ist gestern Vormittag bei Großobringen ein 88-jähriger Autofahrer schwer verunglückt. Laut Polizei ist der Mann aus bislang ungeklärter Ursache auf gerader Strecke von der Straße abgekommen und frontal gegen einen Baum geprallt. Der Schwerverletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Weimarer Klinikum gebracht.
(wk)