Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 31. Mai 2010
Feuerwehr löscht Wohnungsbrand in der Trierer Straße
In der Nacht zum Sonntag mußte die Weimarer Feuerwehr erneut zu einem Großeinsatz ausrücken. Diesmal war ein Wohnungsbrand in der Trierer Straße zu löschen. Das Feuer in dem unsanierten Mehrfamilienhaus wurde gegen ein Uhr gemeldet. 24 Personen wurden vorsorglich evakuiert. Die acht Bewohner des brandgeschädigten Hauses erhielten Notwohnungen von der Wohnstätte. Eine junge Frau mußte wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus. -
Gelöscht haben 35 Männer der Berufsfeuerwehr und der freiwilligen Wehren aus Schöndorf, Mitte, und Tiefurt. Zur Brandursache wurden noch keine Angaben gemacht. Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen. -
Zuletzt war die Feuerwehr zu Pfingsten bei einer leeren Kasernenhalle im Großeinsatz. 10 Tage zuvor brannte der Dachstuhl eines Uni-Gebäudes in der Coudraystraße.
(wk)
Museumsnacht bringt 17.000 Besucher in die Innenstadt
Die lange Nacht der Museen hat nach Angaben der Veranstalter rund 17-tausend Besucher angezogen. Die meisten davon kamen in die Häuser der Klassikstiftung. Als besonders erfreulich wurde der hohe Anteil von Kindern gewertet. Größter Besuchermagnet war das Neue Museum mit seiner zu Ende gegangenen Ausstellung zur Weimarer Malerschule. Rekordbesuche wurden vom Stadtmuseum und dem Stadtarchiv gemeldet. Die Zahlen hätten sich gegenüber dem Vorjahr wegen der Porzellanausstellung und den historischen Fotografien von Gasthöfen verdoppelt. -
Insgesamt waren am Samstag zwischen 18- und 24 Uhr mehr als 40 Museen, Galerien, Archive und Kirchen geöffnet. Zusätzlich wurden über 140 Veranstaltungen geboten.
(wk)
Gedenkstätte bietet erneut Hör-Installation "Buchenwaldkinder"
Die Hörinstallation "Buchenwaldkinder" ist seit Samstag zum zweiten Mal zu erleben. Bis Mitte Juni können wieder Gedenkstätten-Besucher an früheren Standorten von Baracken Tondokumente anhören. Die Ausstellung wurde zum 65. Jahrestag der Befreiung des Lagers geschaffen und hatte großes Interesse gefunden. In Aufzeichnungen aus britischen und amerikanischen Archiven berichten 13 Überlebende, die als Kinder oder Jugendliche im KZ waren. Produziert wurde die Hörinstallation bei RadioLOTTE Weimar.
(wk)
Das Liszt-Museum bleibt ab heute bis zum Frühjahr geschlossen. Das Haus wird zum 200. Geburtstag des Komponisten saniert. Instand gesetzt werden das Dach und die die Fassaden. Außerdem soll das historische Mobiliar und die textile Ausstattung restauriert werden. Die Liszt-Musikhochschule erneuert die Ausstellung im Erdgeschoss. Am 21. März 2011 soll das Museum wiedereröffnet werden. (wk)
Die Freiwillige Feuerwehr Ehringsdorf hat ihren Titel als bester Löschzug Weimars erneut verteidigt. Zum vierten Mal in Folge holte sie den Titel "Stadtmeister im Löschangriff". Damit dürfen sie den Wanderpokal endgültig behalten. Die Berufsfeuerwehr belegte den vierten Platz. - An dem Ausscheid waren vor dem nächtlichen Großeinsatz sechs Löschzüge der Stadt und ihrer Ortsteile beteiligt. Schöndorf und Tiefurt hatten wegen Personalmangels abgesagt. (wk)
Der Bahnübergang Legefeld ist ab heute für drei Tage voll gesperrt. In der Zeit soll dort der Fahrbahn-Belag erneuert werden. Der Verkehr auf der B 85 wird in beiden Richtungen über die Autobahn umgeleitet. - In der Stadt ist ab heute für eine Woche die Steubenstraße zwischen Liszt- und Prellerstraße dicht. Verlegt wird der Abwasseranschluss für die Innenstadtsporthalle Wielandschule. Außerdem sind Sperrungen in der Humboldtstraße und in Tiefurt zu berücksichtigen. (wk)
Den 9. Weimarer Duathlon rund um Belvedere gewann der Jenaer Severin Teschner. Bester Weimarer war Franz Schöps auf Rang sechs. Bei den Frauen setzte sich erstmals eine Weimarerin durch. Es siegte Anita Marquard vom Hochschul-Sportverein. - Ein HSV-Triathlon-Sportler bestand auch seinen Einstand beim Austria Ironman in St. Pölten. Enrico Schmöller erreichte bei über 2.000 Startern den 77. Platz, in seiner Altersklasse 30 sogar den 15. Rang. - Die Weimarer Fußballer des SC 03 beendeten die Thüringenliga-Saison mit einem 1:1 gegen Schlotheim. Das Unentschieden auf dem Lindenberg ließ die Weimarer zum Abschluß noch auf den siebten Platz der Tabelle fallen. - Beim FC Rot-Weiß Erfurt haben jetzt die drei Verdächtigten im Wettskandal alle Manipulationsvorwürfe zurückgewiesen. Sie gaben eine eidesstattliche Erklärung ab. (wk)