Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. Mai 2010
Die Liszt-Städte Bayreuth und Weimar wollen den 200. Geburtstag des Komponisten und Klaviervirtuosen gemeinsam vermarkten. Bereits jetzt wird für 2011 eine fünftägige Liszt-Reise in beide Städte beworben. Das Pauschalangebot bietet bei vier Übernachtungen Liszt-Sehenswürdigkeiten in Bayreuth und Weimar inclusive Karten für Programmhöhepunkte. Ensprechend werden auch Führungen und Erlebnisprogramme für Gruppen angeboten. - Die Kulturreise ist bereits in einer englischsprachigen Broschüre veröffentlicht. Sie soll in den nächsten Tagen auch auf deutsch erscheinen. Partner sind die Bayreuth Marketing- und Tourismus-Gesellschaft sowie die weimar-GmbH. (wk)
Die Bauhaus-Uni-Absolventin Sophie Klevenow hat beim Weimarer Kurzfilm-Festival den Hauptpreis gewonnen. Den "backup-award" erhielt sie für ihren Beitrag "Noessis". Der zweite und dritte Preis ging an Jungfilmer in Ungarn und Österreich. Der "backup-clip-award" für das beste Musikvideo ging ebenfalls an die Bauhaus-Uni. Ihn gewannen die Studenten Jana Keuchel und Daniel Wacker. Für alle Auszeichnungen wurden insgesamt 7.000 Euro Preisgeld vergeben. - Die zwölfte Auflage des studentischen Filmfestivals ist am Sonntag zu Ende gegangen. Über 1.200 Beiträge von Filmkünstlern aus aller Welt waren eingereicht worden. Mehr als 3.600 Interessierte wurden auf dem dreitägigen Festival gezählt. (wk)
Nach der gestern veröffentlichten Steuerschätzung hat der Thüringer Gemeinde- und Städtebund schwere Zeiten vorhergesagt. Im kommenden Jahr werde mehr als jede zweite Kommune finanziell notleidend sein, so Geschäftsführer Ralf Rusch. Dann würden die Bürger die kommunale Finanznot auch direkt zu spüren bekommen. Nach der Schätzung nehmen Thüringer Städte und Gemeinden im nächsten Jahr insgesamt über 120 Millionen Euro weniger ein als erwartet. Finanzministerin Marion Walsmann sagte, in diesem Jahr ergäben sich keine Konsequenzen für den Haushaltsvollzug. (wk)
Feuerwehr löscht Dachstuhl-Brand in der Coudraystraße
In der Weimarer Codraystraße 11 hat am Vormittag ein Dachstuhl gebrannt. Das Feuer ist von der Weimarer Berufsfeuerwehr sowie den Freiwilligen Wehren Mitte und Schöndorf gelöscht worden. Der Brand war in einem Gebäude der Bauhaus-Uni entstanden, das als einziges noch nicht saniert ist. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Mitarbeiter in dem Haus waren vorsorglich evakuiert worden. Nach Polizeiangaben wurde das Feuer durch einen Anwärmbrenner mit Gasflamme verursacht. Eine Firma war zu Reparaturarbeiten auf dem Dach. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung.
(wk)
Preisgericht bewertet Ideen zur "Umgestaltung Herderplatz"
Das Preisgericht zum Ideenwettbewerb "Umgestaltung Herderplatz" hat getagt. 25 Vertreter von Stadt, City-Verein und Kirche sowie des Weltkulturerbe-Verbandes "Icomos" hatten gestern die eingesandten Entwürfe zu bewerten. 15 verschiedene Stadtplaner aus ganz Deutschland haben ihre Vorstellungen über Aussehen und Funktion der "Alten Mitte" Weimars eingereicht. Der über 4.000 Quadratmeter große Platz sollte als lebendiger Ort des Stadtgeschehens aufgewertet werden, so die Ausschreibung. Morgen will die Jury die besten Projekte auszeichnen. Ab Freitag sind alle 15 Ideen in der Kunsthalle am Goetheplatz zu sehen.
(wk)
Kinderbüro stellt Ferienpaß vor
Das Kinderbüro hat jetzt die Ferienpaß-Veranstaltungen für die kommenden Sommerferien vorgestellt. Zwischen dem 24. Juni und 4. August werden 21 Freizeitangebote unterbreitet. Sie richten sich an Kinder und Jugendliche, die nicht mit ihren Eltern in den Urlaub fahren können. Insgesamt stehen 331 Plätze zur Verfügung. Das Programm ist bereits im Internet abrufbar, in den nächsten Tagen sollen die Paßhefte gedruckt sein. Ab dem 25. Mai kann gebucht werden. -
Wegen gestiegener Kosten wurden in diesem Jahr die Gebühren angehoben. Statt bisher acht kostet jetzt der Ferientag zehn Euro, für Hartz-IV-Familien fünf statt vier Euro. Etwas mehr muß für Aktionen mit Übernachtung und Vollverpflegung bezahlt werden.
(wk)