RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 08.Juli, 10:25 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 18. September 2023

(08.45) Zahlreiche Bürger beteiligen sich an World Cleanup Day
Der World Cleanup Day in Weimar hat wieder zahlreiche Bürger*innen zu Besen und Kehrschaufel greifen lassen. Am Samstag beteiligten sich 180 Bürger und Bürgerinnen, darunter waren 50 Kinder und Jugendliche. Sie konnten 3.400 Liter Müll einsammeln, heißt es in einem Presseartikel. Bereits am Vortag waren fünf Schulen mit 1.677 Schülern und Lehrern unterwegs. Nach Angaben der Organisatorin, Sabrina Hoffmann, wurden circa 26.000 Zigarettenstummel, etwa 15 Liter Kronkorken und rund 150 Liter Glas gesammelt. Der World Cleanup Day gilt als größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll. (mt)

(07.45) Anmeldungen für Kinder-Uni gestartet
Ab sofort sind Anmeldungen für die Nachmittagsvorlesungen des Wintersemesters der Kinderuni möglich. Geboten wird erneut ein abwechslungsreiches Programm, heißt es in der Ankündigung. Zum Semester-Auftakt, am 18. Oktober, wird es eine Vorlesung über Musik im Theater unter dem Titel "Fröhlich, traurig, laut und leise" geben. Am ersten November wird die Biologin Laura Damerius ihre Tätigkeit als Rangerin bei der Stiftung Naturschutz Berlin vorstellen. Die Architektin und Künstlerin Julia Heinemann wird am 15. November vor den jungen Studierenden klären, ob Wände sprechen können, Häuser auch Geburtstag feiern und wie eine Schule schmeckt. Während der vierten Vorlesung, am 29. November, gewährt Dr. Wolfram Kluge einen Einblicke in seine Arbeit, er ist Chefarzt des Endo-Prothetik-Zentrums des Weimarer Klinikums. - Nähere Informationen zu den Vorlesungen sind unter kinderuni-weimar.de zu finden. (mt)

(07.45) Zeppelin Rental eröffnet Standort in Weimar
Das Vermiet- und Baulogistik-Unternehmen Zeppelin Rental hat am Freitag ein Service-Center und Schulungszentrum in Weimar eröffnet. Das gab das Unternehmen in einer Mitteilung bekannt. Am neuen Standort in der Industriestraße werden künftig auf einer Gesamtfläche von rund 15.000 Quadratmetern zahlreiche Mietprodukte gewartet und repariert. Zudem bietet das integriert Schulungszentrum drei modern ausgestattete Schulungsräumen, die Platz für die praktische Ausbildung an den Mietgeräten bieten. - Das Unternehmen gehört zum Zeppelin Konzern und bietet Leistungen unter anderem in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung. (mt)

(10.45) Erfurt: Jüdische Mittelalter-Bauten sind Welterbe
Die jüdischen Mittelalter-Bauten in Erfurt sind nun Welterbe. Das beschloss am Sonntagnachmittag das zuständige UNESCO-Komitee, - es tagte in der saudi-arabischen Stadt Riad. Die Alte Synagoge, die Mikwe und das Steinerne Haus seien ein ebenso seltenes wie hervorragend erhaltenes Beispiel jüdischer Sakral- und Profanarchitektur aus dem europäischen Mittelalter, heißt es. Die Gebäude könnten aufgrund ihrer Bausubstanz und architektonischen Details veranschaulichen, wie sich eine jüdische Gemeinde räumlich und sozial an das Zusammenleben mit einer überwiegend christlichen Gesellschaft anpasste. Es ist Thüringens fünftes UNESCO-Welterbe, dazu zählen bereits die Wartburg, das klassische Weimar, das Bauhaus Weimar sowie der Nationalpark Hainich. (mt)

