RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 28.September, 04:13 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 28. Mai 2010

Oberbürgermeister bestätigt Ausfall des diesjährigen Weimarpreises
Was bisher noch fraglich war, ist jetzt amtlich: Die Stadt wird nach 20 Jahren am 3. Oktober erstmals keinen Weimarpreis vergeben. Laut Oberbürgermeister Stefan Wolf hat das der Hauptausschuß des Stadtrates beschlossen. Grund seien aber nicht Differenzen über Preisvorschläge im neu besetzten Vergabegremium, so Wolf heute bei RadioLOTTE Weimar. Vielmehr habe darin Einigkeit bestanden, endlich die Satzung für den Preis zu überarbeiten. Dies sei bereits im alten Stadtrat diskutiert worden. Wolf räumte ein, das die Entscheidung gegen eine diesjährige Preisvergabe besser vor der Auslobung getroffen worden wäre. Künftig werde der Preis wohl nicht mehr jedes Jahr vergeben, so Wolf weiter. Er sollte nur an Einzelpersönlichkeiten gehen, die für Weimar in ganz besonderer Weise und nicht nur auf kulturellem Gebiet wirken. (wk)

Weimar und Weimarer Land laden zur Langen Nacht der Museen ein
Weimar und das Weimarer Land haben für morgen wieder zur "Langen Nacht der Museen" eingeladen. Sie wird in diesem Jahr in der Wasserburg Kapellendorf eröffnet. In Stadt und Landkreis sind von 18 bis 24 Uhr insgesamt rund 40 Museen, Galerien, Archive und Kirchen geöffnet. Neben den Ausstellungen können weit über 100 Veranstaltungen besucht werden, darunter Konzerte, Führungen, Vorträge und Filme. In Jena und Erfurt haben die Museen heute schon heute bis Mitternacht geöffnet. In der Landeshauptstadt hat erstmals die vor drei Jahren entdeckte Mittelalter-Mikwe für Besucher geöffnet. (wk)

Landtag wählt neues Verfassungsgericht
Der in Weimar ansässige Thüringer Verfasssungsgerichtshof ist heute neu besetzt worden. Die Mitglieder wurden am Vormittag in Erfurt vom Landtag gewählt. Neuer Präsident wird auf Vorschlag der SPD Joachim Lindner. Er ist derzeit in Weimar Vizepräsident des Oberverwaltungsgerichtes und dort seit 16 Jahren als Richter tätig. Der gegenwärtige Präsident des Oberverwaltungsgerichts Hartmut Schwan wird am Verfasssungsgerichtshof der Vize von Lindner. Er ging auf Vorschlag der CDU ins Rennen. Die Fraktionen hatte sich zuvor einvernehmlich auf die Wahlvorschläge verständigt. So erhielten auch FDP und Grüne jeweils ein Mitglied für das Verfassungsgericht. (wk)

Die "Königin vom Erdbeerhof in Gebesee" ist gestern im Rathaus empfangen worden. Die Aufwartung wurde ihr von Oberbügermeister Stefan Wolf zusammen mit Weimars Zwiebelmarktkönigin "Pia I." zuteil. Die Erdbeerhoheit "Carolin die I." ist zum Auftakt der heimischen Erdbeerernte in Thüringen auf Tour. Sie lud Oberbürgermeister und Zwiebelmarktkönigin zum Erdbeerfest am 12. und 13. Juni nach Gebesee ein. - Bei der Anrede "Thüringer Erdbeerkönigin" handelt es sich laut Rathaus um einen geschützeten Titel. Ihn trägt die 18-jährige Carolin Leefers. Sie hat gerade das Abitur gemacht und will Agrarwirtin werden. (wk)

Der Bahnübergang Legefeld ist ab Montag für drei Tage voll gesperrt. In der Zeit soll dort der Fahrbahn-Belag erneuert werden. Der Verkehr auf der B 85 wird in beiden Richtungen über die Autobahn umgeleitet. - In der Stadt wird ab Montag für eine Woche die Steubenstraße zwischen Liszt- und Prellerstraße gesperrt. Verlegt wird der Abwasseranschluss für die Innenstadtsporthalle Wielandschule. Außerdem wurden Sperrungen für die Humboldtstraße und in Tiefurt angekündigt. (wk)

Die Weimarer Stadtgärtnerei hat gestern dem Rumänien-Freundeskreis die traditionelle Spende vom Blumenmarkt überreicht. 1.000 Euro konnte Vereinsgründer Jörg Georgi entgegennehmen. Das Geld wurde wie jedes Jahr von den Gärtner-Lehrlingen auf dem Markt eingenommen. Der Verein „Johannes Falk Rumänien" fördert damit seit 1997 benachteiligte Jugendliche in der Stadt Ineu. Diesmal ist das Geld dort für den Betrieb eines Ge­wächshauses gedacht, das vom letzten Blumenmarkt-Erlös gebaut wurde. (wk)

Nur noch bis Sonntag ist die Jubiläumsschau zur Weimarer Malerschule zu sehen. In der Ausstellung "Hinaus in die Natur!" zeigt die Klassik Stiftung rund 200 Gemälde des Impressionismus, darunter auch Werke der Franzosen Rousseau und Monet. Leihgaben kommen aus fast 60 europäischen Museen. Die Schau im Neuen Museum soll deutlich machen, daß Weimar zu den Wegbereitern der neuen Freilichtmalerei gehört. Anlaß ist das 150. Gründungsjubiläum der Weimarer Kunstschule. Laut Klassik-Stiftung haben die Ausstellung in den vergangenen 10 Wochen über 11.000 Besucher gesehen. (wk)

Der Lions-Club will zum 300. Geburtstag von Friedemann Bach die Weimarer Büste des Vaters elektrisch beleuchten. Für morgen werden dazu noch Freiwillige gesucht, die mithelfen, einen 10-Meter-Kabelgraben auszuheben. Das Licht will der Service-Club am 10. Juli um 22.00 Uhr zusammen mit dem Verein "Bach in Weimar" in Gang setzen. Dann soll im Hof des Studienzentrums der Anna Amalia Bibliothek der Geburtstag des Friedemann gefeiert werden. - Der Lions-Club hatte 1997 dafür gesorgt, daß die Bachbüste aus dem Depot der Klassik-Stiftung gegenüber des nicht mehr vorhandenen Wohnhauses aufgestellt wird. Dort wurde Friedemann, der erste Sohn des Johann Sebastian Bach, geboren. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2010

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
13
14
15
16
22
23
24
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!