Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. September 2023
(18.00) Bauhaus-Uni veranstaltet Internationale Baustofftagung
In der Weimarhalle hat heute die 21. Internationale Baustofftagung des F.A.-Finger-Instituts der Bauhaus-Uni begonnen. Noch bis morgen wollen sich rund 600 Experten aus 20 Ländern zu aktuellen Trends der Herstellung und Anwendung von Baustoffen wie Beton und Lehm austauschen. Dabei soll es laut Einladung darum gehen, was die Materialien leisten müssen, wenn sie nachhaltig, klimaneutral und multifunktional sein sollen. Auf dem Programm stehen rund 250 Vorträge und 45 Poster-Beiträge. Dazu gibt es eine Ausstellung zum Thema sowie ein Rahmenprogramm mit Fachexkursionen und kulturellen Veranstaltungen. Die alle drei Jahre stattfindende Tagung gilt als eine der größten wissenschaftlichen Konferenzen im Bereich Baustoffe. Sie wurde am Vormittag von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Uni-Präsident Peter Benz eröffnet. wk
(18.00) Über Tausend Läufer beginnen Benefixlauf
Im Wimaria-Stadion sind soeben mehr als 1.100 Läufer für den Benefixlauf gestartet. Ab 16 Uhr bekamen sie Startnummern und Trikots. Durch das Sponsoring für jede gelaufene Runde werden wieder an die 30.000 Euro Spendenerlös erwartet. Das Geld geht in diesem Jahr an den Jugendclub "Nordlicht" als Zuschuss für einen neuen Bus. Bereits am Vormittag gab es im Wimaria Stadion das Integrative Sportfest. An der bunten Bewegungsaktion waren an die 800 Schüler mit und ohne Behinderung beteiligt, 45 Klassen hatten sich angemeldet. Erstmals waren auch Menschen aus der Behinderten-Werkstatt der Lebenshilfe Egendorf dabei. (wk)
(07.45) Weimar lädt zum Tag der Städtepartnerschaften
Die Stadt hat zu ihrem ersten "Tag der Weimarer Städtepartnerschaften" eingeladen. Am Freitag, dem 22. September, soll es dazu ab 14 Uhr einen musikalischen Nachmittag mit der "neuen bauhauskapelle" auf dem Stéphane-Hessel-Platz geben. Zum Abend ist Disco-Musik angesagt - es darf getanzt werden, hieß es gestern im Rathaus. Außerdem würden die Gäste Spezialitäten der Partnerstädte, wie etwa Wein aus Blois, und Souvenirs erwarten. Im Mittelpunkt soll der Gropius-Zimmer-Pavillon stehen, der nach einer dreijährigen Reise durch Weimars Partnerstädte auf dem Platz vor dem Bauhausmuseum errichtet wurde. Darin wird um 14 Uhr eine Foto-Ausstellung zur Europa-Tournee des Pavillons eröffnet. Die zu würdigenden Partnerstädte sind Hämeenlinna in Finnland, Trier in Deutschland, Siena in Italien, Blois in Frankreich und Zamość in Polen. (wk)
(07.45) Schüler feiern Integratives Sportfest
An die 800 Schüler mit und ohne Behinderung haben heute das Integrative Sportfest im Wimaria Stadion gefeiert. Dafür haben sich 45 Klassen angemeldet - aus Förder-, Grund- und Regelschulen, dem Goethegymnasium, der Jenaplan- und der evangelischen Gmeinschaftsschule sowie der Thüringer Internationalen Schule. Außerdem sind erstmals Menschen aus der Behinderten-Werkstatt der Lebenshilfe Egendorf dabei. Neben 19 Mitmachangeboten gehören ein Integratives Fußballturnier, ein Inklusionsparcour mit Rollstuhlbasketballern und der "Kleine Benefixlauf" zum Programm. Der "große Benifix" wird heute im Wimaria-Stadion um 18 Uhr gestartet, ab 16 Uhr gibt es die Startnummern. Den Erlös erhält in diesem Jahr der Jugendclub "Nordlicht" als Zuschuß für einen neuen Bus. (wk)
(08.45) Klassik-Stiftung fragt nach "Vergessenen Künstlerinnen"
Nach den "Vergessenen Bauhaus-Frauen" widmet sich heute die Klassik-Stiftung "Vergessenen Künstlerinnen" des 19. und 20. Jahrhunderts. Bei einem Abend mit Film und Diskussion soll es laut Ankündigung um "die strukturelle Benachteiligung in der männlich geprägten Kunstgeschichtsschreibung" gehen. Gezeigt im Bauhaus-Museum wird dazu die MDR-ARTE-Dokumentation "Lost Woman Art" von Susanne Radelhof. Mit der Filmregisseurin diskutieren anschließend Kunstkritikerin Julia Voss und Klassik-Museums-Direktorin Annette Ludwig. Gefragt werde, warum Künstlerinnen und ihre Werke in Vergessenheit geraten und warum auf dem Kunstmarkt und in den Museen Frauen noch immer deutlich unterrepräsentiert sind. Die Veranstaltung ist Teil der heute begonnenen bundesweiten Dokfilmtage. (wk)
(09.45) Mittwochsvortrag informiert über Goethes Haushaltskasse
Im ersten Mittwochsvortrag des Stadtmuseums nach der Sommerpause können heute Interessierte Näheres über Goethes Haushaltskasse erfahren. Der Dichter habe die finanziellen Einnahmen und Ausgaben genau dokumentiert und archiviert, heißt es in der Einladung. Dernach erlauben über 200 gebundene Rechnungsbücher und nahezu 22.000 lose Belege einen Einblick in Goethes alltägliche Lebenspraxis. Den Vortrag zur Hauswirtschaft des Genies hält die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klassik-Stiftung Ulrike Müller-Harang. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. (wk)
(07.45) Gewitter hinterläßt kaum Folgen
Das Gewitter in der vergangenen Nacht hat Weimar offenbar glimpflich überstanden. Wie von der Feuerwehr zu erfahren war, gab es nicht einen einzigen Einsatz. Aus dem Weimarer Land meldet die Polizei einen Dachstuhlbrand. Demnach hat in Buttelstedt ein Blitz in ein Haus eingeschlagen. Ebenso wird ein Blitzeinschlag in ein Wohnhaus aus dem Bleicheröder Ortsteil Friedrichsthal im Harz gemeldet. Bei beiden Bränden hätten sich die Bewohner rechtzeitig in Sicherheit bringen können, heißt es. Verletzt wurde niemand. wk
(08.45) Schüler-Praxistage gewinnen neuen Betriebe
Für die Weimarer Schüler-Praxistage des aktuellen Schuljahres konnten 11 neue Unternehmen gewonnen werden. Damit stellen jetzt 37 Unternehmen Praktikumsplätze für rund 90 Schüler der 9. Klassen von der Carl-Zeiss-Gemeinschaftsschule und der Regelschule Schöndorf bereit, 31 Betriebe werden zum Speed-Dating einladen, teilte gestern die Schulverwaltung mit. Dernach können sich bei dem Kennenlernen die Jugendlichen und Vertreter der Unternehmen über berufliche Anforderungen und persönliche Eigenschaften austauschen. Im Betrieb der Wahl absolvieren die Neunt-Klässler dann während des Schuljahres jeweils donnerstags einen Praxistag. Das Projekt soll einen guten Start in das Berufsleben ermöglichen. Es wird von der Stadt Weimar, der Industrie- und Handelskammer sowie der Kreishandwerkerschaft getragen. (wk)