RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 04.Oktober, 14:53 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 07. Dezember 2015

477 Einwohner wählen Petra Hamann zur Ortsbürgermeisterin
Petra Hamann ist gestern in Weimar-West zur neuen Ortsteilbürgermeisterin gewählt worden. Die einzige Kandidatin erhielt 98,3 Prozent der abgegebenen Stimmen. Allerdings haben sich an der Wahl nur 485 Menschen beteiligt, das sind 10,3 Prozent der stimmberechtigten Einwohner von Weimar-West. - Die parteilose Petra Hamann war von der Partei Die Linke vorgeschlagen worden. Die 50-Jährige ist Mutter von zwei Kindern und tritt die Nachfolge von Frank Ziegler an. Der SPD-Stadtrat mußte das Ehrenamt nach fast 15 Jahren aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Die jetzige Amtsperiode von Petra Hamann endet zur nächsten Kommunalwahl im April 2019. (wk)

31 Familien treffen sich mit Flüchtlingen
Den Nikolaustag haben in Weimar 31 Familien zusammen mit ihnen unbekannten Flüchtlingsfamilien verbracht. Die Gastgeber hatten ihre insgesamt 125 Gäste am Vormittag in ihren Wohnungen zum gemeinsamen Mittagessen abgeholt. Anschließend spazierten sie zusammen über die Weimarer Weihnachtsmärkte, um am Nachmittag die Familienoper "Die Schneekönigin" zu besuchen. Der gemeinsame Tag klang für alle bei Kaffee und Kuchen auch im Deutschen Nationaltheater aus. - Die Idee für den Tag entwickelten gemeinsam die Initiative "Weimar hilft!", die Flüchtlingsberatungen von Caritas und Diakonie sowie das DNT und die Staatskapelle Weimar. Aus der kamen die meisten Gastfamilien. (wk)

23 Weimarer übergeben an SPD Offenen Brief gegen TTIP und CETA
Einen Offenen Brief gegen TTIP und CETA haben 23 Weimarer am Wochenende der SPD-Kreisleitung übergeben. Vorsitzender Sven Steinbrück solle den Brief an die Delegierten des kommenden SPD-Bundesparteitages weiterreichen, hieß es von der Bürgerbewegung Campact der Weimarer attac-Gruppe. Dazu wurden auch noch rote Lineale überreicht. Damit die Genossen die vom SPD-Chef Siegmar Gabriel postulierten "Roten Linien" bei TTIP und CETA verteidigen könnten, so die Bemerkung der Bürger. Sie befürchten unter anderem, daß die Abkommen den Rechtsstaat durch Sonderklagerechte für Konzerne aushöhlen und die Sozial- und Umweltpolitik ausbremsen. Sollte es dazu kommen, müsse Gabriel die Abkommen ablehnen", heißt es in dem Offenen Brief. Der SPD komme eine besondere Rolle zu. Sie habe es gleich vierfach in der Hand, die Abkommen zu stoppen, heißt es: im EU-Ministerrat, im EU-Parlament, im Bundestag und im Bundesrat. (wk)

10 Weimarer erhalten Thüringer Ehrenamtscard
Zum sechsten Mal hat die Stadt 10 ehrenamtlich engagierte Weimarer mit der Thüringer Ehrenamtscard ausgezeichnet. Die Bonuskarte wurde am Samstag im Gewölbekeller der Stadtbücherei feierlich an fünf Frauen und fünf Männer überreicht. Die Ausgezeichneten sind seit Jahren viele Stunden in der Woche in gemeinnützigen Vereinen, bei der Kirche oder in Sportverbänden aktiv. Anlaß der Auszeichnung war der Internationale Tag des Ehrenamtes. - Die Ehrenamtscard berechtigt zwei Jahre lang zu zahlreichen Vergünstigungen in Kultur- und Sporteinrichtungen der Stadt. So können die Auserwählten unter anderem verbilligt städtische Einrichtungen, wie Museen, das Schwimmbad oder das kommunale Kino besuchen. Auch bei der Stadtbücherei oder beim DNT gibt es Vergünstigungen, etliche Händler gewähren Rabatte. Außerdem können die in anderen Thüringer Landkreisen und kreisfreien Städten angebotenen Vergünstigungen wahrgenommen werden. (wk)

Mathelehrer Höfner erhält Ehrenbrief
Der ehemalige Mathematiklehrer am Weimarer Sophiengymnasium Gert Höfner ist zum Tag des Ehrenamtes für sein langjähriges außerschulische Engagement mit dem Ehrenbrief des Freistaates Thüringen ausgezeichnet worden. Weit über sein berufliches Maß hinaus habe sich Höfner eingesetzt, die sozialen und fachlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern, hieß es. So habe er mit einem Jugendlager in der Slowakei Schüler-Begegnungen organisisert, lange, bevor die Slowakei in die Europäische Union aufgenommen wurde. Überdies habe er maßgeblich Anteil daran, daß das Thüringenkolleg in Weimar erhalten bleiben konnte. - Der Ehrenbrief des Freistaates wurde Höfner zusammen mit 22 weiteren verdienten Thüringern am Samstag von Ministerpräsident Bodo Ramelow in der Erfurter Staatskanzlei überreicht. (wk)

