Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. Mai 2010
Bandidos-Prozeß in Gera geht langsam zu Ende
Der Geraer Prozeß gegen acht Mitglieder und Sympathisanten der Weimarer "Bandidos" geht nach elf Monaten langsam zu Ende. Heute haben die Verteidiger ihre letzten Plädoyers gehalten. Kommenden Mittwoch werden die Urteile erwartet. Die Staatsanwaltschaft forderte bis zu neuneinhalb Jahre Haft, die Verteidiger nur geringe Haftstrafen oder gar Freisprüche. Die Motorradrocker stehen wegen schweren Bandendiebstahls vor Gericht. -
In Erfurt sind Weimarer Bandidos wegen Körperverletzung, versuchten Mordes und Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Dabei geht es auch um eine Messerattacke gegen ein Mitglied der "Hell Angels". Inzwischen melden Presseagenturen, daß die verfeindeten Rockerbanden angeblich Frieden schließen wollen. Heute soll in Hannover ein entsprechender Vertrag unterzeichnet worden sein.
(wk)
Nur noch bis zum Sonntag können Beiträge für den mitteldeutschen Bürgermedienpreis eingereicht werden. Bis zu 1.500 Euro werden für herausragende Programmbeiträge nichtkommerzieller Hörfunk- und Fernsehproduzenten aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen vergeben. Ermittelt werden die Preisträger diesmal und in den kommenden zwei Jahren allein von der Thüringer Landesmedienanstalt. Die Anstalten der anderen zwei Länder kümmern sich um die Beiträge kommerzieller Sender. Auch verliehen werden die Bürgermedienpreise diesmal in Thüringen und zwar in Weimar. Ort des Geschehens ist am 3. September das Kulturzentrum "mon ami" direkt neben Weimars nichtkommerziellem Stadtradio. (wk)
Der auch in Weimar und Landkreis aktive Verein "Gendreck-weg" hat einen Gerichtserfolg in Naumburg erzielt. Das Oberlandesgericht von Sachsen-Anhalt hat das Berufungsverfahren gegen sogenannte "Feldbefreier" aus Tonndorf aufgehoben. Das Gentechnik-Institut von Gatersleben müsse seine Forderungen gegen die Verklagten besser begründen, so das Gericht. Die Gentechnik-Gegner hatten 2008 auf einem Weizenfeld in Sachsen-Anhalt genmanipulierte Pflanzen ausgerissen. - Das Urteil mache deutlich, daß ein Zivilprozess nicht der richtige Ort für die eigentliche Auseinandersetzung ist, heißt es vom "Gendreck-weg"-Verein. Gebraucht würde eine gesellschaftliche Diskussion über die Zukunft der gentechnikfreien Landwirtschaft. (wk)
Die Sparkasse Mittelthüringen hat wieder Geld an Vereine und Projekte vergeben. So bekam die Sportgemeinschaft Union Weimar-Nord 500 Euro für neue Trikots. Der in Weimar ansässige Landesverband der deutschen Bechterew-Vereinigung erhielt 300 Euro Zuschuß für einen neuen Computer. 750 Euro wurden ausgereicht für das Projekt Sommergalerie unter den Arkaden zwischen "mon ami" und Nike-Tempel. Die Ausstellung soll am Samstag zur Langen Nacht der Museen eröffnet werden. Projektpartner ist RadioLOTTE Weimar. (wk)
Landgut Holzdorf plant umfangreiche Veränderungen
Die neue Geschäftsleitung des Diakonie-Landgutes Holzdorf plant umfangreiche Veränderungen. Nach aktueller Mitteilung soll der historische Ort mit öffentlichkeitswirksamen Projekten wiederbelebt werden. Zu den Visionen gehören Ausstellungs-, Konzert- und Theaterräume, ein 5-Generationen-Restaurant sowie ein Laden mit Eigen- und speziellen Thüringer Produkten. Außerdem soll ein Pflegeheim für altgewordene geistig behinderte Menschen und Demenzkranke sowie ein internationales Zentrum für Pflanzenheilkunde entstehen. Dafür soll das Landgut jetzt komplett saniert werden. Auch die Parkanlagen würden wieder hergestellt. Die verschwundenen Kunstobjekte sollen zurückgewonnen oder nachgebildet werden. -
Bisher betreibt die Diakonie auf dem Landgut vor allem einen Kindergarten, eine Fachschule für Altenpflege und einen Förderverein.
(wk)
Belvedere-Musikschüler holen Preise beim Bundeswettbewerb
Auch in diesem Jahr sind Schüler des Musikgymnasium Belvedere beim Bundes-Wettbewerb "Jugend musiziert" erfolgreich. Sechs junge Musiker holten bereits Erste Preise. Dazu gehören eine Querflötistin, eine Akkordeonspielerin, zwei Schlagwerker, und ein Klavier-Querflöten-Duo. Fünf junge Talente erhielten je einen zweiten Preis und vier Schüler dritte Preise. Insgesamt sind aus Weimar und dem Landkreis 40 Nachwuchsmusiker nach Lübeck gereist. Dort sind seit Freitag über Zweitausend junge Musiker zwischen 12 und 27 Jahren aus ganz Deutschland im Wettbewerb.
(wk)