Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. Mai 2010
Dillmann zieht positive Bilanz für Volkshochschule
Weimars Volkshochschule war auch im vergangenen Jahr besser nachgefragt als alle anderen Einrichtungen Thüringens. Wie Leiter Ulrich Dillmann gestern sagte, kommen mit 226 Besucher auf 1.000 Einwohner doppelt so viele in die Weimarer VHS als im Landesdurchschnitt. Bereits 2008 erzielte die Volkshochschule der Klassikerstadt Spitzenwerte.
Auch für das ihm unterstellte Kulturzentrum "mon ami" zog Dillmann eine positive Bilanz. Die Veranstaltungen waren 2009 von mehr als 50-tausend Gästen besucht. Dabei treffen sich in dem Haus für Soziokultur regelmäßig an die 40 Vereine und Initiativen.
Ebenso konnte das Kommunale Kino im "mon ami" im vergangenen Jahr seine Besucherzahlen halten. Es wurde 2009 erneut als bundesweit bestes Programmkino ausgezeichnet.
(wk)
Die historische Peternell-Orgel der Schlosskirche Ettersburg ist zur "Orgel des Monats Mai" erklärt worden. Damit überweist die Stiftung Orgelklang 8.000 Euro als Zuschuss für die Restaurierung. Bereits seit Jahren wird dafür Geld von der evangelischen Kirche gesammelt. Die 1865 von den Brüdern Carl und August Peternell geschaffene Orgel hatte bei Umbauten vor 60 Jahren schwer gelitten. Bei der Sanierung soll der ursprüngliche Klang wieder hergestellt werden. Für Juli 2011 ist die Wiedereinweihung geplant. Das Instrument soll dann auch für Konzerte und Veranstaltungen der Musikhochschule Weimar zur Verfügung stehen. (wk)
Fußballfans können das Finale der Champions League live auf Großleinwand in der Weimarhalle erleben. Das Spiel Bayern München gegen Inter Mailand wird am kommenden Samstag auf der Acht-mal-sechs Meter-Fläche im Großen Saal übertragen. Für Getränke und Imbiss sei gesorgt, hieß es gestern von der weimar GmbH. - Die Veranstaltung soll als Generalprobe für "Fußball gucken" zur Weltmeisterschaft verstanden werden. Da sollen in der Weimarhalle das Eröffnungsspiel, alle Deutschlandspiele der Vorrunde, die am gleichen Tag stattfindenden anderen Paarungen und komplett alle Spiele ab Achtelfinale live zu sehen sein. (wk)
Wolf will neue Entscheidung zur Pestalozzi-Schule
Die Stadtspitze hat heute erneut über die künftige Aufteilung der Schüler der Pestalozzi-Schule beraten. Das Ergebnis wird am Mittag erwartet. Gestern hatten sich Oberbürgermeister Stefan Wolf und Bildungsausschuß-Vorsitzender Peter Krause noch einmal vor Ort mit Schulleitung und Elternvertretern getroffen. -
Nach Schulamtsplänen sollten nach der Sanierung des Plattenbaus auf dem Pestalozzi-Gelände dort die Fünft- bis Zehnklässler lernen. Die Grundschüler verblieben danach im historischen Gebäudeteil. Dagegen hatte sich eine Elterninitiative formiert, die es genau umgekehrt will.
(wk)
Mohring stellt Gemeinschaftsschule in Frage
Die CDU-Landtagsfraktion hat jetzt die mit der SPD vereinbarte Einführung der Gemeinschaftsschule in Thüringen wieder in Frage gestellt. Gestern wurde in Erfurt ein CDU-eigenes Schulkonzept vorgestellt. Demnach soll die Regelschule bei Bedarf eine gymnasiale Oberstufe einrichten. Laut Fraktionschef Mike Mohring soll SPD-Kultusminister Christoph Matschie gezwungen werden, sein Modell zu begründen. Die Gemeinschaftsschule, an der Kinder bis zur achten Klasse gemeinsam lernen, sollte neben Gymnasium und Regelschule etabliert werden. Dem hatte die CDU in den Koalitionsverhandlungen zugestimmt. -
Grüne und Linke im Landtag haben den neuerlichen Streit als "unwürdiges Koalitionsgezerre" und "absurdes Theater" kritisiert. Die FDP begrüßte den Vorstoß der CDU.
(wk)