Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. September 2023
(07.45) Lenke erhält Kulturnadel
Die Managerin der Tiefurter Montagsmusiken Katharina Lenke erhält heute die Kulturnadel des Freistaats. Laut Staatskanzlei wird sie für ihr "herausragendes ehrenamtliches Engagement" geehrt. Lenke organisiert seit 2015 die "Tiefurter Montagsmusiken", 2020 übernahm sie zudem den "Tiefurter Kultursommer". - Insgesamt geht die Auszeichnung an 8 Personen aus dem Freistaat. Die Preisträger trügen entscheidend zur Vielfalt bei, die so charakteristisch für die Thüringer Kulturlandschaft sei, hieß es zur Bekanntgabe. Die mit 750 Euro dotierte Kulturnadel wird seit 2014 an Ehrenamtler im Kulturbereich vergeben. (wk)
(07.45) Vhs beginnt Herbst-Programm
Die Volkshochschule Weimar beginnt heute ihr Herbstsemester. Auf dem Plan stehen mehr als 300 Kurse, Vorträge und Veranstaltungen. Den größten Anteil haben die Sprachen, wie Leiter Ulrich Dillmann mitteilte. Demnach gibt es 70 Kurse in zwölf Sprachen, darunter Japanisch und Arabisch. Dillmann sagte, er sei optimistisch, dass das Interesse im Herbst wieder das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreichen wird. Einen Schwerpunkt legt die Volkshochschule weiterhin auf das Thema politische Bildung. So ist aktuell in der Vhs eine Ausstellung zu sehen, die sich mit der Aufarbeitung der DDR-Zeit beschäftigt. Neu im Programm ist ein Bücherklub, in dem sich Interessierte regelmäßig über Literatur austauschen können. Mit dem neuen Angebot "Akademie-Plus" kann laut Dillmann erstmals eine Flatrate für 18 Veranstaltungen gebucht werden. (wk/mt)
(07.45) Einwohnerversammlung in Gelmeroda
In Gelmeroda wird heute zur Einwohnerversammlung geladen. Sie soll im Gemeindehaus ab 18 Uhr 30 stattfinden. Auf Vorschlag der Ortsteilbürgermeisterin, Veronika Majewski, soll u. a. über Tempoverstöße in der Nähe des Spielplatzes geredet werden. Zudem sei zu diskutieren, wie die Anlage für weitere Altersgruppen umgebaut werden könne. Auch sind gefährliche Straßen für Radfahrende und die erhofften Straßen-Reparaturen, wie beispielsweise im Ehringsdorfer Weg, Punkte auf der Tagesordnung. (mt)
(08.45) Kunstfest-Aktion gegen den Krieg
Am Sonntag hat das Kunstfest in der Weimarer Innenstadt mit einer Anti-Kriegs-Aktion für Aufsehen gesorgt. Vom Museum "Neues Weimar" bis zum Theaterplatz zog die Performance "Kriegsweihe - Batailles des Rites", - verantwortlich dafür ist der Künstler Marc Sinan. Es handelt sich dabei laut Untertitel um eine "Musiktheatrale Antikriegsperformance in 7 Teilen". Zu sehen war insbesondere ein apokalyptischer Reiter. Die Installationen und Performances wollen gemeinsam mit dem Publikum vor Ort nach einer Erzählung für ein friedvolles Europa suchen, heißt es im Kunstfest-Programm. (mt)
(07.45) Mischwasserkanäle werden erneuert
In der Mozartstraße werden ab heute der Mischwasserkanäle erneuert. Die Arbeiten werden nach Angaben der Stadt im Bereich der Hausnummern 16 bis 22 erfolgen. Bis voraussichtlich zum 6. Oktober sollen sie andauern, heißt es. Aufgrund der Maßnahme ist die Straße dort voll gesperrt. Begonnen werden die Arbeiten zwischen Paul-Schneider-Straße und dem dort gelegenen Supermarkt. Infolge dessen sei nur ein begrenztes Befahren der Mozartstraße bis zur nördlichen Zufahrt des Supermarktes aus Richtung Erfurter Straße möglich. Wie es heißt, könne außerdem die Zufahrt zu den angrenzenden Grundstücken nicht jederzeit gewährleistet werden. Eine entsprechende Umleitung wird eingerichtet. Zudem soll die Müllentsorgung der direkt betroffenen Grundstücke mit Hilfe des Baubetriebes organisiert werden. (mt)
(08.45) Grüne wollen Hindenburg Ehrenbürgerschaft aberkennen
Die Stadtratsfraktion der Grünen hat jetzt die Aberkennung der Ehrenbürgerschaft von Hindenburg beantragt. Der Steigbügelhalter der Nationalsozialisten sei kein würdiger Ehrenbürger, heißt es dazu in einer Erklärung des Fraktionsvorsitzenden Andreas Leps. Der Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg habe sich sicher nicht, wie für eine Ehrenbürgerschaft vorausgesetzt, "in besonderer Weise um die Stadt verdient gemacht". Ihn noch länger als Ehrenbürger zu führen, werde unserer Verantwortung als Stadt am Fuß von Buchenwald nicht gerecht, so Leps. Gerade in Zeiten des erstarkenden Rechtsextremismus sollten wir hier ein deutliches Signal setzen. -
Hindenburg war 1917 anlässlich seines 70. Geburtstages zum Ehrenbürger von Weimar erklärt worden. 1933 übergab er als Reichspräsident die Regierungsmacht an Adolf Hitler. (wk)
(07.45) Feuerwehr löscht Wohnungsbrand
Die Feuerwehr ist in der Nacht zu einem Wohnungsbrand gerufen worden. Laut Polizeimeldung war das Feuer kurz vor 2 Uhr in einem Mehrfamilienhaus in der Marktstraße ausgebrochen. Der Löschangriff dauerte demnach bis in die frühen Morgenstunden. Verletzt wurde niemand. Drei Wohnungen seien nicht mehr bewohnbar. Durch den Rettungsdienst wurden alle Bewohner gesichtet. Insgesamt mussten 18 Personen das Gebäude verlassen. Die Mieter konnten im Hotel "Elephant" vorübergehend untergebracht werden. Der Schaden wird auf rund 80.000 Euro geschätzt. Heute soll zur Brandursache ermittelt werden. (wk)
(07.45) Polizei: Einbrecher überrascht Bewohner
Ein Einbrecher hat am Samstag einen 53-jährigen in seiner Wohnung überrascht. Nach Angaben der Polizei habe ihn das Licht der Taschenlampe des Eindringlings geweckt. Der floh nachdem ihn der Wohnungsinhaber ansprach. Es stellte sich heraus, dass der Einbrecher die gekippte Terrassentür aufdrückte und so in die Küche der Erdgeschosswohnung gelangte. Der überraschte Täter verließ die Wohnung ohne Beute. Es entstand jedoch ein Sachschaden an der Terrassentür in Höhe von etwa 1.500 Euro. Die Polizei Weimar hat die Ermittlungen zu dem Wohnungseinbruch aufgenommen. (mt)