Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. April 2001
An der Weimarer Hochschule für Musik stellten sich gestern die drei Kandidaten für das Rektor-Amt.
An der Weimarer Hochschule für Musik stellten sich gestern die drei Kandidaten für das Rektor-Amt einer öffentlichen Anhörung. Beobachtern zufolge werden dem Musikwissenschaftler Detlef Altenburg die besten Chancen eingeräumt, Wolfram Huschke im Amt nachzufolgen. Die Musikhochschule hat zur Zeit 800 Studenten. Die Zahl der Studienanfänger ist allerdings in den vergangenen Jahren rückläufig. Immer weniger Absoventen werden auch Berufsmusiker.
Der iranische Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Kazem Kardevani ist gestern in Weimar eingetroffen.
Der iranische Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Kazem Kardevani ist gestern in Weimar eingetroffen. Er wird hier im Rahmen des Programms Netzwerk Städte der Zukunft für ein Jahr leben und arbeiten. Der 1946 geborene Kardevani wird im Iran wegen angeblicher Zusammenarbeit mit dem Feind verfolgt. Pressemeldungen zufolge ist seine Teilnahme an der Berliner Konferenz Iran nach den Wahlen dafür der Grund. HEUTE nachmittag wird Kardevani von Oberbürgermeister Volkhardt Germer im Rathaus empfangen. Das Netzwerk Städte der Zuflucht will in ihrer Heimat verfolgten Künstlern und Schriftstellern die Möglichkeit bieten, weingstens eine zeitlang sorgenfrei leben und arbeiten zu können. Es finanziert sich aus hauptsächlich aus Spenden.
Der Niederländer Jac van Stehen soll neuer Generalmusikdirektor am Deutschen Nationaltheater Weimar werden.
Der Niederländer Jac van Stehen soll neuer Generalmusikdirektor am Deutschen Nationaltheater Weimar und Nachfolger von George Alexander Albrecht werden. Medienberichten zufolge wurde er gestern vom Generalintendanten Christoph Märki vorgestellt. Van Steen ist zur Zeit noch Chef der Nürnberger Synphoniker. Er soll sein Amt in einem Jahr übernehmen, wenn Albrecht in den Ruhestand geht. Märki präsentierte gestern auch einen neuen Operndirektor. Michael Schulz ist zur Zeit noch Oberspielleiter am Essener Aalto-Musiktheater.
Der Weimarer Stadtrat muß morgen über die Zweitwohnsitzsteuer abstimmen.
Der Weimarer Stadtrat muß morgen über die Zweitwohnsitzsteuer abstimmen. Der Studierendenrat der Bauhaus-Universität will Presseberichten zufolge morgen vor dem Stadtrat in der Schwansestraße gegen die Steuer demonstrieren. SPD-Fraktionschef Frank Ziegler verteidigte unterdessen die Zweitwohnsitzsteuer. Wer die städtische Infrastruktur nutze, müsse sich auch an ihrer Finanzierung beteiligen, hieß es in einer Pressemitteilung. Die Partei wolle aber prüfen, ob die finanziellen Anreize für eine Ummeldung nicht angehoben werden könnten. Gegen die Steuer stimmen will der TA zufolge CDU-Stadtrat Ulrich Walther.