Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. Juni 2013
Lothar König empfindet Demokratiepreis als moralische Stärkung
Jenas Jugendpfarrer Lothar König empfindet den an ihn verliehenen Demokratiepreis als wichtige moralische Stärkung. Die Auszeichnung helfe ihm gerade in seiner aktuellen Situation vor dem Dresdner Amtsgericht, sagte der wegen Landfriedensbruch angeklagte 59-Jährige heute RadioLOTTE Weimar. Immerhin gehe es wegen der Teilname an einer Dresdner Protestveranstaltung um vier Jahre möglichen Freiheitsentzug. Er hoffe aber auf einen Freispruch, so König weiter. Die kommenden Prozeßtage würden zu seiner weiteren Entlastung beitragen. Die Anklagevorbereitung bezeichnete König als "luschig": Polizisten hätten ihre Aussagen abgesprochen, entlastendes Beweismaterial sei nicht zugänglich gemacht worden. Die Kritik von CDU und FDP an seiner Demokratiepreis-Auszeichnung hält König für Wahlkampf-Rhetorik.
(wk)
CDU will "Straße des 17. Juni" beantragen
Weimars CDU will die "Straße am Industriepark" im Gewerbegebiet Nord in "Straße des 17. Juni" umbenennen lassen. Den Antrag dazu werde die Stadtratfraktion in der nächsten Sitzung des Kommunalparlaments stellen, heißt es in einer gestern verbreiteten Erklärung des CDU Kreisvorstandes. Die "Industriepark-Straße" sei den Hallen des ehemaligen VEB-Mähdrescherwerk unmittelbar benachbart und damit den Ereignissen des 17. Juni vor 60 Jahren am nächsten. Das Gedenken an den historischen Tag "deutlicher im Stadtbild zu verankern", hatte am Sonntag bereits der CDU-Kreisvorsitzende Jörg Geibert auf der Gedenkveranstaltung im "mon ami" gefordert. -
Am 17. Juni 1953 wurden die Arbeiter des VEB-Mähdrescherwerkes mit Waffengewalt daran gehindert, sich an den Demonstrationen in der Stadt zu beteiligen.
(wk)
Eltern müssen Kinder neu zum Schulhort anmelden
Kinder, die ab kommenden Schuljahr einen Hort besuchen sollen, müssen dafür jetzt neu angemeldet werden. Grund sind die neuen Hortgebühren. Sie werden mit Wirkung zum 1. August nach einer neuen Landes-Verordnung berechnet. Das neu auszufüllende Formular gibt es im Hort der Grundschule oder kann von der Internetseite der Stadt heruntergeladen werden. Mit dem Papier ist auch Ermäßigung oder Erlass der Hortgebühren zu beantragen. Die ausgefüllten Blätter sollen mit den notwendigen Einkommensnachweisen bis zum Ende dieses Monats in der Schulverwaltung Schwanseestraße abgegeben werden. Dort können sich Eltern auch beraten lassen.
(wk)
Straßenbehörde gibt Umgehungsstraße Kleinschwabhausen frei
Die Gemeinde Kleinschwabhausen im Landkreis zwischen Magdala und Issersted ist ab heute frei vom Durchgangsverkehr. Gestern wurde die Umgehung der L 1060 freigegeben. Die Landstraße ist der Zubringer zur A 4 und wird täglich von rund 6.000 Fahrzeugen genutzt. Die mußten sich bis gestern durch den kleinen Ort quälen. Vor allem durch den Schwerlasttransport waren immer wieder Gehwege und angrenzende Gebäude beschädigt worden. -
Möglich wurde die Umgehungsstraße vor allem durch die Bahn AG. Die hat beim Ausbau der Eisenbahnstrecke Weimar-Gera den alten Bahnübergang durch eine Straßenüberführung ersetzt. Die wurde nun zur Ortsumfahrung verlängert. Neben der über einem Kilometer langen Straße sind auch ein Kreisverkehr sowie Rad- und Fußwege neu errichtet und die beiden Kreisstraßen angepasst worden.
(wk)
Aeroclub beendet Deutschlandflug auf Flughafen Erfurt-Weimar
Der Flughafen Erfurt-Weimar wird am Samstag erstmalig Zielort des traditionsreichen Deutschlandfluges des Aeroclubs. Bei dem seit über 100 Jahren organisierten Fliegertreffen werden über 70 Luftfahrzeuge, darunter drei Hubschrauber erwartet. Sie starten morgen im bayerischen Kaufbeuren und fliegen auf unterschiedlichen Routen Richtung Thüringen. Dabei müssen die über 140 Teilnehmer verschiedene navigatorische Aufgaben erfüllen. Am Flughafen Erfurt-Weimar ist dann noch ein Wettstreit im Kunstfliegen zu absolvieren. Dazu stiftet der gastgebende Flughafen den Pokal für die Vereinswertung.
(wk)
Sparkassenstiftung schreibt Bürgerpreis aus
Die Sparkassenstiftung hat wieder einen Bürgerpreis ausgeschrieben. Zum 15. Mal werden in diesem Jahr Personen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich in ihrer Freizeit freiwillig und unentgeldlich um gemeinschaftliche Belange kümmern. Den Preisträgern winkt wieder ein Preisgeld von 5.000 Euro. Vorschläge sind bis zum 15. September einzureichen. Die Unterlagen liegen in den Sparkassen-Filialen aus. -
Verliehen wird der Bürgerpreis Ende November.
(wk)