Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. April 2018
Live-Übertragung der Pressekonferenz nach Weimarer OB-Wahl
Die Weimarer OB-Kandidaten treffen sich kommenden Sonntag (15.04.) nach Schließung der Wahllokale zu einer Pressekonferenz. Diese wird von 19 bis 19.20 Uhr live auf Radio Lotte, der Internetseite der Stadt und dem Youtube-Kanal der Stadtverwaltung übertragen.
Bei der Konferenz werden sich die Kandidaten den Fragen der Medienvertreter stellen; die Moderation übernimmt der Pressesprecher der Stadt Weimar, Ralf Finke. (cf)
Stadt plant kostenlosen Freibad-Busshuttle
Die Stadt plant während der Sommerferien einen kostenlosen Busshuttelservice zu den umliegenden Freibädern einzurichten. Wie Anfang der Woche bekannt wurde, wird das Schwanseebad wegen Bauverzögerungen nicht wie ursprünglich geplant im Spätsommer für einen längeren Probetrieb öffnen können. Außerdem prüft die Stadt derzeit, wann die für die Schwimmbadsanierung zuständigen Mitarbeiter und Einrichtungen von der Bauverzögerung in Kenntnis gesetzt waren. Dabei soll vor allem der Frage nachgegangen werden, ob alle relevanten Informationen in angemessener Weise weitergeleitet wurden. (cf)
Kulturarena beginnt Kartenverkauf
Ab heute werden die Karten für die diesjährige Kulturarena online und an den bekannten Stellen in Jena verkauft. Die 27. Auflage beginnt am 5. Juli mit dem Theaterspektakel auf dem Vorplatz des Theaterhauses. Zuvor wird bereits am 22. und 23. Juni eine szenische Kantate bei der ArenaOuvertüre auf dem Festplatz Lobeda-West aufgeführt. Insgesamt wird es in diesem Jahr 58 Veranstaltungen geben. Dabei werden unter anderen Tocotronic, Von wegen Lisbeth, Olli Schulz sowie Rainald Grebe und Freundeskreis erwartet. Mit dem sechswöchigen Veranstaltungspektakel gilt die Kulturarena als Thüringens längstes Sommerfestival. Im vergangen Jahr wurden 68000 Besucher gezählt. (cf)
Thüringen hat eigene Kultur-App
Eine neu entwickelte Kulturreise-App „Thuringia.MyCulture.“ wurde gestern von der Thüringer Staatskanzlei und der Thüringer Tourismus GmbH vorgestellt. Durch Augmented Reality Elemente können mit der App Informationen zu Thüringer Kulturhighlights abgerufen werden. Zunächst bietet die kostenlose App zwei Touren durch Erfurt an. Außerdem kann ein individueller Reiseführer digital erstellt werden.
Die Kulturreise-App wurde durch die Thüringer Tourismus GmbH und die Thüringer Staatskanzlei gemeinsam mit dem Schweizer Startup vidinoti entwickelt und steht auf Englisch und Deutsch zur Verfügung. (cf)
Baumpflanzung des Projekts 1000 Buchen
Das Projekt "1000 Buchen" wird morgen (14.04.) anlässlich des 73. Jahrestages der Befreiung Buchenwalds zwei weitere Bäume im Gedenken an die Häftlingmärsche und Opfer pflanzen. Zu dem Anlass werden Teilnehmende aus mehreren europäischen Ländern in Kromsdorf erwartet. Seit 1999 werden auf Initiative des Lebenshilfe-Werks Weimar/Apolda in jedem Jahr Bäume entlang der Häftlingsmarschwege gepflanzt. Der dadurch entstehende Buchenwald–Gedenkweg soll an die Schrecken des Nationalsozialismus erinnern. (cf)
Schwerbehindertenzählungen im Stadtbus-Liniennetz
Von morgen (14.04.) bis nächsten Samstag findet im gesamten Stadtbus-Liniennetz eine Schwerbehindertenzählung statt. Die Zählung wird nach Vorgaben des Sozialgesetzbuches durchgeführt, personenbezogene Daten werden nicht erhoben. Das unterwiesene Personal legitimiert sich durch einen entsprechenden Ausweis. Fahrgäste werden gebeten, die entsprechenden Auskünfte zu erteilen. (cf)
Thüringer Jungwissenschaftler bei Bundesfinale "Jugend forscht"
Für den 53. Bundeswettbewerb von "Jugend forscht" haben sich 15 talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Thüringen in Jena qualifiziert. Beim diesjährigen Landeswettbewerb präsentierten knapp 100 Jungforscherinnen und Jungforscher über 40 Forschungsprojekte. Das Bundesfinale von "Jugend forscht" findet Ende Mai in Darmstadt statt. (cf)
Warnstreiks im öffentlichen Dienst
Im Zuge der Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes ist für heute (13.03.) ein weiterer Warnstreiktag anberaumt. Zur Arbeitsniederlegung sind nach Angaben von verdi Beschäftigte der Stadtwerke Erfurt, der Stadtverwaltung Jena, der Bundesagentur für Arbeit in Erfurt und Nordhausen aufgerufen. Eine Demonstration und Kundgebung ist für den heutigen Vormittag in Jena geplant. (cf)