Antenne-Thüringen Mitarbeiter treten in den Warnstreik
Mitarbeiter des in Weimar stationierten privaten Radiosenders ANTENNE Thüringen sind am Vormittag in einen Warnstreik getreten. Sie forderten ihre Geschäftsleitung noch einmal nachdrücklich auf, umgehend Verhandlungen für einen Haustarifvertrag aufzunehmen. Bereits zweimal wurde laut Mitarbeitermitteilung von der verdi-Gewerkschaft aufgerufen, die jeweils gültigen Tarifverträge für den Bereich des privaten Rundfunks zu übernehmen. Dies sei jedesmal von der Geschäftsleitung abgelehnt worden. Für die Mitarbeiter sei das gleichbedeutend mit der Nichtwertschätzung ihrer täglichen Arbeit, hieß es. Obwohl sie jeden Tag ein gutes Programm machten, hätten sich ihre Einkommen seit vielen Jahren nicht verbessert. (wk)

Studentenwerk beginnt Sanierungsmaßnahmen an Weimarer Wohnanalagen
An der Wohnanlage Merketalstraße hat heute das Studentenwerk Thüringen ein umfangreiches Sanierungsprogramm ihrer großen Unterkünfte in Weimar begonnen. Das Angebot solle damit erhalten, erweitert und den heutigen Anforderungan an studentischem Wohnraum angepaßt werden, hieß es zum Baubeginn von Studentenwerk-Geschäftsführer Ralf Schmidt-Röh. Eigens zum feierlichen Akt war auch Thüringens Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee gekommen. Das Ministerium ist finanzieller Förderer des Projektes. Den Sanierungsstau bei den Wohnheimen bezifferte Tiefensee auf insgesamt 40 Millionen Euro. Das Land werde bis 2018 die Modernisierung von 1.000 Wohnheimplätzen mit 15 Millionen Euro unterstützen. - An der Merketalstraße sollen zunächst 138 neue Wohnplätze in Appartements sowie Zweier- und Dreier-Wohngemeinschaften entstehen. Durch barrierefreie Räume und einem Fahrstuhl werde auch inklusives Wohnen möglich, hieß es. Haus 1 soll 2016 zum Beginn des nächsten Wintersemensters fertig werden. Dann geht es weiter mit Haus 2 und dem sogenannten "Langen Jakob" am Jakobsplan. (wk)

Zeitung lädt zur Theater-Diskussion ins Elephant-Hotel
Ob es zwischen Erfurt und Weimar zu einer "Theatergemeinschaft" kommen könnte, wollen am Abend die beiden Intendanten und Oberbürgermeister der Städte öffentlich diskutieren. Dabei soll es unter anderem um eine mögliche Zusammenarbeit des Weimarer DNT und der Erfurter Oper nach Vorbild der Theater Duisburgs und Düsseldorfs gehen, die zusammen die "Deutsche Oper am Rhein" bedienen. Eingeladen, die Widerstände dagegen auszuloten, hat für zu 19 Uhr 30 die Thüringer Allgemeine in den großen Saal des Elephant-Hotels. - In der nächsten Woche soll die öffentliche Diskussion um die Zukunft des DNT am 15. Dezember auf der großen Bühne des Hauses fortgesetzt werden. Da wollen auf dem Podium Thüringens Kulturminister Benjamin Hoff, seine Staatssekretärin Babette Winter sowie Intendant Hasko Weber und Oberbürgermeister Stefan Wolf Platz nehmen. (wk)

Stadtmission Erfurt eröffnet "Restaurant des Herzens"
In Erfurt ist wieder das "Restaurant des Herzens" eröffnet worden. Die Sozialeinrichtung der Evangelischen Stadtmission bietet jedes Jahr Bedürftigen bis Ende Januar Geselligkeit, ein warmes Mittagessen für einen Euro sowie Kaffee und Kuchen für 50 Cent. Täglich werden bis 200 Essen ausgegeben. Im vergangenen Winter wurden über 10.000 Menschen verköstigt. Zum Auftakt am Nikolaus servierten die ehrenamtlichen Helfer traditionsgemäß Sauerkraut, Bratwurst und Kartoffeln, diesmal aus Rücksicht auf moslimische Asylbewerber Geflügelbratwürste. - Die Initiative nach französischem Vorbild gibt es seit 1992 in Erfurt. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben ihr letztes Spiel vor der Winterpause verloren. Der SC 03 mußte in Rositz eine 0:1-Niederlage hinnehmen, verbleibt aber auf dem 5. Platz. - Jenas Fußballer in der Regionalliga steigen vom 5. auf den 3. Rang. Der FC Carl-Zeiss siegte bei Germania Halberstadt mit 1:0. - Jenas Fußballerinnen in der Bundesliga haben vor heimischer Kulisse gegen den Tabellenletzten verloren. Nach der Pleite gegen den 1. FC Köln rangiert der FF USV Jena weiter im unteren Mittelfeld. - Erfurts Kicker in der 3. Liga beenden die Hinrunde auf Rang 16. Den Absturz vom 12 Platz brachte dem FC Rot-Weiß eine 1:3-Heimniederlage gegen Holstein Kiel ein. (wk)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2015

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!