RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 28.September, 04:15 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 12. Mai 2010

Der Dachstuhlbrand in der Codraystraße ist nach Polizeiangaben durch die Gasflamme eines sogenannten Anwärm-Brenners verursacht worden. Eine Firma war zu Reparaturarbeiten auf dem Dach. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Brandstiftung. - Das Feuer in einem Gebäude der Bauhaus-Uni war gestern Vormittag von der Weimarer Berufsfeuerwehr sowie den Freiwilligen Wehren Mitte und Schöndorf gelöscht worden. Personen kamen nicht zu Schaden. Die rund 50 Mitarbeiter in dem Haus waren vorsorglich evakuiert worden. (wk)

Wegen des Flurschadens auf den Pferdeweiden zwischen Oberweimar und Ehringsdorf hat die Stadt jetzt ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Bei einer Anhörung des Verursachers wurde die Wiederherstellung der Wiese mit standorttypischen Gräsern und krautigen Pflanzen festgelegt. - Der Weidebesitzer hatte Herbizide zur Unkrautvernichtung ausgebracht, um den Ertrag zu steigern. Dies sei auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche erlaubt, hieß es gestern im Rathaus. Allerdings sei die Feuchtwiese 1992 auch gesetzlich als Biotop geschützt worden. In denen seien solche Maßnahmen verboten. (wk)

Thüringens Theaterfinanzen sollen nicht weiter gekürzt werden. Kultusminister Christoph Matschie sagte gestern, er wolle trotz der Sparzwänge den Rotstift stecken lassen. Zusammengänge von Theatern schloß der SPD-Politiker aber nicht aus. Allerdings wolle er von Erfurt und Weimar "definitiv die Finger lassen". Wie die ansteigenden Kosten der Theater bewältigt werden sollen, sagte Matschie nicht. Die finanzielle Perspektive solle mit der künftigen Kulturkonzeption für Thüringen geklärt werden. Gemeinsam mit etwa 30 Fachverbänden will der Kultusminister bis Ende des Jahres ein "Leitbild Kultur" für den Freistaat vorlegen. Gefragt werden soll, was die Kultur für Thüringen leisten kann, und nicht, wie viel Kultur sich Thüringen leisten könne. (wk)

Wegen der Entschärfung einer Zehn-Zentner-Bombe aus dem zweiten Weltkrieg gibt es heute Behinderungen im Bahnverkehr von und nach Merseburg. Der Bahnhof ist zwischen 11 und 15 Uhr gesperrt. Die Regional-Züge auf der Strecke Eisenach-Halle fahren dort ohne Halt durch. Zwischen Großkorbetha beziehungsweise Halle und Merseburg fahren Busse. Das Stadtzentrum von Merseburg wird zur Stunde evakuiert. Rund 6.000 Menschen müssen ihre Häuser verlassen. In allen Schulen fällt der Unterricht aus. (wk)

Bach-Verein stellt zweite Weimarer Bach-Biennale vor
Das Programm der zweiten Weimarer Bach-Biennale ist jetzt vorgestellt worden. Vom 4. bis zum 11. Juli sind 16 Veranstaltungen geplant. Diesmal ist der Geburtstag des Bach-Sohnes Wilhelm Friedemann Anlaß für die Konzertauswahl. Friedemann Bach wurde vor 300 Jahren in Weimar geboren. Vor zwei Jahren jährte sich der Dienstantritt Johann Sebastians in Weimar zum 300. Male. - Veranstalter der Biennale ist der Verein "Bach in Weimar". Von den Thüringer Bachwochen grenze sich die Biennale durch ihr Konzept ab, hieß es. Bach werde in Weimar authentisch aufgeführt. Es werde am originalen Ort nur auf originalen Instrumenten gespielt. (wk)

Stadtverwaltung verbietet Bierflaschen auf dem Zwiebelmarkt
Die Stadtverwaltung will den alljährlichen Glasbruch auf dem Zwiebelmarkt eindämmen. Künftig werden Bierflaschen und andere Getränke in Glasflaschen verboten. Sie dürfen weder mitgebracht, noch auf dem Gelände verkauft werden. Eine entsprechende Verordnung soll jetzt erlassen werden. Danach kann die Polizei sofort einschreiten ohne erst die Ordnungsbehörde zu informieren. Überlegt werde noch, ob auch der Ausschank in Gläsern verboten werden soll, hieß es gestern im Rathaus. (wk)

Tierheimhunde haben endlich ein Freilaufgelände
Die Hunde im Weimarer Tierheim haben endlich ein Freilaufgelände. Die neue Anlage ist in knapp einjähriger Bauzeit entstanden und wurde gestern übergeben. Das Projekt ist vom neuen Tierheimhilfe-Verein und der Stadt verwirklicht worden. Zuvor hatte es immer wieder Kritik an der Zwingerhaltung gegeben. Wie es hieß, seien die Hundefreiläufe nun vorbildlich. So wurden Erdhügel angelegt, Sandkisten zum Buddeln und Baumstämme zum Überspringen oder Verstecken. Außerdem gibt es für die Schützlinge Wasserkübel zum Abkühlen, Schutzdächer und "Pinkelpfähle". - Bald soll auch das seit langem geplante Kleintierhaus fertig sein. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2010

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
13
14
15
16
22
23
24
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!