Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. April 2001
Untersuchung der Thüringer Landesmedienanstalt zu Reichweite und Gestaltung von Fernsehprogrammen.
Den Zusammenhang zwischen unterschiedicher Reichweite und der inhaltlich-formalen Gestaltung von Fernsehprogrammen in Ost- und Westdeutschland will die Thüringer Landesmedienanstalt TLM untersuchen. Dazu wurde ein Professor der Universität Leipzig beauftragt. Dessen Team hatte bereits bis 1999 untersucht, wie Ostdeuschland im Fernsehen dargestellt wird. Für die aktuelle Untersuchung sollen Inhaltsanalysen der Programme von großen Privatsendern, ARD und ZDF sowie dem MDR mit den Daten der Zuschauerforschung verknüpft.
Der italienische Botschafter in Deutschland, Silvio Fagiolo, wird morgen Weimar besuchen.
Der italienische Botschafter in Deutschland, Silvio Fagiolo, wird morgen Weimar besuchen. Wie die italienische Botschaft weiter mitteilte, wird Fagiolo in der Deutsch-italienischen Gesellschaft über die deutsch-italienische Zusammenarbeit und die Zukunft der Europäischen Union sprechen. Der Botschafter gilt allgemein als Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie den europäischen Einigungsprozeß.
Viele öffentliche Gebäude in Weimar für Rollstuhlfahrer nicht zu erreichen.
In Weimar sind viele öffentliche Gebäude, wie Amtsgericht Polizei, Post oder Rathaus für Rollstuhlfahrer nicht zu erreichen. Das kritisierte der TLZ zufolge der Weimarer Behindertenbeirat. Das Büro der städtischen Behindertenbeauftragten liege ungünstig am Stadtrand und sei für Rollifahrer schwer zugänglich. Der Beirat forderte weiter, Publikationen von städtischen Einrichtungen mit Hinweisen für die behinderten Besucher Weimars zu versehen.
Vorschläge für den diesjährigen Weimarer Menschenrechtspreis können noch bis zum 30. April eingereicht werden.
Vorschläge für den diesjährigen Weimarer Menschenrechtspreis können noch bis zum 30. April eingereicht werden. Das teilte jetzt das Büro der Ausländerbeauftragten Helena Mühe mit. Vorgeschlagen werden können Persönlichkeiten aus aller Welt, die bei ihrem Einsatz für die Menschenrechte an Leib und Leben bedroht sind. Die durch die Preisverleihung entstehende Öffentlichkeit soll diese Menschen bei ihrer Arbeit besser schützen. Alle Vorschläge sind in einem verschlossenen Umschlag im Büro der Ausländerbeauftragten einzureichen.
Wer Bauingenieur werden will, sollte an der Weimarer Bauhaus-Universität studieren.
Wer Bauingenieur werden will, sollte an der Weimarer Bauhaus-Universität studieren. Wie die TLZ heute meldet, hat der Stern mit dem Zentrum für Hochschulentwicklung bei 17 Hochschulen die Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen bewertet. Die Bauhaus-Uni wurde dabei der Spitzengruppe zugeordnet. Allerdings sei solch ein Uni-Ranking mit Vorsicht zu genießen, zitert das Blatt sowohl die Universitätsleitung als auch den Studierendenrat. Er würde keinen Abiturienten empfehlen, sich nach solchen Ranglisten für ein Studium zu entscheiden, sagte Presseprecher Rainer Bensch.