(07.45) Wohnstätte baut 79 Wohnungen
In die Moskauer Straße 45 können neue Mieter einziehen. Bezugsfertig sind dort 38 Wohnungen, heißt es in einer Mitteilung. Die Weimarer Wohnstätte lässt in der Moskauer Straße zahlreiche neue Wohnungen entstehen. Es erfolgt dort eine Komplettsanierung und Umstrukturierung mehrerer Bestandsgebäude. Dabei werden 79 Zwei- bis Fünfraumwohnungen mit einer Gesamtfläche von 4.660 Quadratmeter hergerichtet. Die Maßnahme bezieht sich auf die Gebäude mit den Hausnummern 38 bis 41 und 42 bis 45. Laut des Projektleiters, Steffen Heyder, mussten die Häuser komplett entkernt, Treppenhäuser entnommen und massive statische Eingriffe an der Tragstruktur vorgenommen werden. Überdies wurde die gesamte elektrische Anlage, die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärinstallation und der gesamte Innenausbau modernisiert. Nach der Montage der neuen Balkonanlagen sollen jetzt das Wohnumfeld und der Innenhof ebenfalls komplett neugestaltet werden. - Die Weimarer Wohnstätte investiert seit Baubeginn im Jahr 2021 rund 8 Millionen in das Vorhaben. Die Fertigstellung ist für Ende dieses Jahres geplant. (mt)

(09.45) Lennart Geibert als CDU-Landtagskandidat nominiert
Der Diplom-Jurist Lennart Geibert ist in der vergangenen Woche als CDU-Landtagskandidat für den Weimarer Wahlkreis nominiert worden. Gewählt wurde er während einer Teilmitgliederversammlung der CDU-Weimar im Mon Ami. Der 26-Jährige konnte sich bei der Wahl mit 89 Prozent der Stimmen gegen seinen 63-jährigen Mitbewerber Arndt Hobrecker durchsetzen. Während der Kandidaten-Vorstellung nannte er als landespolitische Ziele die Themen Wirtschaft, Bildung, Digitalisierung sowie die Stärkung der Polizei. Laut Geibert müsse Thüringen wieder attraktiv für junge Menschen werden. So sollte auch wieder die berufliche Ausbildung stärker in den politischen Fokus genommen werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Das Meisterlehrgangsgeld gehört abgeschafft, erklärt Geibert abschließend. (mt)

(07.45) Warntag erfolgreich verlaufen
Der bundesweite Warntag am vergangenen Donnerstag ist in Weimar erfolgreich verlaufen. Laut Angaben der Stadt war das Amt für Brand- und Katastrophenschutz mit Verlauf zu frieden, alle sieben Sirenen in den Ortsteilen funktionierten. Die Anlagen gaben die Signale "Warnung der Bevölkerung" und den Entwarnungs-Ton störungsfrei wieder. Zudem warnten auch die Handy-Apps Nina und Katwarn. Auch Cell Broadcast kam zum Einsatz, heißt es. - Noch bis zum 21. September können alle Bürger*innen an einer Online-Umfrage zum bundesweiten Warntag teilnehmen. Das ist unter warntag-umfrage.de möglich. (mt)

(07.45) Lebenshilfe-Werkstatt beteiligt sich an Austausch-Projekt
Die Lebenshilfe will für ihre Beschäftigen in der Apoldaer Werkstatt neue Perspektiven öffnen. So beteiligt sich nach eigenen Angabe die Einrichtung am 12. Oktober an der Aktion "Schichtwechsel" der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen. Dabei tauschen Mitarbeitende aus einem Unternehmen Ihren Arbeitsplatz mit Menschen mit Behinderungen. Tauschpartner sind für Apolda die Tourist Information und das Filinchen- Werk. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, Berührungspunkte zu schaffen und das inklusive Miteinander zu fördern. So erhalten Angehörige von Unternehmen Einblicke in die Vielfalt und Qualität der Leistungen in den Werkstätten. Die dort beschäftigten erhalten wiederum die Möglichkeit, Berufsfelder des ersten Arbeitsmarktes kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. (mt)

Nachrichtenarchiv

September 2023

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
20
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!